Regelmäßig im WINTERSEMESTER angebotene und für Austauschstudierende geeignete Lehrveranstaltungen
Wichtiger Hinweis: Diese Kursliste unterliegt kurzfristigen Änderungen.
Wintersemester: Oktober - Februar
Zivilrecht
- Einführung in das Bürgerliche Recht
- Besonderer Teil des Schuldrechts
- Arzthaftungsrecht *
- Internationales Privatrecht (Vorlesung)
- Internationales Privatrecht (Vorlesung & Methodenkurs)
- Rechtsvergleichung (Vorlesung)
- Privatversicherungsrecht (Vorlesung)
- Privatversicherungsrecht (Vorlesung & Methodenkurs)
- Wettbewerbs- und Regulierungsrecht (Vorlesung)
- Wettbewerbs- und Regulierungsrecht (Vorlesung & Methodenkurs)
- Gesellschaftsrecht (Vorlesung)
- Gesellschaftsrecht (Vorlesung & Methodenkurs)
- Allgemeines Steuerrecht (Vorlesung)
- Allgemeines Steuerrecht (Vorlesung & Methodenkurs)
- Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht (Vorlesung)
- Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht (Vorlesung & Methodenkurs)
- System und Grundlagen des Immaterialgüterrechts *
- Urheberrecht *
- Presse- und Medienrecht *
- Patentrecht *
- Insolvenzrecht *
- Individualarbeitsrecht (Vorlesung)
- Individualarbeitsrecht (Vorlesung & Methodenkurs)
- Kollektivarbeitsrecht (Vorlesung) *
- Kollektivarbeitsrecht (Vorlesung & Methodenkurs) *
Strafrecht
- Einführung in das Strafrecht I und Delikte gegen die Person
- Vermögensdelikte und weitere ausgewählte Delikte
- Strafverfahrensrecht (ohne Methodenkurs)
- Strafverfahrensrecht (mit Methodenkurs) *
- Kriminologie (Vorlesung)
- Kriminologie (Vorlesung & Methodenkurs)
- Grundlagen des Strafrechts (Vorlesung) *
- Grundlagen des Strafrechts (Vorlesung & Methodenkurs) *
- Wirtschafts- und Umweltstrafrecht (Vorlesung) *
- Wirtschafts- und Umweltstrafrecht (Vorlesung & Methodenkurs) *
- Strafvollzugsrecht (Vorlesung) *
- Strafvollzugsrecht (Vorlesung & Methodenkurs) *
- Lektürekurs Green Criminology *
Öffentliches Recht
- Einführung in das Öffentliche Recht
- Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht
- Öffentliches Wirtschaftsrecht (Vorlesung) *
- Öffentliches Wirtschaftsrecht (Vorlesung & Methodenkurs) *
- Deutsches und Europäisches Umweltrecht (Vorlesung) * - Teil 1 des ganzjährigen Kurses
- Deutsches und Europäisches Umweltrecht (Vorlesung & Methodenkurs) *
- Der digitale Staat *
- Europarecht und internationale Bezüge des Grundgesetzes
- Europarecht (Vorlesung) - Teil 1 des ganzjährigen Kurses
- Europarecht (Vorlesung & Methodenkurs) - Teil 1 des ganzjährigen Kurses
- Völkerrecht (Vorlesung)
- Völkerrecht (Vorlesung & Methodenkurs)
Grundlagenfächer
- Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte
- Europäische Rechtsgeschichte
- Römisches Recht
- Römische Rechtsgeschichte (Vorlesung)
- Römische Rechtsgeschichte (Vorlesung & Methodenkurs)
- Deutsche Rechtsgeschichte (Vorlesung)
- Deutsche Rechtsgeschichte (Vorlesung & Methodenkurs)
- Rechtstheorie (Vorlesung) *
- Rechtstheorie (Vorlesung & Methodenkurs) *
Schlüsselqualifikationen
- Rechtskommunikation, Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit - Deutsch für Juristen
- Juristische Rhetorik: Recht, Sprache und Ästhetik *
- Anwaltliche Kompetenzvermittlung *
- Internetrecherche für das Studium der Rechtswissenschaft
- Rhetorik, Körpersprache und Gefühlsmanagement - Soft skills für einen überzeugenden juristischen Auftritt
- Gründung eines studentischen Unternehmens: Funpreneur Wettbewerb *
- Erklär-Videos zu kriminologischen Themen *
- Vertragsverhandlung und Vertragsgestaltung in der Medienbranche *
- Notarielle Vertragsgestaltung *
- Feministische Perspektiven auf Rechtstheorie und Praxis *
* Es kann nicht garantiert werden, dass dieser Kurs in jedem Studienjahr tatsächlich angeboten wird.
