Abschlussfeier
Abschlussfeier 2025
Am 13. Juni 2025 fand die diesjährige traditionelle Abschlussfeier des Fachbereichs Rechtswissenschaft im Auditorium des Henry-Ford-Baus statt. Gewürdigt wurden die Absolvent*innen der ersten juristischen Prüfung der Kampagnen 2024/I und 2024/II sowie die Doktorand*innen des Fachbereichs.
(Foto: Elzbieta Kulpik-Sandmann)
Nach einer musikalischen Eröffnung durch das Wim Schulze Trio wurden die Gäste vom neuen Dekan des Fachbereichs, Prof. Dr. Thorsten Siegel, begrüßt. Es folgte ein Grußwort durch den Präsidenten der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Dr. h.c. Günter M. Ziegler.
Den Festvortrag hielt der Präsident des Bundesverwaltungsgerichts, Prof. Dr. Andreas Korbmacher. Der prominente Gastredner ist selbst Absolvent des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin. Er referierte zum Verwaltungsrechtsschutz in Krisenzeiten. Anhand von Beispielen wie der Covid-19-Pandemie und der Klimakrise verdeutlichte er die besondere Bedeutung der Verwaltungsgerichte in Zeiten von Krisen.
Die gerichtliche Beschäftigung mit der Klimakrise zeige aber auch Herausforderungen für die Verwaltungsgerichtsbarkeit auf. Hier seien schnelle Entscheidungen besonders relevant: Wenn der Gesetzgeber keine Zeit mehr habe, um Regelungen für eine treibhausneutrale Gesellschaft zu schaffen, sei es Aufgabe der Gerichte, schnell zu urteilen. Der verwaltungsrechtliche Rechtsschutz habe jedoch immer eine Tendenz zur Verzögerung.
Um dem entgegenzuwirken, habe die Verwaltungsgerichtsordnung jedoch selbst Instrumente geschaffen, um schnellere Entscheidungen zu ermöglichen. Insgesamt sei es eine besorgniserregende Tendenz, dass gerichtlicher Rechtsschutz immer nur als Hemmschuh oder als notwendiges Übel angesehen werde und immer weniger als fundamentale rechtsstaatliche Errungenschaft. Prof. Korbmacher warnte vor einem zu eindimensionalen Fokus auf die Defizite der Judikative, man delegitimiere sie dadurch schneller. Gerade in Krisenzeiten seien unabhängige Gerichte und effektiver Rechtsschutz wichtiger den je.
Prof. Dr. Korbmacher, Präsident des Bundesverwaltungsgerichts (Foto: Elzbieta Kulpik-Sandmann)
Anschließend wurden die großen Leistungen der Studierenden während ihres Studiums und in der Phase der Prüfungen durch den Prodekan für Studium und Lehre, Herrn Prof. Dr. Carsten Momsen, hervorgehoben.
Den Preis für die beste Absolventin – verliehen durch die Vorsitzende der Frauenförderkommission des Fachbereichs, Frau Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn – erhielten Lisa Marie Memmer (Kampagne 2024/I) und Isabel Daum (Kampagne 2024/II). Den Preis für den jeweils besten Absolventen verlieh Frau Rechtsanwältin Nina Rodloff von der Kanzlei Tavanti, Redeker & Partner. Ausgezeichnet wurden Thomas August Balthasar Kleinlein (Kampagne 2024/I) und Marco Vöhringer (Kampagne 2024/II).
Anschließend würdigten der Dekan und der Forschungsdekan des Fachbereichs, Herr Prof. Dr. Florian Rödl, die anwesenden erfolgreichen Doktorand*innen des Fachbereichs.
Als musikalischer Ausklang spielte erneut das Wim Schulze Trio. Die Dissertationsthemen aller anderen Promovierten, welche am Abend nicht vor Ort sein konnten, wurden auf großer Leinwand gezeigt. Hier spiegelte sich auch das breite Forschungsfeld der Freien Universität wider.
(Foto: Elzbieta Kulpik-Sandmann)
Wim Schulze Trio (Foto: Elzbieta Kulpik-Sandmann)
Beim anschließenden Sektempfang feierten die Gäste den Abschluss der Studierenden und Promovierten und ließen den Abend bei sommerlicher Stimmung und Jazzmusik ausklingen.
(Foto: Elzbieta Kulpik-Sandmann)
Der Fachbereich bedankt sich bei seinen Sponsoren für die großzügige Unterstützung der Abschlussfeier.
(Marie von Essen, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Dekanats)