Notarielle Vertragsgestaltung
Kursniveau
drittes bis viertes Studienjahr
Art und Umfang der Veranstaltung
Übung / 2 Semesterwochenstunden
ECTS-credits
5 (Voraussetzung: aktive und regelmäßige Teilnahme)
Lehrform
Diese Veranstaltung wird im Wintersemester 2025/26 voraussichtlich in Präsenz durchgeführt.
Turnus
Die Veranstaltung wird in unregelmäßigen Abständen angeboten.
Zeitplan und Veranstaltungsorte
Inhalt und Qualifikationsziele
In Rahmen dieser Veranstaltung soll den Studierenden grundlegendes Wissen über die Arbeitsweise des Notars sowie die notarielle Beurkundung und in einem zweiten Schritt anhand praktischer Übungen die Aushandlung von notariellen Verträgen vermittelt werden.
Eine Einteilung ist zunächst wie folgt angedacht:
A. Theoretischer Block Umfang: ca. 4 Doppelstunden (Besprechung anhand des Skripts Notariat für Einsteiger)
I. Funktionen des NotarsWarum gibt es Notariate? Welche Aufgaben hat ein Notar?
§ 1 f. BnotO
Abgrenzung Anwaltsnotare / Nur-Notare
Wann werden Notare bestellt?
Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um Notar werden zu können?
II. Die notarielle Beurkundung
Warum gibt es diese Form? Wo ist sie geregelt?
Einführung in das BeurkG
Welche konkreten Schritte führt der Notar durch?
Für welche Arten von Verträgen ist die notarielle Form vorgeschrieben?
Grundstücksrecht GKV, WEKV, Schenkungen, Grunddienstbarkeiten, Grundpfandrechte
Gesellschaftsrecht M & A, Gesellschaftsverträge etc.
Familienrecht Eheverträge, § 1410 BGB
Erbrecht Erbverträge, Testamente etc.
III. Die notarielle Urkunde
Die Bestandeile der Urkunde, die Gestaltung im Einzelnen
IV. Notarielle Gestaltung von Grundstücksverträgen
Darstellung der jeweiligen Besonderheiten
V. Notarielle Gestaltungen von Verträgen auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts
Darstellung der jeweiligen Besonderheiten
VI. Notarielle Gestaltung von Verträgen auf dem Gebiet des Familienrechts
Darstellung der jeweiligen Besonderheiten
VII. Notarielle Gestaltung im Erbrecht
Darstellung der jeweiligen Besonderheiten
B. Praktischer Teil Umfang: ca. 8 Doppelstunden
Vergabe von praktischen Szenarien aus der notariellen Praxis mit verteilten Rollen: Aushandlung von Vertragsentwürfen zu den vorgestellten Schwerpunkten, Gestaltung notarieller UrkundenIm praktischen Teil plane ich wie folgt vorzugehen: verschiedenen Teilnehmern werden ihren Rollen (beispielsweise Käufer, Verkäufer, Notar) entsprechende Vorgaben zur Verfügung gestellt, auf Grund derer sie einen beurkundungsfähigen Vertrag ausarbeiten sollen. Insbesondere soll veranschaulicht werden, dass für die Herbeiführung eines insgesamt guten Ergebnisses auch Kompromisse eingegangen werden müssen.
Die Veranstaltung zielt auf die Verbesserung der Fähigkeiten insbesondere in den folgenden Bereichen ab:
- Vermittlung von grundsätzlichem Wissen über die notarielle Praxis
- Stärkung der Kompetenz der Teilnehmer in folgenden Bereichen: Verhandlungsmanagement, Gesprächsführung, Kommunikationsfähigkeit
- Antizipation von mit geschlossenen Verträgen auftretenden Problemkomplexen, Entwicklungen zur Verhinderung des Auftretens der aufgefundenen Probleme
Teilnahmebeschränkung / Platzbeschränkung
ja (das heißt: es ist möglich, dass Sie keinen Platz in dieser Veranstaltung erhalten)
Bitte beachten Sie, dass Sie während Ihres gesamten Studienaufenthalts an der Freien Universität Berlin lediglich zwei Lehrveranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen besuchen dürfen.
Kursanmeldung
Zur Kursanmeldung nutzen Sie bitte Campus Management. Sie finden diesen Kurs entweder unter dem Modul "Schlüsselqualifikation A" oder unter dem Modul "Schlüsselqualifikation B".
Falls Sie nur einen einzigen Kurs zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen belegen möchten, macht es keinen Unterschied, ob Sie diesen unter "Schlüsselqualifikation A" oder unter "Schlüsselqualifikation B" buchen. Falls Sie jedoch zwei Kurse zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen besuchen möchten, buchen Sie bitte einen Kurs unter dem Modul "Schlüsselqualifikation A" und den anderen unter "Schlüsselqualifikation B".
Anmeldezeitraum: 1. Oktober 2025, 9 Uhr - 10. Oktober 2025, 12 Uhr mittags
Nach dem Ablauf dieses Anmeldezeitraums können frei gebliebene oder wieder frei gewordene Plätze noch bis zum 31. Oktober 2025 über Campus Management gebucht werden, die dann nach dem Prinzip "wer zuerst kommt, mahlt zuerst" vergeben werden.
Bekanntgabe der Platzzuteilung
Ob Sie einen Platz in dieser Veranstaltung erhalten haben, wird Ihnen voraussichtlich ab dem 11. Oktober 2025 in Campus Management angezeigt.
Kursabmeldung
Zur Abmeldung von diesem Kurs nutzen Sie bitte Campus Management.
regulärer Abmeldezeitraum: 1. Oktober 2025, 9 Uhr - 31. Oktober 2025, 24 Uhr
Danach ist eine Abmeldung vom Kurs nur noch in begründeten Fällen im Internationalen Büro am Fachbereich Rechtswissenschaft bis 14 Tage vor dem Prüfungstermin möglich.
Prüfung
In diesem Kurs ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bestätigt. Bei regelmäßiger und aktiver Teilnahme erscheint auf dem Zeugnis die Note "bestanden". Bei unregelmäßiger und/oder nicht aktiver Teilnahme erscheint auf dem Zeugnis die Note "nicht bestanden".
Das heißt, dass Sie keine Note in der Form von juristischen Punkten (0 - 18 Punkte) erhalten.
Bitte fragen Sie vor der Teilnahme an diesem Kurs Ihre Heimatfakultät, ob diese Module ohne Benotung akzeptiert oder nicht.