Univ.-Prof. Dr. Christian Calliess LL.M. Eur

Fachbereich Rechtswissenschaft
Öffentliches Recht und Europarecht
Professor
Raum 4427
14195 Berlin
Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europäische Integration
Im Juli 2009 wurde Prof. Dr. Calliess von der Europäischen Kommission ein personenbezogener Jean-Monnet-Lehrstuhl verliehen. Mehr Informationen hierzu erhalten Sie auf der Seite zum Jean-Monnet-Lehrstuhl.
Kompetenznetzwerk „Zukunftsherausforderungen des Umweltrechts“
Mit dem Verbundprojekt „Kompetenznetzwerk Zukunftsherausforderungen des Umweltrechts“ (KomUR) fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Zeitraum 2020-22 die Durchführung von insgesamt 14 umweltrechtlichen Promotionen an sechs deutschen Universitäten sowie die Vernetzung der deutschen Umweltrechtsforschung im In- und Ausland durch Konferenzen, Workshops, Forschungsaufenthalte und Publikationen.
Das KomUR befasst sich mit den Zukunftsherausforderungen, die sich unter den Zielsetzungen der Nachhaltigkeit an das Umweltrecht stellen und untersucht, wie das Umweltrecht weiter entwickelt werden kann, um zur Umsetzung dieser Ziele wirksamer beizutragen.
Koordinierender Partner des Projekts ist das UFZ-Department für Umwelt- und Planungsrecht, Projektleiter sind Prof. Dr. Wolfgang Köck und Dr. Moritz Reese. Partner des Projekts sind neben der FU Berlin mit Prof. Dr. Christian Calliess die Universitäten Bonn (Prof. Dr. Dr. Wolfgang Durner), Bremen (Prof. Dr. Claudio Franzius), Leipzig (Prof. Dr. Kurt Faßbender), Münster (Prof. Dr. Sabine Schlacke) sowie Osnabrück (Prof. Dr. Pascale Cancik).
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Helmholtz Zentrums für Umweltforschung.
Sachverständigenrat für Umweltfragen
Prof. Dr. Christian Calliess ist zum 1. Juli 2008 als juristisches Mitglied in den Sachverständigenrat für Umweltfragen berufen worden. Der 1971 eingerichtete SRU berät die Bundesregierung und bewertet aktuelle politische Initiativen in allen wichtigen umweltpolitischen Handlungsfeldern. Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Das Sondergutachten "Demokratisch regieren in ökologischen Grenzen - Zur Legitimation von Umweltpolitik" des SRU können Sie hier abrufen.
Momentane Stellung
Univ.-Professor an der Freien Universität Berlin, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht (seit 04/2008), ad personam verliehener Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europäische Integration (seit 07/2009); Mitglied im Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU); Richter im Nebenamt am Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg; Mitglied der Jury zur Vergabe des Wissenschaftspreises des Deutschen Bundestages
Curriculum Vitae
Sommersemester 2021 |
|
|
|
|
|
|
|
Wintersemester 2020/2021 |
|
|
|
|
|
Sommersemester 2020 |
Übung im Europarecht (Dienstags, 16-18 Uhr)
|
Universitätsrepetitorium: Staatsorganisationsrecht (Dienstags, 9-11 Uhr)
|
|
Seminar: "Europäisches Verfassungsrecht in Wissenschaft und Praxis" Das Seminar wird voraussichtlich als Block am Semesterende angeboten, die Exkursion muss aufgrund der Reisebeschränkungen entfallen. Die Abgabe der Seminararbeit wird auf den 15.06.2020 verschoben. Über weitere Details halten wir Sie auf dem Laufenden. Auch wenn die Situation angesichts der Schließung der FU und den zeitgleich stattfindenden Lockerungen noch unklar ist, möchten wir rein vorsorglich den Seminartermin schon einmal auf den 14./15. Juli 2020 jeweils von 10-16 Uhr offiziell festsetzen. |
|
Sommersemester 2019 |
Die Europäische Union der Zukunft – über Krisen zu Reformen (Vorlesung) |
|
Übung im Europarecht |
|
Colloquium im Europarecht |
|
Seminar: „Aktuelle Rechtsfragen des Europarechts“ |
|
|
Wintersemester 2018/2019 |
Europarecht I (Vorlesung) |
|
Staatsrecht III (Vorlesung) |
|
Seminar: „Krisen, Reformen und Perspektiven der Europäischen Union" |
|
|
Sommersemester 2015 |
Europarecht II (Vorlesung) |
|
Deutsches und Europäisches Umweltrecht (Vorlesung) |
|
Seminar: „Was ist die Europäische Union? Überlegungen zum Verständnis ihres Wesens in deskriptiver und normativer Hinsicht" |
|
Examinatorium im Europarecht |