- Introduction to the U.S. American Law and Legal System
- Introduction au Droit Civil Français *
- Introducción al Derecho Español *
- Fondamenti di Diritto Privato Italiano *
- Sistema Costituzionale Italiano e Tutela Multilivello dei Diritti Individuali *
- International Arbitration
- European and German Company Law
- Comparative European Contract Law
- Data Privacy Law *
- The Law and Economics of Public Companies
- EU Competition Law *
- Criminal Law and Terrorism *
- Criminology and Transitional Justice. Analyzing Nazi Germany *
- European Immigration Law *
- Diritto Internazionale, Europeo ed Italiano delle Migrazioni *
- Freedom of Expression: Comparative Perspectives *
- Justice for all: Access to Justice across Jurisdictions *
- On the Codification of Land in Transnational Law: From the Colonial Encounter to Current Conflicts over Land Use *
- Model UN: The United Nations and the Situation in Afghanistan *
- National Model United Nations
- Willem C. Vis Commercial Arbitration Moot
- Philip C. Jessup International Law Moot Court
- Creative Writing *
* Es kann nicht garantiert werden, dass dieser Kurs in jedem Studienjahr tatsächlich angeboten wird.
Dieses interdisziplinäre Studienprogramm ist thematisch und didaktisch auf die Interessen und Bedürfnisse internationaler Gaststudierender ausgerichtet. Die Kurse beschäftigen sich mit relevanten Aspekte von Kultur, Gesellschaft, Politik und/oder Geschichte Berlins bzw. Deutschlands im europäischen oder globalen Kontext. Außerdem vermitteln die Kurse akademische Arbeitstechniken und interkulturelle sowie sprachliche Kompetenzen, die für das Studium wichtig sind.
Das interdisziplinäre Studienprogramm ist für Sie geeignet, wenn Sie
- als internationale/r Gaststudent/in im Rahmen eines Austauschprogramms für ein oder zwei Semester an der Freien Universität studieren;
- sich für deutsche / europäische / Berliner Kultur, Gesellschaft, Politik und/oder Geschichte interessieren;
- Ihren Auslandsaufenthalt dazu nutzen wollen, Ihre interkulturelle Kompetenz weiterzuentwickeln;
- akademische Arbeitstechniken für das Studium an einer deutschen Hochschule einüben wollen (z.B. Referat, Diskussionsbeiträge, wissenschaftliches Schreiben);
- Deutschkenntnisse (GER Niveau B1 oder B 2) oder gute Englischkenntnisse (GER B 2) mitbringen;
- gemeinsam mit anderen Gaststudierenden aus der ganzen Welt studieren und Ihre Fremdsprachenkenntnisse (Deutsch / Englisch) vertiefen wollen.
Die Kurse in unserem Programm
- sind thematisch und didaktisch gezielt auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet;
- vermitteln Ihnen Wissen über Kultur, Gesellschaft, Politik und/oder Geschichte Berlins bzw. Deutschlands im europäischen / globalen Kontext;
- werden von Dozent/inn/en aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen unterrichtet: Die Lehrenden kommen aus der Literatur-, Kultur-, Geschichts- und Religionswissenschaft, Kunstgeschichte, Raumplanung, Soziologie und Geographie und haben langjährige Lehrerfahrung im Ausland oder mit internationalen Studierenden.