I.2. Personenvereinigungen
- Beispielsfall: Bei der Mitgliederversammlung des Tennis e.V. sind 100 Mitglieder anwesend. Dem Beschlussantrag zum Bau neuer Tennisplätze stimmen 45 Mitglieder zu, 40 stimmen dagegen, 15 e...
- Beispielsfall: Der ADAC als eingetragener Idealverein gründet und betreibt als 100%ige Tochtergesellschaft die ADAC-Rechtsschutzversicherungs-AG. Dagegen klagen andere Rechtsschutzversiche...
- Beispielsfall: Der Beschluss zum Bau der Plätze wird vom Versammlungsleiter als zustandegekommen verkündet. Der Vorstand will daraufhin den Auftrag an ein Bauunternehmen erteilen. Was könn...
- Besteht ein Anspruch auf Aufnahme in den Verein?
- Für wessen Verhalten haftet der Verein?
- Gibt es auch andere Arten von Vereinigungen als Personenvereinigungen?
- Gilt dies auch für die GbR?
- Haften auch die Vereinsmitglieder?
- Ist auch die Erbengemeinschaft teilrechtsfähig?
- Ist der Vorstand in seiner Handlungsmacht beschränkt oder beschränkbar?
- Kann bei minderjährigen Vereinsmitgliedern der gesetzliche Vertreter an der Mitgliederversammlung teilnehmen
- Können nur alle Vorstandsmitglieder gemeinsam den Verein vertreten
- Sind auch die Bundesliga-Fußballklubs noch Idealvereine, wo sie doch über immense Einnahmen aus Werbeverträgen, Spielertransfers, Verkäufen von Eintrittskarten, Fanartikeln und nicht zulet...
- Und welche Pflichten?
- Warum sind die Vorschriften über den Verein (§§ 21 bis 79 BGB) über die Organisation von sog. Geselligkeitsvereinen hinaus von Bedeutung?
- Was gilt für die Zeit zwischen Abschluss des Gründungsvertrags und Eintragung?
- Was gilt nun für nicht rechtsfähige Vereine?
- Was ist der Unterschied?
- Was ist die Verfassung des Vereins?
- Was ist ein wirtschaftlicher und was ist ein Idealverein?
- Was ist, wenn der Verein nicht ins Vereinsregister eingetragen wurde?
- Was sind die wichtigsten Unterschiede zu den Personengesellschaften?
- Was spricht für die Teilrechtsfähigkeit?
- Was spricht gegen die Teilrechtsfähigkeit?
- Welche Arten von Personenvereinigungen gibt es und welche Grundformen haben sie?
- Welche Bedeutung hat die Unterscheidung zwischen Muss- und Soll-Vorschriften?
- Welche Bedeutung hat die Unterscheidung?
- Welche Bereiche sind von der Teilrechtsfähigkeit umfasst?
- Welche Möglichkeiten hat der Verein, um Pflichtverletzungen seiner Mitglieder zu ahnden und sie so zur Erfüllung ihrer Pflichten anzuhalten?
- Welche Rechte haben Vereinsmitglieder?
- Welche Rechtsnatur hat die Satzung und wie wirkt diese sich auf ihre Auslegung aus?
- Welche Voraussetzungen muss die GbR erfüllen, um teilrechtsfähig zu sein?
- Welchen Inhalt hat eine Vereinssatzung?
- Wie beschließt die Mitgliederversammlung?
- Wie definiert sich der Verein?
- Wie endet die Mitgliedschaft?
- Wie entsteht eine Stiftung und wie handelt sie?
- Wie erfolgt die Einberufung der Mitgliederversammlung?
- Wie erfolgt die Gründung eines eingetragenen Vereins?
- Wie kann man Mitglied eines Vereins werden?
- Wofür ist der Vorstand zuständig?
- Wofür ist die Mitgliederversammlung zuständig?
- Woher rührt diese merkwürdig strenge Regelung?