Einführung in das Öffentliche Recht
Kursniveau
erstes Semester
Modul-Bestandteile
Vorlesung / 3 Semesterwochenstunden
Übung / 1 Semesterwochenstunde
Methodenkurs / 2 Semesterwochenstunden
Es müssen sowohl die Vorlesung, die Übung sowie der Methodenkurs belegt werden.
ECTS-credits
6 (Voraussetzungen: regelmäßige Teilnahme und bestandene Modulprüfung)
Lehrform
Im Wintersemester 2025/26 wird das Modul in Präsenz unterrichtet.
Turnus
Das Modul wird in jedem Wintersemester angeboten.
Zeitplan und Veranstaltungsorte
Inhalte
Das Modul beginnt mit einer Darstellung der Grundlagen des Öffentlichen Rechts und behandelt insoweit vor allem die Begriffe von „Staat“ und „Rechtsordnung“. Den Schwerpunkt bildet die im Anschluss erfolgende Behandlung des Staatsorganisationsrechts der Bundesrepublik Deutschland, dessen Erörterung sich in drei Hauptteile gliedert: Zunächst werden die Staatsstrukturprinzipien (Demokratie, Rechtsstaat, Bundesstaat, Republik und Sozialstaat) und Staatsziele (Umweltschutz und Tierschutz) vermittelt. Daran schließt sich eine Darstellung der Staatsorgane an (Deutscher Bundestag, Bundesrat, Bundespräsident, Bundesregierung und Bundesverfassungsgericht). Überdies werden die Staatsfunktionen erörtert, also Gesetzgebung, Verwaltung sowie Rechtsprechung und Gerichtsverfassung.
Qualifikationsziele
Die Studentinnen und Studenten können die tragenden Staatsprinzipien sowie die Funktionsweisen und Kompetenzen der Staatsorgane sowie die staatlichen Funktionen als Grundlage für das weitere Verständnis des gesamten Öffentlichen Rechts veranschaulichen.
Teilnahmebeschränkung / Platzbeschränkung
in der Vorlesung und Übung: nein (das heißt: alle Studierenden der Rechtswissenschaft, die sich für dieses Modul anmelden, dürfen daran teilnehmen)
im Methodenkurs: ja (das heißt: es könnte sein, dass Sie keinen Platz in dem von Ihnen gewünschten Methodenkurs erhalten und sich für einen Methodenkurs zu einer anderen Zeit bei einem anderen Dozenten bzw. bei einer anderen Dozentin einschreiben müssen)
Anmeldung zum Modul
Zur Kursanmeldung nutzen Sie bitte Campus Management. Bitte achten Sie darauf, dass Sie sich für drei Modulbestandteile, nämlich die Vorlesung, die Übung und den Methodenkurs anmelden müssen.
Anmeldezeitraum für die Vorlesung und die Übung: 1. Oktober 2025, 9 Uhr - 31. Oktober 2025, 24 Uhr
Anmeldezeitraum für den Methodenkurs: 1. Oktober 2025, 9 Uhr - 10. Oktober 2025, 12 Uhr (mittags) unter dem Modul "Fakultative Methodenkurse im Öffentlichen Recht"
Bekanntgabe der Platzzuteilung
In welchem Methodenkurs Sie einen Platz erhalten haben, wird Ihnen voraussichtlich ab dem 11. Oktober 2025 in Campus Management angezeigt (Tab "Stundenplan").
Abmeldung vom Modul
Zur Abmeldung von diesem Modul nutzen Sie bitte Campus Management. Bitte achten Sie darauf, dass Sie sich von drei Modulbestandteilen, nämlich der Vorlesung, der Übung und dem Methodenkurs abmelden müssen.
regulärer Abmeldezeitraum: 1. Oktober 2025, 9 Uhr - 31. Oktober 2025, 24 Uhr
Danach ist eine Abmeldung vom Kurs nur noch in begründeten Fällen im Internationalen Büro am Fachbereich Rechtswissenschaft bis 14 Tage vor dem Prüfungstermin möglich.
Anmeldung zur Prüfung
Mit der Anmeldung zum Modul in Campus Management sind die Studierenden gleichzeitig zur Prüfung angemeldet.
Abmeldung von der Prüfung
Mit der Abmeldung vom Modul sind die Studierenden gleichzeitig von der Prüfung abgemeldet. Eine Abmeldung vom Modul ist nur bis 14 Tage vor dem Prüfungstermin möglich. Nimmt eine Person nicht an der Prüfung teil, ohne sich vom Modul abgemeldet zu haben, wird die Prüfung mit "0 Punkte - nicht bestanden" gewertet.
Prüfungsart und -dauer
90-minütige Klausur
Prüfungszeitraum
Die Prüfung findet voraussichtlich während der ersten drei Wochen der vorlesungsfreien Zeit statt. → Link: Akademischer Kalender
Notenbekanntgabe
Die Note wird den Studierenden über Campus Management bekannt gegeben.