Springe direkt zu Inhalt

We call it criminology ...

.... you might use a different a different professional term.

Since December 2016, we have been organizing meetings for young criminological researchers in Berlin - from master students to post-docs. With this, we want to offer space for interdisciplinary exchange and facilitate the collaboration of people from different working groups.


Next meeting on Tuesday, May 14, 2024 from 5:00 pm to 6:30 pm room 2216, Boltzmannstr. 3, 14195 Berlin. Leon Lohrmann will speak on the topic of "Häuser des Jugendrechts in Deutschland - Real, virtuell oder gar nicht?“.


What is the network?

We would like to create a space in Berlin for interdisciplinary exchange between young researchers (from students to post-docs) and everyone who is interested in the broadest sense with crime, deviation from the norm, and how society deals with it. We call it "criminology", for you it may have a different subject name.

We have been meeting since 2017, the network was started by Julia Wegner and Julian Knop, now the meetings are organized by Carolin Flower. If you would like to participate, we would be grateful for a short non-binding inquiry to:  carolin.flower(at)fu-berlin.de.

What is the point of all this? At present, there are hardly any opportunities for young criminological researchers to exchange ideas in a personal and informal way. It would certainly be interesting for all participants to look beyond their own professional horizons and to learn who else is "on the move" in Berlin withing criminology or related fields. Within a relaxed framework, an opportunity is created to present research or research ideas. In addition, problems and questions that arise in the context of the research process as well as methodological approaches or criminal policy issues can be discussed. We think a multi-perspective consideration of criminological topics contributes to an expansion of knowledge for all participants. We see our group as a safe space where all questions can be asked and discussed. Perhaps there will also be joint projects.

When do we meet?

In order to create some regularity, the meetings take place every one to two months in the evening (18:00-19:30).

Previous meetings and topics:

