Univ.-Prof. Dr. Christian Calliess LL.M. Eur

Fachbereich Rechtswissenschaft
Öffentliches Recht und Europarecht
Professor
Raum 4427
14195 Berlin
Im Juli 2009 wurde Prof. Dr. Calliess von der Europäischen Kommission ein personenbezogener Jean-Monnet-Lehrstuhl verliehen. Mehr Informationen hierzu erhalten Sie auf der Seite zum Jean-Monnet-Lehrstuhl.
Kompetenznetzwerk „Zukunftsherausforderungen des Umweltrechts“
Mit dem Verbundprojekt „Kompetenznetzwerk Zukunftsherausforderungen des Umweltrechts“ (KomUR) fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Zeitraum 2020-22 die Durchführung von insgesamt 14 umweltrechtlichen Promotionen an sechs deutschen Universitäten sowie die Vernetzung der deutschen Umweltrechtsforschung im In- und Ausland durch Konferenzen, Workshops, Forschungsaufenthalte und Publikationen.
Das KomUR befasst sich mit den Zukunftsherausforderungen, die sich unter den Zielsetzungen der Nachhaltigkeit an das Umweltrecht stellen und untersucht, wie das Umweltrecht weiter entwickelt werden kann, um zur Umsetzung dieser Ziele wirksamer beizutragen.
Koordinierender Partner des Projekts ist das UFZ-Department für Umwelt- und Planungsrecht, Projektleiter sind Prof. Dr. Wolfgang Köck und Dr. Moritz Reese. Partner des Projekts sind neben der FU Berlin mit Prof. Dr. Christian Calliess die Universitäten Bonn (Prof. Dr. Dr. Wolfgang Durner), Bremen (Prof. Dr. Claudio Franzius), Leipzig (Prof. Dr. Kurt Faßbender), Münster (Prof. Dr. Sabine Schlacke) sowie Osnabrück (Prof. Dr. Pascale Cancik).
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Helmholtz Zentrums für Umweltforschung.
Einstein Research Unit Climate and Water under Change (CliWaC)
Die Einstein Research Unit Climate and Water under Change (CliWaC), an der Prof. Calliess als Rechtswissenschaftler mitwirkt, widmet sich als transdiziplinäre Forschungsinitiative der Berlin University Alliance der Untersuchung wasserbezogener Risiken des Klimawandels im Raum Berlin-Brandenburg. Dabei wird CliWaC sozial- und naturwissenschaftliches sowie praktisches Fachwissen von Stakeholdern zusammenbringen, um Minderungs- und Anpassungsmaßnahmen gegenüber Auswirkungen des Klimawandels zu entwickeln.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage: CliWaC: Startseite
The Einstein Research Unit Climate and Water under Change (CliWaC), in which Prof. Calliess is as a lawyer involved, is a transdisciplinary research initiative of the Berlin University Alliance to address water-related risks under climate change. CliWaC will bring together social and natural science as well as practical expertise from stakeholders to support the governance of mitigation and adaptation measures in response to climate change.
Further information can be found at: CliWaC: Homepage
Sachverständigenrat für Umweltfragen
Prof. Dr. Christian Calliess ist zum 1. Juli 2008 als juristisches Mitglied in den Sachverständigenrat für Umweltfragen berufen worden. Nach seiner zweimaligen Wiederernennung und 12 Jahren Tätigkeit ist er zum 1. Juli 2020 aus diesem Amt ausgeschieden.
Der 1971 eingerichtete SRU berät die Bundesregierung und bewertet aktuelle politische Initiativen in allen wichtigen umweltpolitischen Handlungsfeldern. Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Das Sondergutachten "Demokratisch regieren in ökologischen Grenzen - Zur Legitimation von Umweltpolitik" des SRU können Sie hier abrufen.
Curriculum Vitae
Christian Calliess ist Universitätsprofessor für Öffentliches Recht und Europarecht an der Freien Universität Berlin (seit 2008) und Inhaber einer Ad Personam Jean-Monnet-Professur; er hatte zuvor Professuren an den Universitäten Graz (2001) und Göttingen (2003) inne; von 2015 bis Oktober 2018 war er von der Universität beurlaubt, um als Rechtsberater des Planungsstabs (European Political Strategy Center: EPSC) des Präsidenten der Europäischen Kommission zu arbeiten; dort war er zusätzlich Leiter des Institutionellen Teams und u.a. befasst mit den Themen „Zukunftsszenarien (Weißbuch) und Reform der EU“, „Migrationspolitik“, „Sicherheitsunion“, „Brexit“, „Innovation and Better Regulation“ und „Subsidiarität“.
