Universitätsprofessor Dr. iur. Christian Pestalozza

WE Öffentliches Recht
Mitglied der Ethik-Kommissionen des Landes Berlin und bei der Ärztekammer Berlin
Van't-Hoff - Straße 8
Sprechstunde
jederzeit nach telefonischer oder elektronischer Vereinbarung
Lehrveranstaltungen im Winter 2023/24
1. Vorlesung Verfassungsprozeßrecht
2. Seminar Medizinrecht 37
1. Digitale Vorlesung Verfassungsprozeßrecht (095083), 2 SWS – dienstags 14.15 h ab dem 17. Oktober
Sehr geehrte Studierende,
Im diesem Wintersemester biete ich eine wöchentliche zweistündige digitale vertiefende Vorlesung zur Organisation und zum Verfahren der Verfassungsgerichte an. Sie hat am 17. Oktober begonnen.
Grundzüge des Verfassungsprozeßrechts sind Ihnen bereits in den staatsrechtlichen Veranstaltungen vermittelt worden. Diese Kenntnisse, die Sie vielleicht auch schon in Übungen erproben und vertiefen konnten, wollen wir ergänzen und aktualisieren. Prüfungsrelevanz, Tagesaktualität und Ihr Ausbildungsstand werden die Auswahl des Stoffes und die Intensität unserer Beschäftigung mit ihm mitbestimmen. Sie sollten im Winter mindestens im dritten Fachsemester sein. Aber auch wenn Sie sich bereits auf Ihr Examen vorbereiten, könnte der Kurs zur Wiederholung und Aktualisierung interessant für Sie sein.
Im Zentrum wird das Bundesverfassungsgericht stehen. Aber auch die Landesverfassungsgerichte werden uns beschäftigen, aus lokalen Gründen vor allem der Verfassungsgerichtshof Berlins und das Verfassungsgericht Brandenburgs.
Die Vorlesung findet an einem Tag und zu einer Zeit (dienstags 14.15-15.45 h) statt, die Überschneidungen mit dem Pflichtprogramm nach Möglichkeit vermeidet.
Die Vorlesung wird digital als Webex-Konferenz durchgeführt. Zu den beiden kommenden Konferenzen am 28. November sowie am 5. Dezember 2023 hat Webex die Teilnehmenden bereits eingeladen.. Weitere Einladungen für die sich anschließenden Konferenzen werden folgen.
Für die Zeit der Konferenz wird Ihnen ein Seminarraum (4405, Boltzmannstr. 3, 4. Stock) offen stehen, so daß Sie auch von dort aus – auch aktiv, ohne andere zu stören – an der Vorlesung teilnehmen und bequem ohne Zeitverlust von und zu Präsenzveranstaltungen wechseln können. Sollten Sie den Raum wider Erwarten verschlossen vorfinden, bitten Sie die Fachbereichsverwaltung (Boltzmsnnstr. 3 Erdgeschoß) um Öffnung; sie ist verständigt.
Arbeitsblätter erleichtern Ihnen die Mit- und Nacharbeit. Sie stehen Ihnen am Schluß der jeweiligen Konferenz zum Anschauen oder Herunterladen in einem neuen Browser-Fenster, das Sie öffnen können, zur Verfügung; bisher finden Sie dort die AB 0-48f. Den Überblick über den geplanten Gang der Vorlesung und Literaturhinweise (Arbeitsblatt 0) können Sie auch hier ansehen. Einige Arbeitsblätter werden im Laufe der Vorlesung aus Gründen der Aktualität womöglich noch verändert werden, so daß Sie sie vielleicht erneut ansehen oder herunterladen möchten. Auf solche Änderungen mache ich in Blackboard-Ankündigungen und in der Vorlesung aufmerksam. Alle AB bleiben bis zum Schluß der Vorlesung abrufbar.
Bei allen Veranstaltungen sollten Sie stets das Grundgesetz und das Bundesverfassungsgerichtsgesetz griffbereit haben.
Ich freue mich auf Ihr Interesse.
C. Pestalozza.
2. Digitales Seminar Medizinrecht 37, 2 SWS (montags 12.15 h)h ab dem 21. November
Sehr geehrte Studierende!
Das Seminar wird digital an 7 Terminen stattfinden, beginnend am 18. Dezember. Nachmeldungen sind seit dem 16. August nicht mehr möglich. Gäste sind – nach Anmeldung und Einladung per email – willkommen.
Zur Zeit des Seminars wird Ihnen ein Seminarraum (4405, Boltzmannstr. 3, 4. Stock) zur Verfügung stehen, von dem aus Sie das verläßliche Internet unseres Campus nutzen können, ohne andere – wie z.B. in der Bibliothek oder uU. zu Hause – zu stören; das garantiert auch, daß Sie vorangehende oder folgende Präsenzveranstaltungen auf dem Campus ohne Schwierigkeiten wahrnehmen können. Sollten Sie ihn wider Erwarten verschlossen vorfinden, bitten Sie die Fachbereichsverwaltung (Boltzmsnnstr. 3 Erdgeschoß) um Öffnung.
