Einführung in die Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland
Kursniveau
erstes Semester
Kursart
Vorlesung / Intensivkurs mit jeweils 4,5 Stunden an 6 Tagen
ECTS-credits
5 (Voraussetzungen: regelmäßige Teilnahme und bestandene Prüfung)
Turnus
Die Veranstaltung findet voraussichtlich in jedem Semester statt.
Lehrform
Diese Veranstaltung wird im Wintersemester 2023/24 in Präsenz angeboten.
Zeitplan und Veranstaltungsorte
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an internationale Austauschstudierende und an Studierende anderer Studiengänge ohne Vorkenntnisse im deutschen Recht.
Inhalte
Das Modul bietet den Studentinnen und Studenten einen einführenden Überblick über das Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland. Es führt ebenso in die Methode der Interpretation von Gesetzestexten wie in das Vorgehen bei der Lösung juristischer Probleme ein. Die systematische Aufteilung in Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht wird erläutert. Die Grundlagen dieser drei Rechtsgebiete werden vermittelt, und zwar sowohl das materielle als auch das jeweilige Verfahrensrecht. Der Schwerpunkt liegt auf dem Zivilrecht als Instrument der privatautonomen Gestaltung der rechtlichen Beziehungen zwischen Personen, insbesondere im Bereich des Wirtschaftslebens. Im Öffentlichen Recht werden die Grundzüge der Verfassung und das Handeln des Staates, insbesondere durch Verwaltungsakt, dargestellt. Es werden der Unterschied zwischen Strafrecht im engeren Sinne sowie dem Ordnungswidrigkeitenrecht erklärt und die Grundzüge des Ermittlungs- und Strafverfahrens erörtert.
Qualifikationsziele
Die Studentinnen und Studenten kennen die systematische Unterteilung des deutschen Rechts in Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht sowie die Unterscheidung zwischen materiellem Recht und Verfahrensrecht. Ihnen sind die Grundzüge dieser Rechtsgebiete bekannt. Sie sind in der Lage, die Rechtsfolgen von gesetzlichen Normen zu bestimmen und auf konkrete Problemsituationen anzuwenden.
Teilnahmebeschränkung / Platzbeschränkung
nein (das heißt: alle Studierenden der Rechtswissenschaft, die sich für diesen Kurs anmelden, dürfen daran teilnehmen)
Anmeldung zur Lehrveranstaltung
über Campus Management
Sie finden diesen Kurs unter dem Modul "Fakultatives Lehrangebot im Einführungsb".
Bitte beachten Sie, dass Sie aus technischen Gründen nur eine einzige Lehrveranstaltung unter diesem Modul buchen können.
Anmeldezeitraum: 2. Oktober 2023, 9 Uhr - 3. November 2023
Abmeldung von der Lehrveranstaltung
regulärer Abmeldezeitraum: 2. Oktober 2023, 9 Uhr - 3. November 2023
Danach ist eine Abmeldung vom Kurs nur noch in begründeten Fällen im Internationalen Büro am Fachbereich Rechtswissenschaft bis 14 Tage vor dem Prüfungstermin möglich.
Prüfungsart und -dauer
Klausur, voraussichtlich ca. 90 Minuten
Prüfungszeitraum
voraussichtlich in der letzten Vorlesungswoche → Link: Akademischer Kalender
Anmeldung zur Prüfung
Mit der Anmeldung zu der Lehrveranstaltung in Campus Management sind die Studierenden gleichzeitig zur Prüfung angemeldet.
Abmeldung von der Prüfung
Mit der Abmeldung von der Lehrveranstaltung in Campus Management sind die Studierenden gleichzeitig von der Prüfung abgemeldet. Eine Abmeldung von der Lehrveranstaltung ist nur bis 14 Tage vor dem Prüfungstermin möglich. Nimmt eine Studierende oder ein Studierender nicht an der Prüfung teil, ohne sich von der Lehrveranstaltung in Campus Management abgemeldet zu haben, wird die Prüfung mit "0 Punkte - nicht bestanden" gewertet.
Notenbekanntgabe
Es ist nicht möglich, die Noten für dieses Modul in Campus Management einzugeben.
Bitte tragen Sie dafür Sorge, dass der Dozent bzw. die Dozentin Ihre Note per e-mail an das Internationale Büro am Fachbereich Rechtswissenschaft übermittelt. Diese e-mail muss von einem institutionellen Account (z.B. dem Universitätsaccount, nicht von einem kommerziellen Account wie gmail oder gmx) versendet werden.