Sein Studium der Rechtswissenschaft absolvierte er an den Universitäten Saarbrücken und Göttingen, dort machte er 1990 sein Erstes Staatsexamen; anschließend war er Stipendiat am Europa-Kolleg in Brügge (Belgien); 1995 folgte das Zweite Staatsexamen in Berlin und eine Promotion zum Thema „Subsidiaritäts- und Solidaritätsprinzip in der Europäischen Union“ (2. Auflage 1999); anschließend wurde er Wiss. Assistent am Europa-Institut der Universität Saarbrücken, 2000 erfolgte seine Habilitation zum Thema „Rechtsstaat und Umweltstaat“.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Europa-, Verfassungs- und Umweltrecht. Er ist Mitherausgeber des im Beck Verlag erscheinenden Kommentars zu EUV/AEUV, welcher 2022 in 6. Auflage erschienen ist; ferner Autor des Lehrbuchs Staatsrecht III – Völker- und Europarechtliche Bezüge des Grundgesetzes, 4. Auflage 2022. Er hatte Gastprofessuren in Frankreich an der Sorbonne, Université Panthéon Assas (Paris II) und in den USA an der University of Portland, Lewis & Clark Law School, Oregon inne.
Von 2008-2020 war er Mitglied im Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung (SRU); 2011-2013 Richter im Nebenamt am OVG Berlin Brandenburg; 2011-2012 Wissenschaftlicher Experte im Rahmen des Zukunftsdialogs des Bundeskanzleramts; seit 2014 ist er Mitglied der Jury zur Vergabe des Wissenschaftspreises des Deutschen Bundestages. Zudem war er vielfach als Sachverständiger im Rahmen von Anhörungen des Deutschen Bundestages zu verfassungs- und europarechtlichen Fragen sowie zur Föderalismusreform geladen und wirkte als Prozessbevollmächtigter des Bundestages u.a. im ESM- und EZB/OMT-Verfahren vor dem BVerfG und dem EuGH.
CV zum Herunterladen:
Sommersemester 2023 |
Seminar im Europarecht: "Auf dem Wege zu einer europäischen Innenpolitik: Rechtliche Grundlagen und Maßnahmen der Europäischen Union in den Bereichen Asyl- und Einwanderungspolitik, Polizei und Justiz"
|
Übung im Schwerpunktbereich Deutsches und Europäisches Umweltrecht
|
|
Kolloquium im Schwerpunktbereich Europarecht (Prüfungskolloquium)
|
|
Vorlesung „Aktuelle Rechtsfragen und Herausforderungen in der EU“
|
|
Klausurenkurs im Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht
|
|
Wintersemester 2022/2023 |
Seminar im Europarecht: Reform der EU im Lichte der Vorschläge der Konferenz zur Zukunft Europas |
Vorlesung im Schwerpunktbereich Deutsches und Europäisches Umweltrecht |
|
Vorlesung im Schwerpunktbereich Europarecht |
|
Klausurenkurs im Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht |
|
Sommersemester 2022 |
Übung im Schwerpunktbereich Europarecht |
Propädeutisches Seminar "Digitaler Binnenmarkt" |
|
Kolloquium "Deutsches und europäisches Umwelt- und Klimaschutzrecht" |
|
Kolloquium im Europarecht |
|
Klausurenkurs im Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht |
|
Aktuelle Rechtsprechung im Öffentlichen Recht |
|
Wintersemester 2021/2022 |
Vorlesung im Schwerpunktbereich Europarecht |
Seminar: Die Verzahnung von Recht, Wirtschaft und Politik in der EU |
|
Klausurenkurs im Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht |
|
Sommersemester 2021 |
Übung im Schwerpunktbereich Europarecht (Dienstag, 16-18 Uhr) |
Propädeutisches Seminar „Grundfragen und Herausforderungen im Recht der EU“ |
|
Klausurenkurs im Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht |
|
Kolloquium im Europarecht |
|
Wintersemester 2020/2021 |
Vorlesung im Schwerpunktbereich Europarecht |
Vorlesung und Übung in „Europarecht und internationale Bezüge des Grundgesetzes“ |
|
Propädeutisches Seminar „Europarechtliche Fragen im Kontext von Corona-Krise, European Green Deal und Reform der EU" | |
Sommersemester 2020 |
Übung im Europarecht |
Universitätsrepetitorium: Staatsorganisationsrecht |
|
Seminar: "Europäisches Verfassungsrecht in Wissenschaft und Praxis" |
|
Sommersemester 2019 |
Die Europäische Union der Zukunft – über Krisen zu Reformen (Vorlesung) |
|
Übung im Europarecht |
|
Colloquium im Europarecht |
|
Seminar: „Aktuelle Rechtsfragen des Europarechts“ |
|
|
Wintersemester 2018/2019 |
Europarecht I (Vorlesung) |
|
Staatsrecht III (Vorlesung) |
|
Seminar: „Krisen, Reformen und Perspektiven der Europäischen Union" |
|
|
Sommersemester 2015 |
Europarecht II (Vorlesung) |
|
Deutsches und Europäisches Umweltrecht (Vorlesung) |