|
Klausurenkurs im Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht |
|
|
Wintersemester 2014/2015 |
Europarecht I (Vorlesung) |
|
Höchstrichterliche Entscheidungen des EuGH (Vorlesung) |
|
Übung im Öffentlichen Recht (Vorlesung) |
|
Staatsrecht III (Vorlesung) |
|
Seminar: „Aktuelle Fragen des Europarechts“ |
|
Klausurenkurs im Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht |
|
|
Sommersemester 2014 |
Europarecht II (Vorlesung) |
|
Staatsrecht III (Vorlesung) |
|
Umwelt- und Energierecht in Wissenschaft und Praxis (Vorlesung) |
|
Seminar: „Aktuelle Fragen des Europäischen Umwelt- und Energierechts“ |
|
Examinatorium im Europarecht |
|
Klausurenkurs im Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht |
|
|
Wintersemester 2013/2014 |
Europarecht I (Vorlesung) |
|
Höchstrichterliche Entscheidungen des EuGH (Vorlesung) |
|
Deutsches und Europäisches Umweltrecht (Vorlesung) |
|
Seminar inkl. Kolloquium: „Grundwerte und Grundrechte in der EU - Bindungswirkung und Durchsetzung in den Mitgliedstaaten“ |
|
Klausurenkurs im Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht |
|
|
Sommersemester 2013 |
Europarecht II (Vorlesung) |
|
Grund- und Menschenrechte (Vorlesung) |
|
Seminar inkl. Exkursion zum EuGH: „Der EuGH: Rechtsschutz durch wegweisende Urteile“ |
|
Klausurenkurs im Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht |
|
|
Wintersemester 2012/2013 |
Europarecht I (Vorlesung) |
|
Höchstrichterliche Entscheidungen des EuGH (Vorlesung) |
|
Staatsrecht III (Vorlesung) |
|
Seminar: „Die Krise des Euro als Krise des Rechts?“ |
|
Klausurenkurs im Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht |
|
|
Sommersemester 2012 |
Lehrstuhlvertretung durch Gastprofessor Dr. Ludwigs |
|
|
Wintersemester 2011/2012 |
Forschungssemester |
|
|
Sommersemester 2011 |
Europarecht II (Vorlesung) |
|
Deutsches und Europäisches Umweltrecht (Vorlesung) |
|
Seminar: „Wirtschaft, Wettbewerb, Währung und Soziales in der Europäischen Union“ |
|
Klausurenkurs im Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht |
|
|
Wintersemester 2010/2011 |
Europarecht I (Vorlesung) |
|
Staatsrecht III (Vorlesung) |
|
Grundrechte (Universitätsrepetitorium) |
|
European Law Moot Court |
|
Seminar: „Regieren und Verwalten in der EU“ |
|
Klausurenkurs im Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht |
|
|
Sommersemester 2010 |
Europarecht II (Vorlesung) |
|
Grundlagen des nationalen und europäischen Umweltrechts (Vorlesung) |
|
Polizei- und allgemeines Ordnungsrecht (Universitätsrepetitorium) |
|
Seminar: „Gerichtsbarkeit und Rechtsschutz in der Europäischen Union“ |
|
Klausurenkurs im Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht |
|
|
Wintersemester 2009/2010 |
Europarecht I (Vorlesung) |
|
Vertiefung: Die Rechtsprechung des EuGH (Vorlesung) |
|
Staatsrecht III (Vorlesung) |
|
Seminar: „Die EU im Dialog zwischen BVerfG und EuGH“ |
|
Klausurenkurs im Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht |
|
|
Sommersemester 2009 |
Der EuGH und seine Rechtsprechung (Vorlesung) |
|
Rechtsetzung in Deutschland und Europa – Normsetzung auf über- und innerstaatlicher Ebene (Vorlesung) |
|
Einführung in das deutsche und europäische Umweltrecht (Vorlesung) |
|
Seminar: „Der europäische Bürger und seine Rechte“ |
|
Klausurenkurs im Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht |
|
|
Wintersemester 2008/2009 |
Binnenmarkt und Politiken der EU (Vorlesung) |
|
Das Verfassungsrecht der EU: Organisation, Arbeitsweise, Zuständigkeiten (Vorlesung) |
|
Grundrechte (Universitätsrepetitorium) |
|
Seminar: „Aktuelle Fragen des Europarechts im Lichte der Rechtsprechung des EuGH“ |
|
Klausurenkurs im Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht |
|
|
Sommersemester 2008 |
Europarecht II (Vorlesung) |
|
Große Übung im Öffentlichen Recht |
|
Seminar: „Der Vertrag von Lissabon in der Analyse“ |
|
Klausurenkurs im Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht |
Prof. Dr. Christian Calliess |
Stand: Dezember 2020 |
Schriftenverzeichnis
Eine Übersicht aller Publikationen von Prof. Dr. Christian Calliess können Sie hier abrufen: Schriftenverzeichnis