  • Vorstellung der Idee (26.1.2017).
  • Christoph Nagel und Manuel Mika: Projekt zum Übergangsmanagement bei Strafgefangenen mit hohem Rückfallrisiko (2.3.2017).
  • Thorsten Bonheur: Der Einspruch im Strafbefehlsverfahren (6.4.2017).
  • Johannes Niemz: Promotionsprojekt (4.5.2017).
  • Julia Wegner: Viktimisierungsrisiken von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (1.6.2017).
  • Prof. Dr. Fritz Sack, Uni Hamburg, über die Entwicklung der Kriminologie in Deutschland (1.8.2017)
  • Planungstreffen (2.11.2017)
  • Anna Kroupa: Schulische Bildung im Jugendstrafvollzug (7.12.2017)
  • Marie Zreik: Zur Gerechtigkeit von Verteilung und Strafe, und Antoni Napieralski: Legal borders, legal loopholes and human rights (11.1.2018)
  • Alexandra Schwan: Anzeigepflicht der Anstaltsleitung bei Straftaten im Jugendvollzug (1.2.2018)
  • Ein Bericht aus der Praxis und Besprechung der April-Veranstaltung (1.3.2018)
  • Podiumsdiskussion zum Thema Rechtsextremismus mit Nils Schuhmacher (Uni Hamburg) und Michael Kohlstruck (TU Berlin) (24.4.2018)
  • Planung einer eigenen Konferenz (7.6. und 5.7.2018)
  • Johanna Nickels: Untersuchung von Gesetzgebungsverläufen mit quantitativer Statistik (25.10.2018)
  • MAUER(N)! - Konferenz des Netzwerks Kriminologie Berlin (1.12.2018)
  • Eva Tanz: Arbeit mit einer NGO in türkischen Gefängnissen (7.3.2019)
  • Kirstin Drenkhahn über ihre Besuche in US-amerikanischen Gefängnissen (2.5.2019)
  • Susan Dewey: Wyoming Pathways from Prison (6.6.2019)
  • Sonja Beutler: Therapiebegleithund in der Sicherungsverwahrung der JVA Tegel (4.7.2019)
  • Aaron Meyer und Anja Seick, FREIE HILFE BERLIN e.V.: Familienprojekt aufGefangen und die Entlassungsvorbereitung in der JVA Tegel (1.8.2019)
  • Selma Lamprecht: Verschärfen Videobeweise die gerichtliche Strafe? Ergebnisse eines Experiments (7.11.2019)
  • Fritz Sack zum Jahresabschluss (5.12.2019)
  • Andres Wißner: Sexuelle Devianzen und deren Bedeutung für die polizeiliche Praxis u.a. am Beispiel von BDSM, Fetisch, Geldsklaverei und Stealthing (5.3.2020)
  • Jana Sophie Lanio: Psychische Beschwerden und Hoffnungslosigkeitserleben bei lebenslang inhaftierten Straftätern (20.5.2021)
  • Judith Höllmann: Kategorien in Bewegung? Über Geschlechterkonstruktionen im Umgang mit Recht auf Treffen für selbständige "Frauen*" (1.7.2021)
  • Saskia Jaschek: Tatort Zukunft e. V. - für soziale Innovationen im Umgang mit Kriminalität (23.9.2021)
  • Matthias Rebentisch: Die Arbeitsweise der Zentralstelle Hasskriminalität bei der Staatsanwaltschaft Berlin (4.11.2021)
  • Arianna Hernandez: Lessons for American Justice Reform in the German Youth Courts Act (3.12.2021) 
  • Dr. Daniela Cernko: Die Arbeit des Hessischen NSU-Untersuchungsausschusses (10.2.2022)
  • Hanna Lauter: Restorative Justice im Kontext von Gewalt im Stadion. Ein Gegenentwurf zur standardisierten Exklusion jugendlicher Fußballfans (7.4.2022)
  • Numan Özcan: Die lebenslange Freiheitsstrafe in Deutschland und in der Türkei: Ein Vergleich der Rechtslage (2.6.2022)
  • Prof. David Fonseca: Brazilian punishment and crime control at stake: The impact of the current political predicament (7.7.2022)
  • Dr. Valeria Vegh Weis LL.M.: Criminalization of Activism (2.11.2022)
  • Dr. Nicole Bögelein: Ersatzfreiheitsstrafe - Empirische Daten und politische Debatte (14.12.2022)
  • Prof. Kirstin Drenkhahn: Farm Crime (25.1.2023)
  • Prof. Kirstin Drenkhahn: Qualifikationsarbeiten und Probleme (15.2.2023)
  • Andrea Protschky: Ein Auge zudrücken. Illegalisierung, Willkür und Aushandlung im Kontext der Infrastrukturpraktiken wohnungsloser Menschen in Berlin (19.04.2023)
  • Kristina Lewandowski: Neues aus der Anstalt - Untersuchung des Anstaltsklimas mit der MQPL+-Methode (17.5.2023)
  • Numan Özcan: Die lebenslange Freiheitsstrafe in der Türkei und Deutschland (7.6.2023)
  • Dr. Rene Tuma und Dr. Simon Egbert: Neue Sichtbarkeit der Polizeiarbeit: Wie visuelle Technologien Polizeiaufsicht und -ausbildung prägen (27.6.2023)
  • Wiebke Schoon: Erleben von Glaubhaftigkeitsbegutachtung im Zusammenhang mit individueller Bewältigung von Erfahrungen sexualisierter Gewalt (24.10.2023)
  • Laya Alizad: Herausforderung bei dem Zugang zu Justizdaten der Staats- und Amtsanwaltschaft Berlin als Einzelforscherin - Ein Erfahrungsbericht mit Einladung zur Diskussion (21.11.2023)
  • Johanna Nickels: Feminismus und Kriminalpolitik: Was zeigt die US-amerikanische Diskussion um Carceral Feminism für Deutschland? (5.12.2023)
  • Clara Ackermann: Thinking ahead. Das Innovationsmanagement des LKA Berlin am Beispiel des Projekts PaRis (Pflege als Risiko) (16.1.2024)
  • Raphael Freund: Zooming to Court: Effects of Video Layout on Eye Gaze, Understanding, and Perceived Fairness (20.2.2024)