Am 06. Juni und 07. Juni 2023 findet jeweils von 10 bis 15 Uhr im Foyer des Henry-Ford-Baus der Freien Universität Berlin der siebte Fakultätskarrieretag des Fachbereichs Rechtswissenschaft statt.
Mehr als 40 Aussteller stehen für Gespräche mit Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Interessierten aus Berlin und Brandenburg zur Verfügung und geben Tipps für die Karriereplanung.
Eröffnung “support.point “ - psychosoziale Unterstützung am Fachbereich Rechtswissenschaft
Ab sofort bietet der support.point am FB Rechtswissenschaft eine Anlaufstelle für alle Anliegen, die das Thema mentale Gesundheit betreffen, insbesondere für Studierende aber auch für Mitarbeiter*innen des Fachbereichs. Bleiben Sie mit Ihren Themen und Herausforderungen im Studium und am Arbeitsplatz nicht allein und kommen Sie vorbei.
Neuer Podcast „Rechtsfragen“ und neues Forschungsportal des Fachbereichs gehen an den Start
Der Fachbereich Rechtswissenschaft baut seine Wissenschaftskommunikation aus. In diesem Zusammenhang ist nun die erste Folge des neuen Podcasts „Rechtsfragen“ erschienen, die den Hörerinnen und Hörern einen besseren Einblick in die Forschung am Fachbereich geben soll. Im Gespräch mit Felix Schott stellen die Professorinnen und Professoren in dieser Reihe ihre aktuellen Forschungsprojekte vor, berichten von Erfolgen und Herausforderungen in der rechtswissenschaftlichen Forschung und geben den Hörerinnen und Hörern Hinweise für die weitere Beschäftigung mit den jeweiligen Forschungsthemen.
Sehr gutes Abschneiden im Times Higher Education Ranking 2023
Auch für das Jahr 2023 wird der Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin im jährlich aktualisierten Times Higher Education Ranking als eine der besten juristischen Fakultäten in Deutschland geführt. Unter den Top 100 der Welt konnten sich fünf deutsche Universitäten platzieren.
Die Freie Universität Berlin wird auf Nr. 53 der Welt geführt, wobei nur drei deutsche Universitäten für das Fach Rechtswissenschaft eine bessere Position erringen konnten.
Vortragsreihe „Tarifbürgerschaft – Tarifautonomie und demokratische Staatlichkeit"
Die Tarifautonomie ist angeschlagen. Die Anzahl tarifgebundener Betriebe ist seit 1990 ebenso stark zurückgegangen wie der Organisationsgrad der Gewerkschaften. Zugleich bekennen sich auf der Arbeitgeberseite immer weniger Unternehmen zum Tarifvertragssystem, was nicht zuletzt an der Mitgliedschaft in Arbeitgeberverbänden ohne Tarifbindung beobachtet werden kann. Eine mögliche Stützung der Tarifautonomie durch vermehrte Allgemeinverbindlicherklärung wird blockiert.