Gründung eines studentischen Unternehmens: Funpreneur-Wettbewerb
Kursniveau
erstes bis viertes Studienjahr
Art der Veranstaltung
Modul zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen
Umfang der Veranstaltung
2 Stunden pro Woche von Ende April bis Ende Juni
ECTS-credits
5 (Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme)
Lehrform
Dieses Modul wird voraussichtlich als Präsenzveranstaltung angeboten.
Turnus
Die Veranstaltung findet voraussichtlich in jedem Semester statt.
Zeitplan und Veranstaltungsorte
Die Veranstaltungszeiten und -orte sind in dem aktuellen Lehrplan unter http://www.fu-berlin.de/vv/fb » Fachbereiche » Rechtswissenschaft » Staatsexamensstudiengang » Rechtswissenschaft (SPO 2015) zu finden. Der Lehrplan für das Wintersemester steht unter diesem Link ungefähr von Ende August bis ungefähr Ende Februar zur Verfügung. Der Lehrplan für das Sommersemester ist unter diesem Link ungefähr von Ende Februar bis ungefähr Mitte August zu finden.
Zielgruppe
An der disziplinübergreifenden Lehrveranstaltung der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) können Bachelor-Studierende aller Berliner Universitäten teilnehmen. Die breit gefächerte Zusammensetzung mit Teilnehmenden aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie den MINT-Fächern sorgt für eine große Bandbreite an Gründungsideen mit dynamischen, interdisziplinären und engagierten Teams.
Inhalte und Lernziele
Basierend auf einem Selbstlernkurs zum Business Model Canvas wird eine eigene Gründungsidee im Team ausgearbeitet. Die Idee wird durch eine übergeordnete Problemstellung – „Raus aus der Pandemie – Krise als Chance“ – gerahmt. Die Studierenden werden durch mehrere Online-Meetings von der Kursleitung und externen Coaches unterstützt. Zudem erhält jede Gruppe eine_n Wirtschaftspaten_in, der/die bei der Ausarbeitung des Geschäftsmodells unterstützt. Nach Abschluss des Selbstlernkurses erstellen die Studierenden-Gruppen ein Video MVP (Minimum Viable Product). Bei der Ausarbeitung dieses Videos werden die Teams durch einen Pitch-Trainer individuell beraten. Das erstellte Video wird dem gesamten Kurs auf einem virtuellen Marktplatz zur Verfügung gestellt. In einer Marktphase teilen alle Kursteilnehmer/innen und eine externe Jury ein virtuelles Budget auf die vorgestellten Ideen auf. Die Teams mit dem höchsten Budget werden in einer virtuellen Siegerehrung ausgezeichnet.
Teilnahmebeschränkung / Platzbeschränkung
ja (das heißt: es ist möglich, dass Sie keinen Platz in dieser Veranstaltung erhalten)
Bitte beachten Sie, dass Sie während Ihres gesamten Studienaufenthalts an der Freien Universität Berlin lediglich zwei Lehrveranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen besuchen dürfen.
Kursanmeldung
Zur Kursanmeldung nutzen Sie bitte Campus Management. Sie finden diesen Kurs entweder unter dem Modul "Schlüsselqualifikation A" oder unter dem Modul "Schlüsselqualifikation B".
Falls Sie nur einen einzigen Kurs zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen belegen möchten, macht es keinen Unterschied, ob Sie diesen unter "Schlüsselqualifikation A" oder unter "Schlüsselqualifikation B" buchen. Falls Sie jedoch zwei Kurse zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen besuchen möchten, buchen Sie bitte einen Kurs unter dem Modul "Schlüsselqualifikation A" und den anderen unter "Schlüsselqualifikation B".
Anmeldezeitraum: 1. - 14. April 2022, 12 Uhr mittags
Nach dem Ablauf dieses Anmeldezeitraums können frei gebliebene oder wieder frei gewordene Plätze noch bis zum 6. Mai 2022 über Campus Management gebucht werden, die dann nach dem Prinzip "wer zuerst kommt, mahlt zuerst" vergeben werden.
Bekanntgabe der Platzzuteilung
Ob Sie einen Platz in dieser Veranstaltung erhalten haben, wird Ihnen voraussichtlich ab dem 15. April 2022 in Campus Management unter der Rubrik "Stundenplan" angezeigt.
Kursabmeldung
Zur Abmeldung von diesem Kurs nutzen Sie bitte Campus Management.
regulärer Abmeldezeitraum: 1. April - 6. Mai 2022
Danach ist eine Abmeldung vom Kurs nur noch in begründeten Fällen im Internationalen Büro am Fachbereich Rechtswissenschaft bis 14 Tage vor dem Prüfungstermin möglich.
Prüfung
In diesem Kurs ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bestätigt. Bei regelmäßiger und aktiver Teilnahme erscheint auf dem Zeugnis die Note "bestanden". Bei unregelmäßiger und/oder nicht aktiver Teilnahme erscheint auf dem Zeugnis die Note "nicht bestanden".
Das heißt, dass Sie keine Note in der Form von juristischen Punkten (0 - 18 Punkte) erhalten.
Bitte fragen Sie vor der Teilnahme an diesem Kurs Ihre Heimatfakultät, ob diese Module ohne Benotung akzeptiert oder nicht.