Lehre
Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn bietet hauptsächlich Veranstaltungen im Schwerpunktbereich Strafrecht, Strafvollzugsrecht und Kriminologie an. Unterstützt wird sie dabei neben ihren wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen von Prof. Dr. Michael Sommerfeld und der Lehrbeauftragten Dr. Anna Oehmichen.
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/26
Seminar Green Criminology (Kirstin Drenkhahn)
Das Seminar ist bereits ausgebucht! Bitte sehen Sie von weiteren Anfragen diesbezüglich ab!
2 SWS, unregelmäßig donnerstags und Blockveranstaltung
Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende, die sich besonders für Kriminologie und Umweltstrafrecht interessieren. Es ist aber auch geeignet, wenn man sich für Umweltrecht insgesamt und auch in seinen internationalen Bezügen interessiert. Im Seminar werden wir vor der Abgabe der Arbeiten mehrere Termine mit propädeutischen Einheiten haben und außerdem an drei Terminen Texte besprechen. Von den Studierenden erwarte ich, dass sie diese Termine wahrnehmen und vorbereitet sind, also auch die Texte gelesen haben, die rechtzeitig vor den Besprechungsterminen im Blackboard-Kurs abgelegt werden.
Themenliste und Terminplan als pdf bei den Downloads
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025
Übung Kriminologie (Kirstin Drenkhahn)
2 SWS, montags 14-16 Uhr, Raum 4403, Erster Termin: 14.4.2025
Diese Veranstaltung dient in Kombination mit dem MK Kriminologie der Vorbereitung auf die Schwerpunktbereichsklausur sowie als Vorbereitung auf die Studienabschlussarbeit. Gegenstand sind Wiederholungen von relevanten Theorien zur Erklärung von abweichendem Verhalten, kriminologische Forschungsbereiche wie Viktimologie, Staatskriminalität und Kriminalprävention und Grundlagen auf dem Gebiet kriminologischer Forschungsmethoden.
Übung Strafverfahren, Sanktionen und Vollzug (Kirstin Drenkhahn, Michael Sommerfeld)
2 SWS, mittwochs 16-18 Uhr, Raum Hörsaal III, Erster Termin: 16.4.2025
Die Vorlesungen Strafvollzugsrecht und Jugendstrafrecht bilden das Fundament für den Unterschwerpunkt Strafverfahren, Sanktionen und Vollzug. In der Übung Strafvollzugsrecht geht es um die Vorbereitung auf die Studienabschlussklausur durch Wiederholung und Übung von erworbenen Wissen aus der Vorlesung mit Hilfe von Fällen. Die Kenntnisse aus der Vorlesung Jugendstrafrecht, insbesondere zu Jugendgerichtsverfassung und Verfahrensbeteiligten, den Besonderheiten des Jugendstrafverfahrens und den jugendstrafrechtlichen Sanktionen werden in der Übung Jugendstrafrecht wiederholt und gefestigt.
Unirep - Vertiefung Strafrecht II (Kirstin Drenkhahn, Klaus Hoffmann-Holland, Aneta Jadwiga Leszczynska)
4 SWS, mittwochs 9-13 Uhr, Raum Hörsaal II, Erster Termin: 16.4.2025
Gemeinsam mit Klaus Hoffmann-Holland und Aneta Jadwiga Leszczynska vertieft Kirstin Drenkhahn im UniRep Strafrecht II alle examensrelevanten Inhalte des Strafrechts zur Vorbereitung auf das erste juristische Staatsexamen.
Schlüsselqualifikation Feministische Perspektiven auf Rechtstheorie und Praxis (Laya Alizad und Johanna Rothenburg)
2 SWS, donnerstags 16-18 Uhr, Raum 2212, 2213 und 2215, Erster Termin: 17.4.2025
In der Schlüsselqualifikation „Feministische Perspektiven auf Rechtstheorie und Praxis“ werden gesellschaftliche und rechtliche Aspekte miteinander verknüpft. Es werden feministische Zugänge zum Recht, aber auch damit verbundene Themenkomplexe wie Rassismus thematisiert.
MK Strafrecht II (Ronja Ahlers)
2 SWS, dienstags 12-14 Uhr, Raum 4403, Erster Termin: 22.4.2025
MK Strafrecht II (Ronja Ahlers)
2 SWS, dienstags 14-16 Uhr, Raum 4403, Erster Termin: 22.4.2025
MK Strafrecht II (Peet Burmeister)
2 SWS, mittwochs 14-16 Uhr, Raum 4405, Erster Termin: 23.4.2025
MK Strafrecht II (Peet Burmeister)
2 SWS, mittwochs 16-18 Uhr, Raum 4405, Erster Termin: 23.4.2025
MK Strafrecht II (Carolin Flower)
2 SWS, donnerstag 14-16 Uhr, Raum 4404, Erster Termin: 24.4.2025
MK Strafrecht II (Carolin Flower)
2 SWS, donnerstag 18-20 Uhr, Raum 4403, Erster Termin: 24.4.2025
MK Strafrecht II (Johanna Rothenburg)
2 SWS, freitags 14-16 Uhr, Raum 4403, Erster Termin: 25.4.2025
MK Strafrecht II (Johanna Rothenburg)
2 SWS, freitags 16-18 Uhr, Raum 4403, Erster Termin: 25.4.2025
Lehrbuch Jugendstrafrecht
Ab der 9. Auflage wird das Lehrbuch "Jugendstrafrecht" von Heribert Ostendorf gemeinsam mit Kirstin Drenkhahn bearbeitet. Die 11. Auflage ist im Oktober 2022 erschienen und als Paperback, e-book und in der Nomos e-library erhältlich.