|
Seminar: „Was ist die Europäische Union? Überlegungen zum Verständnis ihres Wesens in deskriptiver und normativer Hinsicht" |
|
Examinatorium im Europarecht |
|
Klausurenkurs im Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht |
|
|
Wintersemester 2014/2015 |
Europarecht I (Vorlesung) |
|
Höchstrichterliche Entscheidungen des EuGH (Vorlesung) |
|
Übung im Öffentlichen Recht (Vorlesung) |
|
Staatsrecht III (Vorlesung) |
|
Seminar: „Aktuelle Fragen des Europarechts“ |
|
Klausurenkurs im Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht |
|
|
Sommersemester 2014 |
Europarecht II (Vorlesung) |
|
Staatsrecht III (Vorlesung) |
|
Umwelt- und Energierecht in Wissenschaft und Praxis (Vorlesung) |
|
Seminar: „Aktuelle Fragen des Europäischen Umwelt- und Energierechts“ |
|
Examinatorium im Europarecht |
|
Klausurenkurs im Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht |
|
|
Wintersemester 2013/2014 |
Europarecht I (Vorlesung) |
|
Höchstrichterliche Entscheidungen des EuGH (Vorlesung) |
|
Deutsches und Europäisches Umweltrecht (Vorlesung) |
|
Seminar inkl. Kolloquium: „Grundwerte und Grundrechte in der EU - Bindungswirkung und Durchsetzung in den Mitgliedstaaten“ |
|
Klausurenkurs im Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht |
|
|
Sommersemester 2013 |
Europarecht II (Vorlesung) |
|
Grund- und Menschenrechte (Vorlesung) |
|
Seminar inkl. Exkursion zum EuGH: „Der EuGH: Rechtsschutz durch wegweisende Urteile“ |
|
Klausurenkurs im Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht |
|
|
Wintersemester 2012/2013 |
Europarecht I (Vorlesung) |
|
Höchstrichterliche Entscheidungen des EuGH (Vorlesung) |
|
Staatsrecht III (Vorlesung) |
|
Seminar: „Die Krise des Euro als Krise des Rechts?“ |
|
Klausurenkurs im Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht |
|
|
Sommersemester 2012 |
Lehrstuhlvertretung durch Gastprofessor Dr. Ludwigs |
|
|
Wintersemester 2011/2012 |
Forschungssemester |
|
|
Sommersemester 2011 |
Europarecht II (Vorlesung) |
|
Deutsches und Europäisches Umweltrecht (Vorlesung) |
|
Seminar: „Wirtschaft, Wettbewerb, Währung und Soziales in der Europäischen Union“ |
|
Klausurenkurs im Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht |
|
|
Wintersemester 2010/2011 |
Europarecht I (Vorlesung) |
|
Staatsrecht III (Vorlesung) |
|
Grundrechte (Universitätsrepetitorium) |
|
European Law Moot Court |
|
Seminar: „Regieren und Verwalten in der EU“ |
|
Klausurenkurs im Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht |
|
|
Sommersemester 2010 |
Europarecht II (Vorlesung) |
|
Grundlagen des nationalen und europäischen Umweltrechts (Vorlesung) |
|
Polizei- und allgemeines Ordnungsrecht (Universitätsrepetitorium) |
|
Seminar: „Gerichtsbarkeit und Rechtsschutz in der Europäischen Union“ |
|
Klausurenkurs im Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht |
|
|
Wintersemester 2009/2010 |
Europarecht I (Vorlesung) |
|
Vertiefung: Die Rechtsprechung des EuGH (Vorlesung) |
|
Staatsrecht III (Vorlesung) |
|
Seminar: „Die EU im Dialog zwischen BVerfG und EuGH“ |
|
Klausurenkurs im Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht |
|
|
Sommersemester 2009 |
Der EuGH und seine Rechtsprechung (Vorlesung) |
|
Rechtsetzung in Deutschland und Europa – Normsetzung auf über- und innerstaatlicher Ebene (Vorlesung) |
|
Einführung in das deutsche und europäische Umweltrecht (Vorlesung) |
|
Seminar: „Der europäische Bürger und seine Rechte“ |
|
Klausurenkurs im Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht |
|
|
Wintersemester 2008/2009 |
Binnenmarkt und Politiken der EU (Vorlesung) |
|
Das Verfassungsrecht der EU: Organisation, Arbeitsweise, Zuständigkeiten (Vorlesung) |
|
Grundrechte (Universitätsrepetitorium) |
|
Seminar: „Aktuelle Fragen des Europarechts im Lichte der Rechtsprechung des EuGH“ |
|
Klausurenkurs im Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht |
|
|
Sommersemester 2008 |
Europarecht II (Vorlesung) |
|
Große Übung im Öffentlichen Recht |
|
Seminar: „Der Vertrag von Lissabon in der Analyse“ |
|
Klausurenkurs im Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht |
Schriftenverzeichnis
Eine Übersicht aller Publikationen von Prof. Dr. Christian Calliess können Sie hier abrufen: Schriftenverzeichnis
Stand: Januar 2023