Tag und Stunde des Seminars (montags 12.15-13.45 h) sind so ausgewählt, daß nach dem Stand der Gesamtplanung der Fakultät keine Überschneidung mit Pflichtveranstaltungen für 5. oder 7. Semester zu befürchten sein sollte.
Die folgenden Vorträge werden stattfinden:
- 18. Dezember:
Rechtsfragen des Einsatzes von Placebo in der Medizin: Völkerrecht, Unionsrecht, deutsches Recht, ausländisches Recht - 8. Januar:
Die Weltgesundheitsorganisation I – Treaties and Agreements: Völkerrecht, deutsches Recht - 15. Januar:
Medizinische Forschung am Tier: Unionsrecht, deutsches Recht, ausländisches Recht - 22. Januar:
Gendiagnostik und Gentherapie - 29. Januar:
Embryonen: Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik - 5. Februar:
Das Ungeborene: Völkerrecht, deutsches Recht - 12. Februar:
Die Verfügung über den eigenen Körper und seine Teile: Deutsches Recht
seit 2006 |
Fortführung
|
seit 2018 |
Mitglied der Ständigen Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens an der Charité – Universitätsmedizin Berlin |
2015-2023 |
Vertrauensperson des FB Rechtswissenschaft für die Gute Wissenschaftliche Praxis |
2015-2023 |
Alumni-Beauftragter des FB Rechtswissenschaft |
2015-2022 |
Mitglied des Vorstandes des Kapitels Rechtswissenschaft der Ernst-Reuter-Gesellschaft |
seit 2005 |
Mitglied der im Jahr 2005 eingerichteten Ethik-Kommission des Landes Berlin |
seit 2003 |
Mitglied der Ethik-Kommission bei der Ärztekammer Berlin |
seit 2003 |
Mitglied der Ernst-Reuter-Preis-Kommission der Freien Universität Berlin |
1980 bis 2006 |
Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht am FB Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin (seit dem 1. Oktober 2006 emeritiert) |
1976 bis 1980 |
Lehrstuhl für Öffentliches Recht |
1973 |
Habilitation an der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Habilitationsschrift: „Formenmißbrauch“ des Staates. Zu Figur und Folgen des „Rechtsmißbrauchs“ und ihrer Anwendung auf staatliches Verhalten Habilitationsvortrag: Rechtssetzung durch gesellschaftliche Organe? Die Tätigkeit der Heimarbeitsausschüsse in verfassungsrechtlicher und rechtstheoretischer Sicht |
1970 |
Promotion an der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Dissertation: Die Geltung verfassungswidriger Gesetze. Anmerkungen zur Normen-kontrolle anläßlich des Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht |
1968 |
Zweites juristisches Staatsexamen in Berlin |
1965 bis 1973 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in München (Prof. Dr. Lerche) |
1961 |
Erstes juristisches Staatsexamen in Berlin |
1957, 1958 |
Dolmetscherprüfungen Englisch, Französisch in Berlin |
1956 bis 1961 |
Studium (Studienstiftung des Deutschen Volkes) Berlin, München, Cumberland Lodge/Berkshire (England) |
Lehrveranstaltungen im Winter 2023/24
1. Vorlesung Verfassungsprozeßrecht
2. Seminar Medizinrecht 37
1. Digitale Vorlesung Verfassungsprozeßrecht (095083), 2 SWS – dienstags 14.15 h ab dem 17. Oktober
Sehr geehrte Studierende,
Im diesem Wintersemester biete ich eine wöchentliche zweistündige digitale vertiefende Vorlesung zur Organisation und zum Verfahren der Verfassungsgerichte an. Sie hat am 17. Oktober begonnen.
Grundzüge des Verfassungsprozeßrechts sind Ihnen bereits in den staatsrechtlichen Veranstaltungen vermittelt worden. Diese Kenntnisse, die Sie vielleicht auch schon in Übungen erproben und vertiefen konnten, wollen wir ergänzen und aktualisieren. Prüfungsrelevanz, Tagesaktualität und Ihr Ausbildungsstand werden die Auswahl des Stoffes und die Intensität unserer Beschäftigung mit ihm mitbestimmen. Sie sollten im Winter mindestens im dritten Fachsemester sein. Aber auch wenn Sie sich bereits auf Ihr Examen vorbereiten, könnte der Kurs zur Wiederholung und Aktualisierung interessant für Sie sein.
