Springe direkt zu Inhalt

Professur für Strafrecht und Kriminologie

Vortragsreihe Preventing Corporate Misconduct

Auch im Wintersemester bieten wir wieder eine Vortragsreihe zum Thema "Preventing Corporate Misconduct" an. Dabei handelt es sich um eine Kollaboration von FUELS, Management & Marketing und FACTS (beide WiWiss).

Farm Crime: Online-Umfrage zu Kriminalität gegen Landwirte

Wir arbeiten seit einiger Zeit an einer Untersuchung über Straftaten gegen Landwirtinnen und Landwirte (zB Diebstahl vom Hof), zum Sicherheitsgefühl, Erfahrungen mit der Polizei und zu individuellen Schutzmaßnahmen gegen Kriminalität. Der Online-Fragebogen ist jetzt freigeschaltet.

MQPL+ - Measuring the Quality of Prison Life jetzt auch auf Deutsch!

Im Juni 2022 ist der Startschuss gefallen für unser DFG/SNF-finanziertes Projekt zum sozialen Klima im Strafvollzug. Wir untersuchen in den kommenden drei Jahren das Anstaltsklima in mehreren Vollzugsanstalten in Deutschland und der Schweiz mit einem internationalen Team um Ineke Pruin (Uni Bern), Frank Neubacher (Uni Köln) und Kirstin Drenkhahn. Wir freuen uns besonders, dass Alison Liebling als Entwicklerin des Konzepts MQPL+ von der Uni Cambridge uns unterstützt.

Neu: Green Criminology

Ab dem WS 2021/22 bieten wir einen Lesekreis zum Forschungsfeld Green Criminology an. Dieser Teilbereich der Kriminologie beschäftigt sich mit Schäden und Verbrechen gegen die Umwelt. Interessierte lesen weiter...

Strafkulturen auf dem Kontinent

Fabien Jobard, Tobias Singelnstein und Kirstin Drenkhahn arbeiten mit einem großen Team an dem Projekt "Strafkulturen auf dem Kontinent - Frankreich und Deutschland im Vergleich". Das Projekt wird von der Agence Nationale de la Recherche und der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert.