Univ.-Prof. Dr. Florian Rödl (M.A.)

Fachbereich Rechtswissenschaft
Institut für Arbeitsrecht
Professur für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht
Professor
Raum 314 (Sekretariat), 320
14195 Berlin
Sprechstunde
Studium der Rechtswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Erstes Staatsexamen: 1997) und der Philosophie mit Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin (Magister Artium: 2003)
Referendariat am Kammergericht Berlin (Zweites Staatsexamen: 2002)
Promotion ("Weltbürgerliches Kollisionsrecht") am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz (2008)
Mitarbeiter am Zentrum für Europäische Rechtspolitik (ZERP) an der Universität Bremen
Forschungsgruppenleiter am Exzellenz-Cluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Habilitation ("Gerechtigkeit unter freien Gleichen") an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (2014)
Vertretungsprofessuren in Münster, Hamburg und Frankfurt am Main, Dozentur an der Europäischen Akademie der Arbeit
Seit dem 1.8.2016 Professor an der FU Berlin
Forschungsschwerpunkte
Grundlagen des Bürgerlichen Rechts (Eigentum, Vertrag, Bereicherung)
Grundlagen des kollektiven Arbeitsrechts
Arbeitsbeziehungen und Sozialstaatlichkeit unter Einfluss des Unionsrechts
Leitung einer Nachwuchsforscherinnengruppe an der Bauhaus-Universität Weimar
Soziale Wohnraumversorgung in wachsenden Stadtregionen: Stadtplanerische und rechtliche Perspektiven
Der Berliner Mietendeckel: Wirkung, Struktur und Kompetenz, zusammen mit Selma Gather und Maike von Restorff, in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBI), 2020, im Erscheinen
Das geltende Mietrecht: Vermieterbegünstigungsrecht, zusammen mit Maike von Restorff, in: Wohnungswirtschaft und Mietrecht (WuM), 73 Jg., Heft 2 (2020), 57-61
The legitimacy of civil freedom, in: University of Toronto Law Journal - Volume LXIX, Number 1, Winter 2019
Gleiche Freiheit und Austauschgerechtigkeit, in: Grünberger/Jansen (Hg.), Privatrechtstheorie heute - Perspektiven deutscher Privatrechtstheorie, Tübingen: Mohr Siebeck, 2017
Gerechtigkeit unter freien Gleichen. Eine normative Rekonstruktion von Delikt, Eigentum und Vertrag, Baden-Baden: Nomos, 2015
Arbeits- und Sozialrecht
Mindestlohn und Vertragsgerechtigkeit (Manuskript mit Druckschutz), in: Klesczewski/Müller-Mezger/Neuhaus (Hg.), Mindestlohn - (k)ein gerechter Lohn?, Paderborn: mentis Verlag, 2017
Diskriminierende Mitbestimmung (Manuskript mit Druckschutz), in: JZ 71 (2016), 980-987
Zum Begriff und Perspektiven demokratischer und sozialer Union, in: Bast/Rödl (Hg.), Wohlfahrtsstaatlichkeit und soziale Demokratie in der Europäischen Union, EuR-Beiheft 1/2013
Arbeitsverfassung, in: v. Bogdandy/Bast (Hg.), Europäisches Verfassungsrecht. Theoretische und dogmatische Grundzüge, 2. Aufl. (2009)
Rechtsphilosophie
Zur Kritik der rechtspositivistischen Menschenrechtskonzeption (Manuskript mit Druckschutz), in: Wasmeier-Sailer/Hoesch (Hg.),Die Begründung der Menschrechte - Universelle Geltung - kontroverse Rechtfertigung, Tübingen: Mohr Siebeck, 2017
State Support for the Poor under the Order of Equal Freedom? On the Missing Link between Kantian Private Law and the Modern State, Vortrag, gehalten am Centre for the Study of European Contract Law der Universiteit van Amsterdam, 10.03.2014
Sonstiges
Warum dem Land Berlin die Gesetzgebungskompetenz für den Mietendeckel zusteht, Beitrag auf Verfassungsblog.de zusammen mit Selma Gather und Maike von Restorff, 26.11.2019
Soziale Rechte in Europa, Eröffnungsvortrag des WSI-Herbstforums 2017 in Berlin
Tarifautonomie als Gerechtigkeit - und warum das TEG trotzdem hätte scheitern müssen, Beitrag auf Verfassungsblog.de zusammen mit Andreas Leidinger, 16.07.2017
Was will Mitbestimmung?, in: FAZ, 01.02.2017
Eine gerechte Arbeitswelt braucht das Streikrecht! Uneingeschränkt!, Beitrag Rubrik „Netzdebatte“ der Bundeszentrale für politische Bildung, 22.11.2016