Springe direkt zu Inhalt

Besonderer Teil des Schuldrechts

Kursniveau

drittes Semester

Modul-Bestandteile

Vorlesung / 4 Semesterwochenstunden
Übung / 1 Stunde pro Woche
Methodenkurs / 2 Semesterwochenstunden
Es müssen sowohl die Vorlesung, die Übung sowie der Methodenkurs belegt werden.

ECTS-credits

7 (Voraussetzungen: regelmäßige Teilnahme und bestandene Modulprüfung)

Lehrform

Dieses Modul wird im Wintersemester 2025/26 als Präsenzveranstaltung durchgeführt.

Turnus

Das Modul wird in jedem Wintersemester angeboten.

Zeitplan und Veranstaltungsorte

siehe elektronisches Vorlesungsverzeichnis

Inhalte

Das Modul baut auf den Modulen „Einführung in das Bürgerliche Recht“ und „Allgemeines Schuldrecht“ auf.

Es bietet den Studentinnen und Studenten eine Darstellung einzelner Vertragstypen des BGB (z. B. Kaufvertrag, Werkvertrag, Miete, Bürgschaft) und der gesetzlichen Schuldverhältnisse (Geschäftsführung ohne Auftrag, ungerechtfertigte Bereicherung, unerlaubte Handlungen). Außerdem behandelt das Modul Aspekte des Verbraucherprivatrechts, insbesondere im Hinblick auf umfangreiche Vorgaben aus dem Sekundärrecht der Europäischen Gemeinschaft (Verbraucherschutz durch Information, bestimmte Formerfordernisse und/oder durch ein Widerrufsrecht für bestimmte, als besonders gefährlich erachtete Vertragstypen).

Qualifikationsziele

Die Studentinnen und Studenten können die wichtigsten Vertragstypen des BGB in ihrer gesetzlichen Ausprägung interpretieren. Vor allem in den Bereichen Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht können die Studentinnen und Studenten ausdrücken, welches Rechtsregime das dispositive Gesetzesrecht bereithält, um die Gleichwertigkeit von Leistung und Gegenleistung sicherzustellen und das Risiko von Störungen im Vertragsverhältnis angemessen zu verteilen. Bezüglich der gesetzlichen Schuldverhältnisse können die Studentinnen und Studenten die Instrumentarien verstehen, die das BGB zum Zwecke eines angemessenen Interessenausgleichs in den Fällen bereit hält, in denen es an einem Vertrag als einem privat gesetzten Gefüge von Rechten und Pflichten fehlt. Die Studentinnen und Studenten können außerdem einen Überblick über die Materie des Verbraucherschutzes darstellen und die durch das Gesetz vorgesehen Mechanismen zum Schutz des privaten Verbrauchers benennen.

Teilnahmebeschränkung / Platzbeschränkung

in der Vorlesung und Übung: nein (das heißt: alle Studierenden der Rechtswissenschaft, die sich für dieses Modul anmelden, dürfen daran teilnehmen)

im Methodenkurs: ja (das heißt: es könnte sein, dass Sie keinen Platz in dem von Ihnen gewünschten Methodenkurs erhalten und sich für einen Methodenkurs zu einer anderen Zeit bei einem anderen Dozenten bzw. bei einer anderen Dozentin einschreiben müssen)

Anmeldung zum Modul

Zur Kursanmeldung nutzen Sie bitte Campus Management

Bitte achten Sie darauf, dass Sie sich für drei Modulbestandteile, nämlich die Vorlesung, die Übung und den Methodenkurs anmelden müssen.

Anmeldezeitraum für die Vorlesung und die Übung: 1. Oktober 2025, 9 Uhr - 31. Oktober 2025, 24 Uhr

Anmeldezeitraum für den Methodenkurs: 1. Oktober 2025, 9 Uhr - 10. Oktober 2025, 12 Uhr (mittags)

Bekanntgabe der Platzzuteilung

In welchem Methodenkurs Sie einen Platz erhalten haben, wird Ihnen voraussichtlich ab dem 11. Oktober 2025 in Campus Management angezeigt (Tab "Stundenplan").

Abmeldung vom Modul

Zur Abmeldung von diesem Kurs benutzen Sie bitte Campus Management. Bitte achten Sie darauf, dass Sie sich von drei Modulbestandteilen, nämlich der Vorlesung, der Übung und dem Methodenkurs abmelden müssen.

regulärer Abmeldezeitraum: 1. Oktober 2025, 9 Uhr - 31. Oktober 2025, 24 Uhr

Danach ist eine Abmeldung vom Kurs nur noch in begründeten Fällen im Internationalen Büro am Fachbereich Rechtswissenschaft bis 14 Tage vor dem Prüfungstermin möglich. 

Anmeldung zur Prüfung

Mit der Anmeldung zum Modul in Campus Management sind die Studierenden gleichzeitig zur Prüfung angemeldet.

Abmeldung von der Prüfung

Mit der Abmeldung vom Modul sind die Studierenden gleichzeitig von der Prüfung abgemeldet. Eine Abmeldung vom Modul ist nur bis 14 Tage vor dem Prüfungstermin möglich. Nimmt eine Person nicht an der Prüfung teil, ohne sich vom Modul abgemeldet zu haben, wird die Prüfung mit "0 Punkte - nicht bestanden" bewertet.

Prüfungsart und -dauer

4-stündige Klausur

Prüfungszeitraum

Die Prüfung findet voraussichtlich während der ersten drei Wochen der vorlesungsfreien Zeit statt. → Link: Akademischer Kalender

Notenbekanntgabe

Die Note wird den Studierenden über Campus Management bekannt gegeben.