Springe direkt zu Inhalt

Feministische Perspektiven auf Rechtstheorie und Praxis

Kursniveau

zweites bis viertes Studienjahr 

Art und Umfang der Veranstaltung

Modul zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen / 2 Semesterwochenstunden

ECTS-credits

5 (Voraussetzung: aktive und regelmäßige Teilnahme)

Lehrform

Diese Übung wird im Wintersemester 2023/24 als Präsenzveranstaltung durchgeführt.

Turnus

Die Veranstaltung wird in unregelmäßigen Abständen angeboten.

Zeitplan und Veranstaltungsorte

siehe elektronisches Vorlesungsverzeichnis

Inhalt und Organisation

In dieser Veranstaltung werden gesellschaftliche und rechtliche Aspekte miteinander verknüpft. Darin werden feministische Zugänge zum Recht, aber auch weitere damit verbundene Probleme wie Rassismus und Klasse thematisiert. Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, unter Einbeziehung relevanter rechtlicher und gesellschaftswissenschaftlicher Erklärungsansätze diskriminierungssensibel zu argumentieren und zu agieren. In kleinen Gruppen werden jeweils einzelne Themenfelder bearbeitet und die Ergebnisse dann in einer abschließenden Veranstaltung präsentiert.

Themenfelder sind zum Beispiel „Recht und Wirklichkeit - Sexualstrafverfahren in der feministischen Kritik“, „'Rasse' und Klasse im Strafrecht“ sowie "Recht antidiskriminierend? Feministische Perspektiven".

Die Studierenden sollen durch Recherche und Diskussion die einzelnen Themen jeweils sinnvoll strukturieren und aufbereiten.

Die Veranstaltung wird mit einem Termin für alle Teilnehmenden beginnen, bei dem ein Überblick über geschlechtertheoretische Zugänge zum Recht gegeben wird und die Gruppen eingeteilt werden.

Qualifikationsziele

Im Rahmen des Lehrprojekts werden folgende Qualifikationen ausdrücklich trainiert:

Die Studierenden arbeiten in Gruppen und müssen daher untereinander Regeln, Strategien und Pläne aushandeln. Dadurch üben sie Kommunikationsfähigkeit, Gesprächsführung und Verhandlungsgeschick. Ebenso werden Recherchefähigkeiten, interdisziplinäres Arbeiten und die Bereitschaft und Fähigkeit zur Vernetzung trainiert. Gleichzeitig üben die Studierenden durch die Vorbereitung und das Halten einer Präsentation, Themen gezielt inhaltlich aufzuarbeiten und im Gruppenkontext darzustellen. Weiter ist es für Jurastudierende unabdingbar, Fachwissen über das Recht und seine Wirkung nicht nur passiv aus Büchern, sondern auch aktiv aus Begegnungen und realen Situationen zu beziehen. Nicht zuletzt geht es bei dieser Übung auch darum zu lernen, sich auf neue Themen und Situationen einzulassen, sie kritisch zu reflektieren, Kontroversen auszuhalten und konstruktiv zu diskutieren, zu Ergebnissen zu gelangen und das Erarbeitete überzeugend in der juristische Argumentation anzuwenden – Fähigkeiten, die vor allem in den rechtsberatenden Berufen unerlässlich sind.

Teilnahmebeschränkung / Platzbeschränkung

ja (das heißt: es ist möglich, dass Sie keinen Platz in dieser Veranstaltung erhalten)

Die Teilnahme von Studierenden aller Geschlechter ist ausdrücklich erwünscht.

Bitte beachten Sie, dass Sie während Ihres gesamten Studienaufenthalts an der Freien Universität Berlin lediglich zwei Lehrveranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen besuchen dürfen.

Kursanmeldung

Zur Kursanmeldung nutzen Sie bitte Campus Management. Sie finden diesen Kurs entweder unter dem Modul "Schlüsselqualifikation A" oder unter dem Modul "Schlüsselqualifikation B".

Falls Sie nur einen einzigen Kurs zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen belegen möchten, macht es keinen Unterschied, ob Sie diesen unter "Schlüsselqualifikation A" oder unter "Schlüsselqualifikation B" buchen. Falls Sie jedoch zwei Kurse zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen besuchen möchten, buchen Sie bitte einen Kurs unter dem Modul "Schlüsselqualifikation A" und den anderen unter "Schlüsselqualifikation B".

Anmeldezeitraum: 2. Oktober 2023, 9 Uhr - 13. Oktober 2023, 12 Uhr mittags

Nach dem Ablauf dieses Anmeldezeitraums können frei gebliebene oder wieder frei gewordene Plätze noch bis zum 3. November 2023 über Campus Management gebucht werden, die dann nach dem Prinzip "wer zuerst kommt, mahlt zuerst" vergeben werden.

Bekanntgabe der Platzzuteilung

Ob Sie einen Platz in dieser Veranstaltung erhalten haben, wird Ihnen voraussichtlich ab dem 14. Oktober 2023 in Campus Management unter der Rubrik "Stundenplan" angezeigt.

Kursabmeldung

Zur Abmeldung von diesem Kurs nutzen Sie bitte Campus Management.

regulärer Abmeldezeitraum: 2. Oktober 2023, 9 Uhr - 3. November 2023

Danach ist eine Abmeldung vom Kurs nur noch in begründeten Fällen im Internationalen Büro am Fachbereich Rechtswissenschaft bis 14 Tage vor dem Prüfungstermin möglich.

Prüfung

In diesem Kurs ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bestätigt. Bei regelmäßiger und aktiver Teilnahme erscheint auf dem Zeugnis die Note "bestanden". Bei unregelmäßiger und/oder nicht aktiver Teilnahme erscheint auf dem Zeugnis die Note "nicht bestanden".

Das heißt, dass Sie keine Note in der Form von juristischen Punkten (0 - 18 Punkte) erhalten.

Bitte fragen Sie vor der Teilnahme an diesem Kurs Ihre Heimatfakultät, ob diese Module ohne Benotung akzeptiert oder nicht.