Springe direkt zu Inhalt

Bewerbungsverfahren am Fachbereich Rechtswissenschaft

Erster Schritt des Bewerbungsverfahrens: Zusammenstellung einer Bewerbungsmappe

Erster Schritt des Bewerbungsverfahrens: Zusammenstellung einer Bewerbungsmappe
Bildquelle: Grit Rother

Diese Informationen beziehen sich auf Bewerbungen für Partneruniversitäten und Austauschprogramme (Erasmus, Themis, Swiss-European Mobility Programme, Doppelabschlussprogramme, CTLS, Überseeprogramme), für die das Auswahlverfahren am Fachbereich Rechtswissenschaft durchgeführt wird.

Formale Voraussetzungen für die Teilnahme am Bewerbungsverfahren:

  • Immatrikulation am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin für den grundständigen Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschlussziel der ersten juristischen Prüfung oder für ein Promotionsstudium
  • gute Kenntnisse in der Unterrichtssprache der Gastuniversität
    Hinweise zu dem jeweils erforderlichen Sprachnachweis finden Sie auf der Seite Ihrer Wunschuniversität, die Sie über die Partneruniversitäten-Webseite aufrufen können.
  • Abschluss des Einführungsbereichs im Studiengang Rechtswissenschaft mit der Zwischenprüfung spätestens zum Zeitpunkt der Aufnahme des Auslandsstudiums
    (Ausnahmen: Bei einer Bewerbung für die Victoria University of Wellington und für die Doppelabschlussprogramme muss der Nachweis der Zwischenprüfung bereits zum Zeitpunkt des Bewerbungsverfahrens vorliegen.)
  • Einige wenige Partneruniversitäten verlangen den Abschluss dreier voller Studienjahre vor der Aufnahme des Auslandsstudiums. Sollte dies der Fall sein, finden Sie einen Hinweis auf der Seite Ihrer Wunschuniversität, die Sie über die Partneruniversitäten-Webseite erreichen.
  • Einige wenige Partneruniversitäten empfangen ausschließlich Gaststudierende mit überdurchschnittlichen Studienleistungen. In diesem Fall finden Sie die notwendige Durchschnittspunktzahl auf der Seite Ihrer Wunschuniversität, auf die Sie über die Partneruniversitäten-Webseite gelangen.

Bewerbungsfristen:

  • für Studienplätze im Wintersemester oder im gesamten akademischen Jahr: 1. Dezember
  • für Studienplätze im Sommersemester: 15. Mai
    Ausnahme: Lewis & Clark Law School in Portland, USA - Hier sind Bewerbungen für das Sommersemester bereits im Dezember einzureichen.
Bewerbungen gelten als fristgerecht eingegangen, wenn diese bis 23.59 Uhr Ortszeit Berlin an dem Tag eingehen, der als Fristende angegeben wird. Die Bewerbungen müssen per e-mail im Internationalen Büro am Fachbereich Rechtswissenschaft eingegangen sein (jurallp@zedat.fu-berlin.de). Eine elektronische Übermittlung des Online-Bewerbungsformulars an das zentrale Erasmus-Team der FU in der Iltisstraße (siehe unten) ist dafür nicht ausreichend.

Im Erasmus-Programm, am CTLS und an vielen Übersee-Universitäten stehen für das Sommersemester lediglich Restplätze zur Verfügung, die in der ersten Bewerbungsrunde nicht vergeben worden sind.
Darüber hinaus ist für einige Programme (z.B. Themis) und für Universitäten, die Studierende nur für ein gesamtes Studienjahr akzeptieren, keine Bewerbung für das Sommersemester möglich.

Vorstellungsgespräche finden im Januar/Februar bzw. im Mai/Juni entweder online per Webex oder in Präsenz im Studien- und Prüfungsbüro statt. Sie werden zum Teil auf Deutsch, zum Teil in der Unterrichtssprache des Gastlandes geführt. Es werden nicht alle Bewerberinnen und Bewerber zu einem Vorstellungsgespräch geladen. Bei den Vorstellungsgesprächen konzentrieren wir uns insbesondere auf die Interessentinnen und Interessenten, deren Sprachkenntnisse überprüft werden sollen und diejenigen Studierenden, deren Regelstudienverlauf durch den Auslandsaufenthalt beeinträchtigt werden könnte.

Bewerbungsunterlagen

  • Deckblatt, auf dem Sie all Ihre Wunschuniversitäten in der Rangfolge Ihrer Präferenz listen. Bitte geben Sie dabei auch die jeweilige gewünschte Dauer des Auslandsstudiums an (Wintersemester, Sommersemester, ganzes akademisches Jahr). Wenn Sie das Schwerpunktbereichsstudium im Ausland beabsichtigen, vermerken Sie dies bitte auch bei jeder Wunschuniversität, auf die dies zutrifft.
    Die Anzahl Ihrer Wunschuniversitäten ist nicht begrenzt. Je mehr Wunschuniversitäten Sie hier auflisten, umso höher sind die Chancen auf eine Studienplatzzusage.

