Springe direkt zu Inhalt

Deutsches und Europäisches Umweltrecht (Vorlesung & Methodenkurs & Übung)

Kursniveau

drittes Studienjahr

Art und Umfang des Moduls

Vorlesung / 4 Semesterwochenstunden
Methodenkurs / 2 Semesterwochenstunden

ECTS-credits

7 (Voraussetzungen: regelmäßige Teilnahme und bestandene Prüfung)

Lehrform

Das Modul wird im Wintersemester 2025/26 in Präsenz unterrichtet.

Turnus

Das Modul findet in unregelmäßigen Abständen jeweils im Wintersemester statt.

Inhaltliche Überschneidung mit anderen Modulen

Die Vorlesung aus diesem Modul ist identisch mit dem Modul "Deutsches und Europäisches Umweltrecht (Vorlesung)". Die Studierenden müssen sich daher entscheiden, ob sie
- das Modul "Deutsches und Europäisches Umweltrecht (Vorlesung)" für 5 ECTS-credits oder
- das Modul "Deutsches und Europäisches Umweltrecht (Vorlesung & Methodenkurs)" für 7 ECTS-credits
besuchen möchten. Der gleichzeitige Besuch beider Module (mit Erwerb von 12 ECTS-credits) ist nicht zulässig.

Zeitplan und Veranstaltungsorte

siehe elektronisches Vorlesungsverzeichnis

Voraussetzungen / Vorkenntnisse

Der Besuch dieser Veranstaltung setzt umfangreiche Vorkenntnisse im bundesdeutschen Verwaltungsrecht, Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsprozessrecht voraus!

Inhalte

Das Modul bietet den Studentinnen und Studenten einen einführenden Überblick über die verfassungs-, europa- und völkerrechtlichen Grundlagen des Umweltrechts. Die Relevanz der Grundrechte für den Umweltschutz wird – unter Einbeziehung grundrechtsdogmatischer Besonderheiten – erläutert. Basierend auf einer abstrakten Auseinandersetzung mit den Grundstrukturen und -prinzipien des Umweltrechts sowie dem Spektrum umweltrechtlicher Handlungsinstrumente wird anhand konkreter fachgesetzlicher Vorgaben das Zusammenspiel insbesondere der europäischen und nationalen Umweltrechtsetzung verdeutlicht. Der Schwerpunkt liegt dabei im Bereich des Immissions- und Emissionsschutzrechts, aber auch Aspekte des Naturschutz-, Klimaschutz- und Energierechts werden behandelt. Zudem werden aktuelle Herausforderungen und Probleme von Umweltpolitik und Umweltrecht diskutiert.

Der Methodenkurs ist als Kolloquium ausgestaltet, in dem anhand praktischer Fälle und aktueller Rechtsprechung sowie einzelner Originalklausuren wichtige Bereiche des Europäischen und des deutschen Umweltrechts einschließlich der Bezüge zum Verfassungsrecht, zum Verwaltungsverfahrensrecht und zum Verwaltungsprozessrecht vorgestellt werden. Den materiellen Schwerpunkt bilden Verfahren aus dem Bereich des Klimaschutzrechts und des Immissionsschutzrechts; daneben werden die Rechtsgebiete des Naturschutzrechts, des Wasserrechts und des Kreislaufwirtschaftsrechts behandelt. In einem Termin behandeln wir in Vorbereitung der Studienabschlussarbeiten die wichtigsten Anforderungen an das wissenschaftliche Arbeiten. Die Veranstaltung eignet sich zugleich als Wiederholung wichtiger Inhalte des Verwaltungsverfahrensrechts und des Verwaltungsprozessrechts. Vorgesehen ist ferner der gemeinsame Besuch einer mündlichen Verhandlung in einem umweltrechtlichen Verwaltungsrechtsstreit vor dem OVG Berlin-Brandenburg.

Qualifikationsziele

Die Studentinnen und Studenten können die Grundstrukturen und Instrumente des Umweltrechts sowie die Grundlagen der Bestimmungen ausgewählter umweltrechtlicher Fachgesetze veranschaulichen. Sie erkennen Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Ebenen der Umweltrechtsetzung und können umweltpolitische Problematiken beurteilen. Insbesondere durch die Teilnahme am Methodenkurs erwerben die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse und können diese bei der Erstellung von komplexen Gutachten im Bereich des Umweltrechts anwenden.

Teilnahmebeschränkung / Platzbeschränkung

nein (das heißt: alle Studierenden der Rechtswissenschaft, die sich für dieses Modul anmelden, dürfen daran teilnehmen)

Anmeldung zum Modul

Zur Kursanmeldung nutzen Sie bitte Campus Management. Bitte achten Sie darauf, dass Sie sich für zwei Modulbestandteile, nämlich die Vorlesung und den Methodenkurs, anmelden müssen.

Anmeldezeitraum: 1. Oktober 2025, 9 Uhr - 31. Oktober 2025

Abmeldung vom Modul

Zur Abmeldung von diesem Modul nutzen Sie bitte Campus Management. Bitte achten Sie darauf, dass Sie sich von zwei Modulbestandteilen, nämlich der Vorlesung und dem Methodenkurs, abmelden müssen.

regulärer Abmeldezeitraum: 1. Oktober 2025, 9 Uhr - 31. Oktober 2025

Danach ist eine Abmeldung vom Kurs nur noch in begründeten Fällen im Internationalen Büro am Fachbereich Rechtswissenschaft bis 14 Tage vor dem Prüfungstermin möglich.

Prüfungsform

Für reguläre Studierende wird keine Prüfung angeboten.

Austauschstudierende müssen den Professor oder die Professorin in der Vorlesung fragen, ob sie eine Prüfung ablegen dürfen. Die Prüfungsform wird durch den Professor bzw. die Professorin festgelegt.

Im Methodenkurs findet keine Prüfung statt.

Prüfungszeitraum

voraussichtlich in der letzten Woche der Vorlesungszeit → Link: Akademischer Kalender

Anmeldung zur Prüfung

Mit der Anmeldung zum Modul in Campus Management sind die Studierenden gleichzeitig zur Prüfung angemeldet.

Abmeldung von der Prüfung

Mit der Abmeldung vom Modul sind die Studierenden gleichzeitig von der Prüfung abgemeldet. Eine Abmeldung vom Modul ist nur bis 14 Tage vor dem Prüfungstermin möglich. Nimmt eine Person nicht an der Prüfung teil, ohne sich vom Modul abgemeldet zu haben, wird die Prüfung mit "0 Punkte - nicht bestanden" gewertet.

Notenbekanntgabe

Die Note für dieses Modul wird nicht in Campus Management eingegeben. Bitte stellen Sie sicher, dass der Professor Ihre Note per e-mail an das Internationale Büro am Fachbereich Rechtswissenschaft übermittelt. Diese e-mail muss von einem institutionellen Account (z.B. dem Universitätsaccount, nicht von einem kommerziellen Account wie gmail oder gmx) versendet werden.