Drucken in den PC-Pools und aus den Gruppenarbeitsräumen
I. Drucken auf den Druckern im ZEDAT-Netzwerk
Für die Rechner in den PC-Pools und in den Gruppenarbeitsräumen stehen Ihnen zwei Netzwerkdrucker zur Verfügung:
|
Drucker JUR71633 |
|
Drucker JUR71634 |
- Die oben aufgeführten Netzwerkdrucker sind im jeweiligen Raum als Standarddrucker voreingestellt. In den Gruppenräumen 1 und 2 sowie im Familienraum ist der Drucker JUR71634 in PC-Pool 1 als Standard eingestellt. Der Ausdruck ist aber auch
- auf einem der oben genannten Drucker im Nebenraum oder
- auf einem anderen Drucker im ZEDAT-Netzwerk (z.B. in den Räumen der ZEDAT in der Habelschwerdter Allee - Silberlaube - hier kann auch auf DIN A3 oder in Farbe gedruckt werden)
- Die Druckkosten für Ausdrucke (s/w) auf den drei oben genannten Druckern im ZEDAT-Netzwerk betragen 0,05 € pro Seite. Standardeinstellung ist Duplexdruck (doppelseitiger Druck) in beiden PC-Pools.
- Einzahlungen auf das eigene ZEDAT-Printkonto für Ausdrucke in den PC-Pools können durch Übertrag von der CampusCard oder der MensaCard erfolgen. Dafür steht ein entsprechendes Terminal vor dem PC-Pool 1 bereit.
Für Bargeldeinzahlungen auf die CampusCard mit Banknoten steht ein CampusCard-Aufladegerät im Kopierraum gegenüber der Theke zur Verfügung. Außerdem kann die CampusCard nicht nur in den Mensen und an den Aufladegeräten in den Foyers der Mensen aufgeladen werden. Auch unsere Mensa im Untergeschoss Van't-Hoff-Str. 8 hilft beim Aufladen mit runden Beträgen. Dort ist auch eine MensaCard gegen Pfand erhältlich. - Der eigene Kontostand auf dem ZEDAT-Druckkonto kann am Terminal zur Übertragung von Guthaben von der CampusCard auf das Guthaben auf dem ZEDAT-Druckkonto (dort erscheint der Kontostand beim Eingeben der eigenen ZEDAT-Kennung) und im ZEDAT-Portal eingesehen werden. (Hierzu hält die ZEDAT ein Informationsblatt auf ihrer Website bereit.) Dort finden Sie auch Informationen über die Kosten, die für einzelne Druckaufträge tatsächlich abgerechnet wurden.
- Im Fall von Fehldrucken oder Fehlfunktionen bei einem der drei oben genannten PC-Pool-Drucker ist es möglich, die fehlerhaft gedruckten Seiten zusammen mit dem Druckdeckblatt an der Theke bzw. bei der bibliothekarischen Auskunft der Fachbereichsbibliothek vorzulegen. Alles Weitere wird auf dem Formblatt zur Erstattung der Druckkosten von Fehldrucken erläutert.
- Sollten Sie versehentlich einen Druckauftrag für einen Drucker in den Räumen der ZEDAT veranlasst haben oder einen Druckauftrag aus anderem Grunde stornieren - oder aus Gründen des Datenschutzes löschen - wollen, halten Sie den Druckauftrag vor der Erledigung durch Klick auf das Drucksymbol an und wenden Sie sich bitte direkt per E-Mail an den Printservice der ZEDAT.
Schreiben Sie Ihren Namen, Ihre ZEDAT-Benutzerkennung, die Bezeichnung des Druckers, den Sie bei dem fehlerhaften Druckauftrag angesteuert haben, und wann Sie den Druckauftrag gegeben haben, den Sie löschen lassen möchten.
Hinweis: Sofern der Druck durch Sie oder deswegen angehalten wird, weil Ihr Printkonto leer ist, wird der Druck nur ausgeführt bzw. abgeschlossen, wenn Sie (z.B. nach Einzahlung eines neuen Guthabens auf das Printkonto) den angehaltenen Druckbefehl noch einmal manuell bestätigen. Sofern Sie einen angehaltenen Druckauftrag bei der ZEDAT nicht bestätigen, bleibt der Druckauftrag bis zur Stornierung in der Liste der Druckaufträge. Der Druck beginnt nicht bereits dann automatisch, wenn Sie Ihr ZEDAT-Printkonto wieder auffüllen. Neue Druckaufträge werden durch angehaltene und noch nicht stornierte Aufträge nicht blockiert und es entstehen keine Kosten durch nicht ausgeführte Druckaufträge. - Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der ZEDAT oder auf dem Hinweisblatt der ZEDAT (hier), insbesondere können Sie unter: http://www.zedat.fu-berlin.de/Print/Status auch den Status Ihres Druckauftrags auf beliebigen Druckern der ZEDAT - einschließlich der beiden öffentlich nicht zugänglichen Poster-Drucker - im Gebäude der Silberlaube einsehen. Übersicht über die Pool-Räume der ZEDAT in der Silberlaube hier.
II. Drucken auf den Multifunktionsgeräten von Ricoh in den Kopierräumen
Von allen Rechnern können bis zum Abbau der Geräte im April 2023 auch Druckaufträge auf den Multifunktionsgeräten von Ricoh in den Kopierräumen unserer Bibliothek und in allen anderen Bibliotheken der Freien Universität Berlin ausgedruckt werden (Näheres hier), sofern beim jeweiligen Druckbefehl unter „Datei drucken“ QPilot-Drucker SW angewählt wird [Kurzanleitung auf dem Server von Ricoh Deutschland].
Sie müssen dann noch - wie beim Drucken aus dem Thin client mit der Ricoh-Software - den vorgeschlagenen
- Dokumentnamen bestätigen oder ändern,
- die Nummer Ihrer CampusCard angeben und
- den Druckauftrag auslösen.
Auf allen Multifunktionsgeräten ist beim Drucken aus den PC-Pools oder Thin clients Duplexdruck voreingestellt.
Gedruckt wird der Auftrag immer erst, nachdem Sie Ihre Kopierkarte auf den Kartenleser an einem Multifunktionsgerät in unserer Bibliothek oder in einer anderen Bibliothek der Freien Universität Berlin aufgelegt und den Druckauftrag mit dem von Ihnen eingegebenen Dokumentnamen bestätigt haben. Dokumente, die Sie nicht innerhalb von 3 Tagen drucken werden vom Server von Ricoh gelöscht und verursachen keine Kosten.
Im Fall von Fehlern an einem Geräte von Ricoh oder wegen Fehldrucken wenden Sie sich bitte an den Service von Ricoh unter printcenter-FUB@service.ricoh.de.
Hinweis zum Datenschutz: Falls Sie eine Datei vor dem Ablauf von 3 Tagen vom Server in der Universitätsbibliothek löschen möchten, können Sie das auf neben dem Dateiauswahlmenü auf dem Display jedes Multifunktionsgerätes tun. Sie können sich auch bereits gedruckte Dokumente anzeigen lassen, erneut drucken oder löschen.