Allgemeines Steuerrecht (Übung)
Kursniveau
drittes Studienjahr
Art und Umfang des Moduls
Übung / 2 Semesterwochenstunden
ECTS-credits
5 (Voraussetzungen: regelmäßige Teilnahme und bestandene Prüfung)
Lehrform
Diese Übung wird im Sommersemester 2022 voraussichtlich in Präsenz gelehrt.
Turnus
Das Modul wird in jedem Sommersemester angeboten.
Zeitplan und Veranstaltungsorte
Die Veranstaltungszeiten und -orte sind in dem aktuellen Lehrplan unter http://www.fu-berlin.de/vv/fb » Fachbereiche » Rechtswissenschaft » Staatsexamensstudiengang » Rechtswissenschaft (SPO 2015) zu finden. Der Lehrplan für das Sommersemester steht unter diesem Link ungefähr von Ende Februar bis ungefähr Mitte August zur Verfügung.
Inhalte
Das Modul baut auf den Lehrveranstaltungen zum Allgemeinen Steuerrecht des vorangegangenen Wintersemesters auf. Es dient der Wiederholung, Reflexion und Einübung der Methoden und Techniken der Falllösung in Bezug auf die Thematiken des Allgemeinen Steuerrechts. Diese Thematiken beinhalten einen einführenden Überblick über die Systematik des Steuerrechts, insbesondere des Einkommensteuerrechts und des Steuerverfahrensrechts. Die europa- und verfassungsrechtlichen Determinanten werden einbezogen. Im Mittelpunkt stehen die Steuerpflicht, das Objekt und die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer. Den Schwerpunkt bilden die Qualifikation und die Ermittlung der Überschusseinkünfte. Zudem werden die Grundbegriffe des Steuerrechtsverhältnisses und die Durchführung der Besteuerung, insbesondere der Steuerverwaltungsakt, das Festsetzungs- und Ermittlungsverfahren sowie der Rechtsschutz in Steuersachen thematisiert.
Qualifikationsziele
Durch die Lösung von Fällen besitzen die Studentinnen und Studenten vertiefte methodische Kenntnisse bei Erstellung von komplexen Gutachten im Bereich des Allgemeinen Steuerrechts und können diese in Bezug auf die oben genannten Thematiken anwenden.
Platzzahlbeschränkung / Teilnehmerbeschränkung
nein (das heißt: alle Studierenden der Rechtswissenschaft, die sich für dieses Modul anmelden, dürfen daran teilnehmen)
Anmeldung zum Modul
via Campus Management
Beginn des Anmeldezeitraums: 1. April 2022, 0 Uhr
Anmeldefrist: 6. Mai 2022, 24 Uhr
Rücktritt von der Modulanmeldung
via Campus Management
Frist: 6. Mai 2022, 24 Uhr
Danach ist eine Abmeldung vom Modul nur noch in begründeten Fällen im Internationalen Büro am Fachbereich Rechtswissenschaft bis 14 Tage vor dem Prüfungstermin möglich.
Prüfungsform
Für reguläre deutsche Studierende wird keine Prüfung angeboten. Austauschstudierende müssen den Professor bzw. die Professorin fragen, ob sie eine Prüfung ablegen dürfen. Die Prüfungsform wird durch den Professor bzw. die Professorin festgelegt. In der Vergangenheit handelte es sich um eine mündliche Prüfung.
Prüfungszeitraum (Angabe ohne Gewähr)
voraussichtlich in der letzten Woche der Vorlesungszeit → Link: Akademischer Kalender
Anmeldung zur Prüfung
beim Professor bzw. bei der Professorin
Abmeldung von der Prüfung
beim Professor bzw. bei der Professorin
Notenbekanntgabe
Es ist nicht möglich, die Noten für dieses Modul in Campus Management einzugeben. Bitte tragen Sie dafür Sorge, dass der Professor bzw. die Professorin Ihre Note per e-mail an das Internationale Büro am Fachbereich Rechtswissenschaft übermittelt. Diese e-mail muss von einem institutionellen Account (z.B. dem Universitätsaccount, nicht von einem kommerziellen Account wie gmail oder gmx) versendet werden.