Stipendien für Aufbaustudiengänge
Aufgrund der zum Teil erheblichen Studiengebühren vieler Universitäten (besonders in Übersee) und der erhöhten Lebenshaltungskosten im Ausland empfiehlt es sich, parallel zur Bewerbung um den Studienplatz ein Stipendium einer Förderinstitution zu beantragen.
Dabei ist zu beachten, dass die meisten Bewerbungsfristen für Stipendien deutlich vor den Bewerbungsfristen der Universitäten für die Studienplätze liegen. Die Stipendien-Bewerbungen müssen daher bereits angefertigt werden, wenn der tatsächliche Erhalt des Studienplatzes noch unsicher ist.
- DAAD-Jahresstipendium
- Alfred-Gleiss-Stipendium
- Theo-Waigel-Stipendium der Kanzlei GSK Stockmann + Kollegen
- Stipendium der Heinrich J. Klein Stiftung
- Bildungskredit des Bildungsfonds für eine einkommens- und leistungsunabhängige Förderung eines Auslandsstudiums
- ERP-Stipendienprogramm der Studienstiftung des deutschen Volkes
- McCloy Academic Scholarship Program der Studienstiftung des deutschen Volkes für ein Aufbaustudium Master of Public Policy oder Master of Public Administration an der Harvard Kennedy School
- Stipendium der Stiftung für Ausbildung und Studium für ein Aufbaustudium im Bereich des Wirtschaftsrechts
- Stipendium der Stiftung Ius Vivum für ein Auslandsstudium auf den Gebieten des Bürgerlichen Rechts, des Internationalen Privatrechts, des Internationalen Zivilprozessrechts, der Rechtsvergleichung, des Urheberrechts und des Wirtschaftsrechts
- Haniel-Stipendienprogramm der Studienstiftung des deutschen Volkes
- Fulbright-Stipendien für Studierende und Graduierte für ein Studium an einer amerikanischen Gasthochschule und Fulbright-Reisestipendien
- Teilstipendien der Kanzlei Oppenhoff & Partner für ein LL.M.-Studium in den USA
- Stipendien des Instituts Ranke-Heinemann für Aufbaustudiengänge in Australien und in Neuseeland
- Leistungsabhängige Teil- bis Vollstipendien von GOstralia!-GOzealand! für einen Studienaufenthalt in Australien und in Neuseeland
- Stipendien der Japanischen Regierung für Ergänzungs- und Aufbaustudien in Japan
-
Stipendien des Netzwerks Europäische Bewegung Deutschland für Aufbaustudien am College of Europe Brügge/Natolin
- Stipendienfonds E.ON Ruhrgas für ein Aufbaustudium in Norwegen
- kallan Stipendium der kallan Rechtsanwaltsgesellschaft für ein Studium in Skandinavien
- Stipendien der Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa für einen Studienaufenthalt in Polen oder Tschechien
- sog. "Querdenker-Stipendium" für ein Auslandsjahr an einem exotischen Studienort
Datenbanken und Suchmaschinen
Stipendienlotse des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Stipendiendatenbank von e-fellows
Servicestelle für Elektronische Forschungsförderinformationen