Forschung
Forschungsschwerpunkte sind das Leben im Freiheitsentzug, freiheitsentziehende Sanktionen, Einstellungen zu Strafe, Restorative Justice, Jugendstrafrecht und die Kriminologie von Staatsverbrechen.
Freiheitsentzug
Im Forschungsschwerpunkt Freiheitsentzug geht es um das Gefängnis als Lebenswelt. Schwerpunkt ist zurzeit die Forschung zum Anstaltsklima gemeinsam mit Ineke Pruin (Univeristät Bern), Frank Neubacher (Universität zu Köln) und Alison Liebling (Cambridge University). Die Arbeit wird in zwei Projekten von der DFG und Schweizerischen Nationalfonds (Worauf es im Gefängnis ankommt; Anstaltsklima und Resozialisierung im internationalen Vergleich) sowie als Modellversuch in der Schweiz (Soziales Klima im Justizvollzug) gefördert.
Zurzeit beschäftigen wir uns theoretisch und praktisch (Uni im Vollzug) mit der Bedeutung von Bildung einschließlich universitärer Bildung im Strafvollzug. Dazu gehört neben unserem Seminar in der JVA Tegel die Beteiligung an einem großen Projekt zu Bildungsangeboten im US-amerikanischen Strafvollzug (Higher Education in Prison: A Pilot Study of Approaches and Modes of Delivery in Eight Prison Administrations), dass von Susan Dewey (damals University of Wyoming, Laramie, jetzt University of Alabama, Tuscaloosa) geleitet wurde.
Das abgeschlossene Projekt "Langstrafenvollzug und die Frage der Menschenrechte in Staaten der Europäischen Union", zu dem 2014 der Abschlussbericht erschienen ist, beschäftigte sich mit der Menschenrechtssituation im Vollzug in mehreren Europäischen Staaten.. Das Buch, herausgegeben von Kirstin Drenkhahn, Manuela Dudeck und Frieder Dünkel, trägt den Titel "Long-term Imprisonment and Human Rights" und kann online beim Verlag Routledge bestellt werden (hier).
Sanktionenrecht
- Die Sicherungsverwahrung nach den Urteilen des EGMR seit 2009 und der neueren Rechtsprechung des BVerfG (gemeinsam mit Christine Morgenstern, bisher mehrere Aufsätze)
- Kommentierung der §§ 66, 66b und 66c StGB im Münchner Kommentar zum Strafgesetzbuch ab der 2. Auflage (gemeinsam mit Christine Morgenstern, 4. Aufl. erscheint Ende 2019)
Kriminologie/Viktimologie
Im Rahmen von Human Rights Under Pressure laufen folgende Projekte unter (Ko-)Betreuung von Kirstin Drenkhahn:
- Development of Security Technologies and Related Policies (Diss. Joseph Farha)
- LGBTI people as victims of hate crimes in Germany, Israel and Post-Soviet World (Diss. Oleh Vovk)
Einstellungen zu Strafe
- Gemeinsam mit Tobias Singelnstein (FUB), Fabien Jobard (Centre Marc Bloch Berlin /CNRS Paris) sowie Laurent Bègue und Oulmann Zerhouni (Université Grenoble-Alpes, Laboratoire InterUniversitaire de Psychologie) werden im Projekt "Punitivität im Vergleich" Einstellungen zu Strafe in der Allgemeinbevölkerung, der Richterschaft und bei Staatsanwältinnen und Staatsanwälten in Deutschland und Frankreich untersucht. Das Projekt wird vom französischen Justizministerium finanziell unterstützt.
- Als großes Anschlussprojekt läuft seit Mai 2017 die Untersuchung "Strafkulturen auf dem Kontinent - Frankreich und Deutschland im Vergleich", in dem gemeinsam mit Tobias Singelnstein, Fabien Jobard, Nicolas Hubé (Université Paris 1 Panthéon - Sorbonne) und Mathilde Darley (CNRS/Cesdip) die Produktion von Strafgesetzgebung und der gesellschaftliche Diskurs untersucht werden. An der FU arbeiten Johanna Nickels (Quantitative Untersuchung der Entwicklung der Strafgesetzgebung in Deutschland und Frankreich) und Anna Mechtcherine (Vergleichende Untersuchung des Strafprozessrechts in Deutschland und Frankreich) in diesem Projekt an Dissertation.
Restorative Justice
Jugendkriminalrecht und Jugendkriminologie
- Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (Diss. Julia Wegner)
- EU-Richtlinie über Verfahrensgarantien im Strafverfahren für verdächtige und beschuldigte Kinder
- Lehrbuch "Jugendstrafrecht" mit Heribert Ostendorf
- Kommentar zum Jugendgerichtsgesetz mit Heribert Ostendorf, Frank Rose, Jan Schdy und Michael Sommerfeld
Kriminologie von Staatsverbrechen
-
Mainstreaming crimes of the state within criminology (gemeinsam mit Dawn Rothe, Wolfgang Form und Elmar Weitekamp): Forschungsreise nach Norfolk/Virginia, 2014; State crime study days and workshop in Berlin, 2015; in Vorbereitung: Kurs für Masterstudierende und Doktoranden an der Philipps-Universität Marburg "State Crime: Crimes of the Powerful" (Juni 2016)