Springe direkt zu Inhalt

Univ.-Prof. Dr. Christian Calliess LL.M. Eur

Portrait_Callies

Fachbereich Rechtswissenschaft

Öffentliches Recht, insbesondere Umweltrecht und Europarecht

Professor

Adresse
Boltzmannstraße 3
Raum 4427
14195 Berlin
Sekretariat
Sprechzeiten: Mo.-Fr., 9:30 - 12.30 Uhr
Sekretariat: Heike Ulrich
Fax
+49 (0)30 838 - 451456

Sprechstunde

Die Sprechstunde findet nach Vereinbarung statt. Bitte kontaktieren Sie dazu das Sekretariat.

Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europäische Integration

Im Juli 2009 wurde Prof. Dr. Calliess von der Europäischen Kommission ein personenbezogener Jean-Monnet-Lehrstuhl verliehen. Mehr Informationen hierzu erhalten Sie auf der Seite zum Jean-Monnet-Lehrstuhl.

Curriculum Vitae

Prof. Dr. Christian Calliess lehrt seit 2008 Öffentliches Recht, Umweltrecht und Europarecht an der Freien Universität Berlin. 


Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen des Europa-, Verfassungs- und Umweltrechts. Er ist Mitherausgeber des im Beck Verlag erscheinenden Kommentars zu EUV/AEUV (6. Auflage 2022) sowie Autor des Lehrbuchs Staatsrecht III - Völker- und Europarechtliche Bezüge des Grundgesetzes, 4. Auflage 2022.


Calliess studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Saarbrücken und Göttingen (dort 1990 Erstes Staatsexamen). Anschließend war er im Studienjahr 1990/91 Stipendiat im Postgraduiertenstudiengang des Europa-Kollegs in Brügge (Belgien). Nach dem Referendariat in Berlin absolvierte er im Jahre 1995 sein Zweites Staatsexamen und schloss im selben Jahr seine Promotion mit dem Titel „Subsidiaritäts- und Solidaritätsprinzip in der Europäischen Union“ (2. Auflage 1999) ab. Anschließend wurde er Wissenschaftlicher Assistent am Europa-Institut der Universität Saarbrücken, wo er im Jahre 2000 mit einer Arbeit zum Thema "Rechtsstaat und Umweltstaat" habilitiert wurde. Seine Arbeit wurde 2001 mit dem Umweltpreis der Gesellschaft für Umweltrecht ausgezeichnet.


Vor seinem Ruf nach Berlin hatte Calliess Professuren an den Universitäten Göttingen (2003-2008) und Graz (2001-2003) inne, einen Ruf an Universität Erlangen lehnte er 2003 ab. 


Von 2008 bis 2020 war Calliess Mitglied im die Bundesregierung beratenden Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU). 2011-2012 wirkte er im Rahmen des Zukunftsdialogs des Bundeskanzleramts in der Expertengruppe „Nachhaltiges Wirtschaften“ mit. Überdies war und ist er regelmäßig Sachverständiger im Rahmen von Anhörungen des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments. Er war Sachverständiger in der Föderalismuskommission II und Prozessbevollmächtigter des Bundestages u.a. im ESM- und EZB/OMT-Verfahren vor dem BVerfG und dem EuGH. Von 2015 bis einschließlich 2018 war er von der Universität beurlaubt, um als Rechtsberater des Planungsstabs (European Political Strategy Center: EPSC) des Präsidenten der Europäischen Kommission zu arbeiten.


Gastprofessuren führten ihn nach Budapest an die ELTE (2004 und 2005), nach Frankreich an die Sorbonne, Université Panthéon Assas (2009),in die USA an die auf Umweltrecht spezialisierte University of Portland, Lewis & Clark Law School (2010) und an die University of Cambridge, Trinity College (2013).



CV zum Herunterladen:

deutsch (PDF) / englisch (PDF)

Einen Leitfaden zur Erstellung von Studienabschlussarbeiten und Seminararbeiten finden Sie hier Als nützlichen Hintergrund für alle Lehrveranstaltung mit europarechtlichen Bezügen finden Sie in dieser Folge des Podcasts „Rechtsfragen“ (hier auch auf Spotify) einen Überblick von Prof. Christian Calliess über Möglichkeiten für Reformen der Europäischen Union angesichts aktueller Debatten um eine Erweiterung der Union um weitere Mitgliedstaaten. Es geht um konkrete Reformvorschläge für einzelne Politikbereiche, aber auch um eine flexiblere allgemeine Integrationsarchitektur eines „Europas der verschiedenen Geschwindigkeiten“.

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/2026

  

Prof. Dr. Christian Calliess, LL.M. Eur.  

 Montag:

  • 16:00 – 18:00 Uhr: Vorlesung "Europarecht" in Raum 3302/04

 Dienstag:

  • 10:00 – 12:00 Uhr: Vorlesung "Europarecht" in Raum 3302/04
  • 16:00 – 17:00 Uhr: Vorlesung "Europarecht und internationale Bezüge des Grundgesetzes" in Hörsaal I
  • 17:00 – 18:00 Uhr: Übung "Europarecht und internationale Bezüge des Grundgesetzes" in Hörsaal I

 Mittwoch:

  • 10:00 – 12:00 Uhr: Vorlesung "Europarecht und internationale Bezüge des Grundgesetzes" in Hörsaal I

Prof. Dr. Calliess richtet außerdem ein Seminar im Europarecht zum Thema "Solidarität in der Europäischen Union: Umfang und Grenzen" aus, das als Blockveranstaltung am Ende des Wintersemesters stattfindet. Verfügbare Themen und Hinweise zur Anmeldung finden Sie hier in der Seminarankündigung.

Hier finden Sie: