Springe direkt zu Inhalt

Priorities in Corporate Debt: A Quantitative Comparison of G20+ Countries

05.06.2025 | 18:00 s.t. - 19:30

FUELS Werkstatt mit Jannis Poetzsch-Heffter (FU Berlin), Vortragssprache: Deutsch

Priorisierungen sind ein zentraler rechtlicher Mechanismus, plurale soziale Rationalitäten in Schuldensysteme zu reflektieren und zu balancieren. Sowohl ex post Verteilung von im Falle der Insolvenz als auch ex ante Kreditvergabe wird bestimmt durch die Reihenfolge von Gläubigern in der Insolvenz. Die Reihenfolge der Gläubiger kann dabei nicht nur als Abwägungsentscheidung zwischen pluralen Interessen verstanden werden, sondern als wichtiger Bestandteil der sozialen Konzeption von Schulden allgemein. Die vorgestellte Studie analysiert und vergleicht Priorisierungssysteme von 26 Rechtsordnungen weltweit. Zu diesem Zweck wurde eine neue Methode quantitativer Kodierung entwickelt, die eine Brücke zwischen (quantitativen) zahlenbasierten sowie herkömmlichen qualitativen Ansätzen der Rechtsvergleichung schlägt. Um eine strukturierte Vergleichbarkeit von Gläubiger-Rankings zu ermöglichen, wurde die Reihenfolge der Gläubiger als vergleichbare Abwägungsentscheidung rekonstruiert und in Vorrangbeziehungen zwischen Gläubigern codiert. Die Analyse offenbart, wie rechtliche Systeme verschiedene Gläubigerinteressen – etwa von Arbeitnehmer, gesicherten Gläubigern oder Derivatgläubigern – und daher liegende soziale Rationalitäten in Schulden reflektieren und gewichten.

Die Studie ist Teil des ERC-Resolvency Projekts. Das Resolvency Projekt erforscht die konstitutive Wirkung von Insolvenzrecht für Schulden, um so Wege für eine plurale und nachhaltige Konzeption von Schulden aufzuzeigen.

Time & Location

05 June 2025 | 6:00–7:30 p.m.

In-person & online
Henry Ford Building | Garystr. 35 | Konferenzraum II

Join via: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=me35cec3bdc23a736112e6e85a89798be

Weitere Veranstaltungen des FUELS unter fuels.berlin/events