  • ggf. Online-Bewerbungsformular
    • bei Bewerbungen für das Erasmus-Programm, für das Swiss European Mobility Programme und für die europäischen Universitäten im Themis-Programm: elektronisches Online-Bewerbungsformular des zentralen Erasmus-Teams der FU (verfügbar vom 15. November bis 31. Januar sowie vom 1. Mai bis 15. Mai).
      Es ist eine Registrierung und Anmeldung erforderlich. Bitte planen Sie ausreichend Zeit ein und lesen Sie sich während des Ausfüllens die Ausfüllhinweise sorgfältig durch.
      Die elektronische Übermittlung des Online-Bewerbungsformulars an das zentrale Erasmus-Team der FU in der Iltisstraße gilt nicht als fristgerechter Eingang der Bewerbung im Internationalen Büro am Fachbereich Rechtswissenschaft. Das Online-Bewerbungsformular ist nur eines von vielen Dokumenten, die Sie rechtzeitig vor Fristende per e-mail-Attachment an das Internationale Büro am Fachbereich Rechtswissenschaft (jurallp@zedat.fu-berlin.de) übersenden müssen.
    • Bewerberinnen und Bewerber für alle anderen Programme oder Universitäten müssen kein Bewerbungsformular einreichen.
  • tabellarischer Lebenslauf mit Foto
    • Bewerberinnen und Bewerber für die USA, Australien, Neuseeland, Israel, Brasilien, Südkorea, Singapur, Taiwan, Hong Kong und Japan verfassen diesen Lebenslauf bitte in Englisch.
    • Bewerberinnen und Bewerber für Chile, Argentinien oder Venezuela erstellen den Lebenslauf bitte auf Spanisch.
    • Bewerberinnen und Bewerber für alle anderen Länder können den Lebenslauf auf Deutsch einreichen.
  • Leistungsübersicht
    (entfallen)
    Wir werden uns über Ihr Noten- und Punktekonto in Campus Management einen Überblick über Ihren Studien- und Leistungsstand verschaffen.
  • Abiturzeugnis

  • Immatrikulationsbescheinigung

  • Motivationsschreiben
    • Bitte verfassen Sie ein aussagekräftiges Motivationsschreiben in der Unterrichtssprache der Gastuniversität. Sofern die Unterrichtssprache des Gastlandes nicht Deutsch, Englisch, Französisch oder Spanisch ist, sollte eine deutsche Übersetzung beigefügt werden.
    • Es reicht aus, wenn Sie Ihr Motivationsschreiben auf die Partneruniversität beziehen, die Sie als Erstwunsch angeben. Sollten Sie jedoch Universitäten mit verschiedenen Unterrichtssprachen gewählt haben, verfassen Sie bitte je ein Motivationsschreiben in jeder Unterrichtssprache, die auf Ihrer Wunschliste vorkommt - jeweils bezogen auf die Universität mit der obersten Priorität in dieser Unterrichtssprache.
    • Ihr Motivationsschreiben sollte insbesondere studienbezogene Inhalte aufweisen. Bitte legen Sie Ihr fachliches Interesse an der Gastuniversität dar und gehen Sie auf die Notwendigkeit des Auslandsaufenthalts für die Erreichung Ihres Studienziels und auf die Durchführbarkeit Ihres gewünschten Studienprogramms ein.
      Wenn Sie für das Übersee-Programm ausgewählt werden, wird das Motivationsschreiben an Ihre Gastuniversität weitergeleitet. Es sollte daher so verfasst sein, dass es von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des dortigen Internationalen Büros, die sich unter Umständen nicht im deutschen Schul- und Studiensystem auskennen, problemlos nachvollzogen werden kann.
  • Nachweis über Sprachkenntnisse in der Unterrichtssprache der Gastuniversität (Hinweise zum erforderlichen Sprachniveau finden Sie auf der Seite Ihrer Wunschuniversität, die Sie über die Partneruniversitäten-Webseite erreichen.)

  • ggf. Kopien weiterer Dokumente, die den Erwerb beruflicher Erfahrungen, sozialer Kompetenzen oder besonderer Auszeichnungen bescheinigen (z.B. Praktikumszeugnis, Arbeitszeugnis, Stipendienurkunde)

Bitte stellen Sie eine Bewerbungsmappe zusammen und senden Sie diese Dokumente als eine einzige pdf-Datei per e-mail an das Internationale Büro am Fachbereich Rechtswissenschaft (jurallp@zedat.fu-berlin.de).

Bevor Sie nun zum Telefonhörer greifen, da Sie weitere Fragen haben, lesen Sie bitte die häufig gestellten Fragen zum Bewerbungsverfahren.