Im Zentrum wird das Bundesverfassungsgericht stehen. Aber auch die Landesverfassungsgerichte werden uns beschäftigen, aus lokalen Gründen vor allem der Verfassungsgerichtshof Berlins und das Verfassungsgericht Brandenburgs.
Die Vorlesung findet an einem Tag und zu einer Zeit (dienstags 14.15-15.45 h) statt, die Überschneidungen mit dem Pflichtprogramm nach Möglichkeit vermeidet.
Die Vorlesung wird digital als Webex-Konferenz durchgeführt. Zu den beiden kommenden Konferenzen am 28. November sowie am 5. Dezember 2023 sid die TeilnehmerInnen bereits von Webex eingeladen worden. Weitere links für die sich anschließenden Konferenzen werden folgen.
Für die Zeit der Konferenz wird Ihnen ein Seminarraum (4405, Boltzmannstr. 3, 4. Stock) offen stehen, so daß Sie auch von dort aus – auch aktiv, ohne andere zu stören – an der Vorlesung teilnehmen und bequem ohne Zeitverlust von und zu Präsenzveranstaltungen wechseln können. Sollten Sie den Raum wider Erwarten verschlossen vorfinden, bitten Sie die Fachbereichsverwaltung (Boltzmsnnstr. 3 Erdgeschoß) um Öffnung; sie ist verständigt.
Arbeitsblätter erleichtern Ihnen die Mit- und Nacharbeit. Sie stehen Ihnen am Schluß der jeweiligen Konferenz zum Anschauen oder Herunterladen in einem neuen Browser-Fenster, das Sie öffnen können, zur Verfügung; bisher finden Sie dort die AB 1-48f. Den Überblick über den geplanten Gang der Vorlesung und Literaturhinweise (Arbeitsblatt 0) können Sie auch hier ansehen. Einige Arbeitsblätter werden im Laufe der Vorlesung aus Gründen der Aktualität womöglich noch verändert werden, so daß Sie sie vielleicht erneut ansehen oder herunterladen möchten. Auf solche Änderungen mache ich in Blackboard-Ankündigungen und in der Vorlesung aufmerksam. Alle AB bleiben bis zum Schluß der Vorlesung abrufbar.
Bei allen Veranstaltungen sollten Sie stets das Grundgesetz und das Bundesverfassungsgerichtsgesetz griffbereit haben.
Ich freue mich auf Ihr Interesse.
C. Pestalozza.
2. Digitales Seminar Medizinrecht 37, 2 SWS (montags 12.15 h)h ab dem 21. November
Sehr geehrte Studierende!
Das Seminar wird digital an 7 Terminen stattfinden, beginnend am 18. Dezember. Nachmeldungen sind seit dem 16. August nicht mehr möglich. Gäste sind – nach Anmeldung und Einladung per email – willkommen.
Zur Zeit des Seminars wird Ihnen ein Seminarraum (4405, Boltzmannstr. 3, 4. Stock) zur Verfügung stehen, von dem aus Sie das verläßliche Internet unseres Campus nutzen können, ohne andere – wie z.B. in der Bibliothek oder uU. zu Hause – zu stören; das garantiert auch, daß Sie vorangehende oder folgende Präsenzveranstaltungen auf dem Campus ohne Schwierigkeiten wahrnehmen können. Sollten Sie ihn wider Erwarten verschlossen vorfinden, bitten Sie die Fachbereichsverwaltung (Boltzmsnnstr. 3 Erdgeschoß) um Öffnung.
Tag und Stunde des Seminars (montags 12.15-13.45 h) sind so ausgewählt, daß nach dem Stand der Gesamtplanung der Fakultät keine Überschneidung mit Pflichtveranstaltungen für 5. oder 7. Semester zu befürchten sein sollte.
Die folgenden Vorträge werden stattfinden:
- 18. Dezember:
Rechtsfragen des Einsatzes von Placebo in der Medizin: Völkerrecht, Unionsrecht, deutsches Recht, ausländisches Recht - 8. Januar:
Die Weltgesundheitsorganisation I – Treaties and Agreements: Völkerrecht, deutsches Recht - 15. Januar:
Medizinische Forschung am Tier: Unionsrecht, deutsches Recht, ausländisches Recht - 22. Januar:
Gendiagnostik und Gentherapie - 29. Januar:
Embryonen: Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik - 5. Februar:
Das Ungeborene: Völkerrecht, deutsches Recht - 12. Februar:
Die Verfügung über den eigenen Körper und seine Teile: Deutsches Recht
Lehrberechtigung
Staats- und Verwaltungsrecht - Ausländisches Öffentliches Recht - Rechtstheorie
Schwerpunkte
|
|
|
|
|
|
Veröffentlichungen, Vorträge, Rechtsgutachten, Stellungnahmen – Auswahl
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|