Regelmäßig im SOMMERSEMESTER angebotene und für Austauschstudierende geeignete Lehrveranstaltungen
Wichtiger Hinweis: Diese Kursliste unterliegt kurzfristigen Änderungen.
Sommersemester: April - Juli
Zivilrecht
- Allgemeines Schuldrecht
- Rechtsvergleichung (Übung)
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Privatversicherungsrecht (Übung)
- Wettbewerbs- und Regulierungsrecht (Übung)
- Gesellschaftsrecht (Übung)
- Immaterialgüterrecht und gewerblicher Rechtsschutz (Übung)
- Allgemeines Steuerrecht (Übung) *
- Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht (Übung) *
- Kaufmännische Buchführung *
- Familien - und Erbrecht
- Arbeitsrecht
- Individualarbeitsrecht (Übung)
- Kollektivarbeitsrecht (Übung) *
Strafrecht
- Einführung in das Strafrecht II und Eigentumsdelikte
- Kriminologie (Übung)
- Strafvollzugsrecht (Übung) *
- Grundlagen des Strafrechts (Übung) *
- Wirtschafts- bzw. Umweltstrafrecht (Übung) *
Öffentliches Recht
- Grund- und Menschenrechte
- Materien des Besonderen Verwaltungsrechts
- Staatshaftungsrecht *
- Der digitale Staat *
- Öffentliches Wirtschaftsrecht (Übung) *
- Europarecht (Übung) - Teil 2 des ganzjährigen Kurses
- Völkerrecht (Übung)
- Verfassungs- und Völkerrecht in Russland - Aktuelle Fragen und Konflikte *
- Militärische Maßnahmen auf dem syrischen Territorium: Die "Unwilling or Unable"-Doktrin *
- Deutsches und Europäisches Umweltrecht (Übung) * - Teil 2 des ganzjährigen Kurses
- Sportrecht *
Grundlagenfächer
- Rechtstheorie - Grundlagen
- Rechtstheorie (Übung)
- Latein für Juristen:innen *
- Quantitative Rechtswissenschaft *
- Deutsche Rechtsgeschichte (Übung)
- Römische Rechtsgeschichte (Übung)
Schlüsselqualifikationen
- Rechtskommunikation, Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit - Deutsch für Juristen
- Internetrecherche für das Studium der Rechtswissenschaft
- Immobilientransaktionen - Die anwaltliche Beratungspraxis von der Due Diligence bis zum Grundstückskaufvertrag *
- Vertragsgestaltung *
- Rhetorik, Körpersprache und Gefühlsmanagement - Soft skills für einen überzeugenden juristischen Auftritt
- Vergaberecht in der anwaltlichen Praxis *
- Recht geschlechtersensibel betrachtet *
- Verhandlungsführung für Jurist:innen *
- Gründung eines studentischen Unternehmens: Funpreneur-Wettbewerb
- Wirtschaftsrecht in der anwaltlichen Praxis *
* Es kann nicht garantiert werden, dass dieser Kurs in jedem Studienjahr tatsächlich angeboten wird.
- Introduction to the U.S. American Law and Legal System
- Common Law and the Legal System in England and Wales and the Commonwealth Nations *
- Introduction au Droit Civil Français
- Introducción al Derecho Español *
- International and European Refugee Law *
- The Changing Nature of Peace and Security *
- Model EU: The EU 27 - The Future of Europe *
- Model UN: Special Session of the Security Council *
- The United Nations and the Sustainable Development Goals *
- International Contracts: Dispute Resolution Clauses and Conflict of Laws *
- International Dispute Settlement *
- Law, Internet and Technology *
- EU Competition Law *
- Taxation of Internationally Active Enterprises *
- Derecho Internacional Público *
- Human Rights and the Law and Politics of Space
- Creative Writing / Kreatives Schreiben *
* Es kann nicht garantiert werden, dass dieser Kurs in jedem Studienjahr tatsächlich angeboten wird.
Dieses interdisziplinäre Studienprogramm ist thematisch und didaktisch auf die Interessen und Bedürfnisse internationaler Gaststudierender ausgerichtet. Die Kurse beschäftigen sich mit relevanten Aspekte von Kultur, Gesellschaft, Politik und/oder Geschichte Berlins bzw. Deutschlands im europäischen oder globalen Kontext. Außerdem vermitteln die Kurse akademische Arbeitstechniken und interkulturelle sowie sprachliche Kompetenzen, die für das Studium wichtig sind.
Das interdisziplinäre Studienprogramm ist für Sie geeignet, wenn Sie
- als internationale/r Gaststudent/in im Rahmen eines Austauschprogramms für ein oder zwei Semester an der Freien Universität studieren;
- sich für deutsche / europäische / Berliner Kultur, Gesellschaft, Politik und/oder Geschichte interessieren;
- Ihren Auslandsaufenthalt dazu nutzen wollen, Ihre interkulturelle Kompetenz weiterzuentwickeln;
- akademische Arbeitstechniken für das Studium an einer deutschen Hochschule einüben wollen (z.B. Referat, Diskussionsbeiträge, wissenschaftliches Schreiben);
- Deutschkenntnisse (GER Niveau B1 oder B 2) oder gute Englischkenntnisse (GER B 2) mitbringen;
- gemeinsam mit anderen Gaststudierenden aus der ganzen Welt studieren und Ihre Fremdsprachenkenntnisse (Deutsch / Englisch) vertiefen wollen.
Die Kurse in unserem Programm
- sind thematisch und didaktisch gezielt auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet;
- vermitteln Ihnen Wissen über Kultur, Gesellschaft, Politik und/oder Geschichte Berlins bzw. Deutschlands im europäischen / globalen Kontext;
- werden von Dozent/inn/en aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen unterrichtet: Die Lehrenden kommen aus der Literatur-, Kultur-, Geschichts- und Religionswissenschaft, Kunstgeschichte, Raumplanung, Soziologie und Geographie und haben langjährige Lehrerfahrung im Ausland oder mit internationalen Studierenden.