Grundlagen des Strafrechts (Vorlesung & Methodenkurs)
Kursniveau
drittes Studienjahr
Art und Umfang des Teilmoduls
- Vorlesung / 2 Semesterwochenstunden
- Methodenkurs / 2 Semesterwochenstunden
Es muss sowohl die Vorlesung als auch der Methodenkurs belegt werden.
ECTS-credits
5 (Voraussetzungen: regelmäßige Teilnahme und bestandene Prüfung)
Lehrform
Im Wintersemester 2022/23 wird das Modul voraussichtlich in Präsenz unterrichtet.
Turnus
Das Teilmodul findet in unregelmäßigen Abständen - und wenn, dann im Wintersemester - statt. Im Wintersemester 2022/23 wird es angeboten.
Inhaltliche Überschneidung mit anderen Veranstaltungen
Die Vorlesung aus diesem Teilmodul ist identisch mit der Veranstaltung "Grundlagen des Strafrechts (Vorlesung)".
Die Studierenden müssen sich daher entscheiden, ob sie
- die Veranstaltung "Grundlagen des Strafrechts (Vorlesung)" für 2,5 ECTS-credits oder
- das Teilmodul "Grundlagen des Strafrechts (Vorlesung & Methodenkurs)" für 5 ECTS-credits
besuchen möchten.
Der gleichzeitige Besuch beider Lehrangebote (mit Erwerb von 7,5 ECTS-credits) ist nicht möglich.
Weiterhin ist die Vorlesung aus diesem Modul identisch mit einem Teil der Vorlesung aus den Modulen "Rechtstheorie (Vorlesung)" und "Rechtstheorie (Vorlesung & Methodenkurs)". Der Methodenkurs aus diesem Teilmodul ist identisch mit dem Methodenkurs im Modul "Rechtstheorie (Vorlesung & Methodenkurs)".
Die Studierenden müssen sich daher entscheiden, ob sie
- das Teilmodul "Grundlagen des Strafrechts (Vorlesung & Methodenkurs)" für 5 ECTS-credits oder
- das Modul "Rechtstheorie (Vorlesung & Methodenkurs)" für 10 ECTS-credits bzw. "Rechtstheorie (Vorlesung)" für 5 ECTS-credits belegen möchten. Der gleichzeitige Besuch beider Module für 15 ECTS-credits bzw. für 10 ECTS-credits ist nicht möglich.
Zeitplan und Veranstaltungsorte
Inhalte
Die Vorlesung thematisiert philosophische, theoretische und systematische Grundfragen von Strafrecht und Strafe, auch in historischer Perspektive. Fragen der Legitimation von Strafrecht und Strafe kommen ebenso zur Sprache wie solche der Zurechnung und der Schuld. Besprochen werden auch grundsätzliche Fragen der Dogmatik des materiellen Strafrechts (z.B. die Lehren von Täterschaft von Teilnahme, der Strafgrund des Versuchs, die Begründung von Garantenstellungen oder die Strukturen der Konkurrenzlehre) und des Strafverfahrensrechts (z.B. verfassungsrechtliche Bezüge des rechtsstaatlichen Strafverfahrensrechts, Verfahrensprinzipien, Theorie der Beweisverwertungsverbote und der Beweiswürdigung).
Qualifikationsziele
Die Studentinnen und Studenten können Kernfragen der Grundlagen des Strafrechts darstellen und interpretieren. Insbesondere durch die Teilnahme am Methodenkurs erwerben die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse und können komplexe strafrechtliche Probleme unter Bezugnahme auf strafrechtsphilosophische Überlegungen juristisch klassifizieren und praxisorientiert lösen.
Teilnahmebeschränkung / Platzbeschränkung
nein (das heißt: alle Studierenden der Rechtswissenschaft, die sich für dieses Teilmodul anmelden, dürfen daran teilnehmen)
Anmeldung zum Teilmodul
Zur Kursanmeldung nutzen Sie bitte Campus Management. Bitte achten Sie darauf, dass Sie sich für zwei Modulbestandteile, nämlich die Vorlesung und den Methodenkurs, anmelden müssen.
Anmeldezeitraum: 4. Oktober 2022, 9 Uhr - 4. November 2022
Sie finden diese Vorlesung und den Methodenkurs in Campus Management unter dem Modul "Grundlagen, Wirtsch. & UmweltStR mit MK". Bitte melden Sie sich zum gesamten Methodenkurs an, auch wenn Sie nur den Teil "Grundlagen des Strafrechts" besuchen.
Abmeldung vom Teilmodul
Zur Abmeldung von diesem Teilmodul nutzen Sie bitte Campus Management. Bitte achten Sie darauf, dass Sie sich von zwei Bestandteilen, nämlich der Vorlesung und dem Methodenkurs, abmelden müssen.
Bitte melden Sie sich nicht vom Methodenkurs ab, wenn Sie weiterhin das Teilmodul "Wirtschafts- und Umweltstrafrecht (Vorlesung & Methodenkurs)" besuchen möchten.
regulärer Abmeldezeitraum: 4. Oktober 2022, 9 Uhr - 4. November 2022
Danach ist eine Abmeldung vom Kurs nur noch in begründeten Fällen im Internationalen Büro am Fachbereich Rechtswissenschaft bis 14 Tage vor dem Prüfungstermin möglich.
Prüfungsform
Für reguläre deutsche Studierende wird keine Prüfung angeboten.
Austauschstudierende müssen den Professor bzw. die Professorin in der Vorlesung fragen, ob sie eine Prüfung ablegen dürfen. Die Prüfungsform wird durch den Professor bzw. durch die Professorin festgelegt.
Im Methodenkurs findet keine Prüfung statt.
Prüfungszeitraum (Angabe ohne Gewähr)
voraussichtlich in der letzten Woche der Vorlesungszeit → Link: Akademischer Kalender
Bitte vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin mit dem Professor bzw. mit der Professorin.
Anmeldung zur Prüfung
Mit der Anmeldung zum Modul in Campus Management sind die Studierenden gleichzeitig zur Prüfung angemeldet.
Abmeldung von der Prüfung
Mit der Abmeldung vom Modul sind die Studierenden gleichzeitig von der Prüfung abgemeldet. Eine Abmeldung vom Modul ist nur bis 14 Tage vor dem Prüfungstermin möglich. Nimmt eine Studierende oder ein Studierender nicht an der Prüfung teil, ohne sich vom Modul abgemeldet zu haben, wird die Prüfung mit "0 Punkte - nicht bestanden" gewertet.
Notenbekanntgabe
Es ist nicht möglich, die Noten für dieses Modul in Campus Management einzugeben. Bitte stellen Sie sicher, dass der Professor bzw. die Professorin Ihre Note per e-mail an das Internationale Büro am Fachbereich Rechtswissenschaft übermittelt. Diese e-mail muss von einem institutionellen Account (z.B. dem Universitätsaccount, nicht von einem kommerziellen Account wie gmail oder gmx) versendet werden.