Universitätsprofessor Dr. iur. Christian Pestalozza

WE Öffentliches Recht
Mitglied der Ethik-Kommissionen des Landes Berlin und bei der Ärztekammer Berlin
Alumni-Beauftragter des Fachbereichs
Ombudsperson des Fachbereichs für Gute Wissenschaftliche Praxis
Van't-Hoff - Straße 8
Sprechstunde
jederzeit nach telefonischer oder elektronischer Vereinbarung
seit 2006 |
Fortführung
|
seit 2018 |
Mitglied der Ständigen Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens an der Charité – Universitätsmedizin Berlin |
seit 2015 |
Vertrauensperson des FB Rechtswissenschaft für die Gute Wissenschaftliche Praxis |
seit 2015 |
Alumni-Beauftragter des FB Rechtswissenschaft |
2015-2022 |
Mitglied des Vorstandes des Kapitels Rechtswissenschaft der Ernst-Reuter-Gesellschaft |
seit 2005 |
Mitglied der im Jahr 2005 eingerichteten Ethik-Kommission des Landes Berlin |
seit 2003 |
Mitglied der Ethik-Kommission bei der Ärztekammer Berlin |
seit 2003 |
Mitglied der Ernst-Reuter-Preis-Kommission der Freien Universität Berlin |
1980 bis 2006 |
Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht am FB Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin (seit dem 1. Oktober 2006 emeritiert) |
1976 bis 1980 |
Lehrstuhl für Öffentliches Recht |
1973 |
Habilitation an der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Habilitationsschrift: „Formenmißbrauch“ des Staates. Zu Figur und Folgen des „Rechtsmißbrauchs“ und ihrer Anwendung auf staatliches Verhalten Habilitationsvortrag: Rechtssetzung durch gesellschaftliche Organe? Die Tätigkeit der Heimarbeitsausschüsse in verfassungsrechtlicher und rechtstheoretischer Sicht |
1970 |
Promotion an der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Dissertation: Die Geltung verfassungswidriger Gesetze. Anmerkungen zur Normen-kontrolle anläßlich des Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht |
1968 |
Zweites juristisches Staatsexamen in Berlin |
1965 bis 1973 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in München (Prof. Dr. Lerche) |
1961 |
Erstes juristisches Staatsexamen in Berlin |
1957, 1958 |
Dolmetscherprüfungen Englisch, Französisch in Berlin |
1956 bis 1961 |
Studium (Studienstiftung des Deutschen Volkes) Berlin, München, Cumberland Lodge/Berkshire (England) |
Lehrberechtigung
Staats- und Verwaltungsrecht - Ausländisches Öffentliches Recht - Rechtstheorie
Schwerpunkte
|
|
|
|
|
|
Veröffentlichungen, Vorträge, Rechtsgutachten, Stellungnahmen – Auswahl
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lehrveranstaltungen im Sommer 2023
1. Digitale Vorlesung Staatshaftungsrecht (095083), 2 SWS, im Sommer 2023 – montags (außer am 1. und 29. Mai) 12.15-13.45 h
Sehr geehrte Studierende!
Für den Sommer plane ich eine zweistündige digitale vertiefende Vorlesung zum Staatshaftungsrecht für die vierten oder höheren Fachsemester, die ihre bereits – vor allem im Rahmen des Verwaltungsrechts – erworbenen Kenntnisse vertiefen oder ergänzen wollen. Eine nähere Beschäftigung mit diesem sehr vielfältigen Rechtsgebiet lohnt sich aus wissenschaftlichen, praktischen und Prüfungs-Gründen, wie ich finde, sehr. Die Rechtsgrundlagen sind vielfätig: Bundesrecht, Landesrecht, Internationales Recht; gesetztes Recht und Richterrecht. Der Staats haftet - je nach normativer oder richterrechtlicher Grundlage - für rechtmäßiges, für rechtswidriges und für schuldhaftes Verhalten. Die verschuldensunabhängige Haftung überwiegt.
In das Blackboard werde ich Arbeitsblätter einstellen, die es Ihnen erleichtern sollen, sich in den Bereich zu vertiefen. Sie werden allen an der Vorlesung Teilnehmenden für deren Dauer zur Verfügung stehen. Wegen Wartungsarbeitenwar das Blackboard vom 10. bis zum 20 März nicht zugänglich. Ab dem 21. März können Sie sich für den Kurs eigenständig amelden und ab dem 31. März auf die ersten Arbeitsblätter zugreifen.
Im Blackboard ist die Veranstaltung aufgeführt als Staatshaftungsrecht / SoSe 23 (REWISS_V_095083_23S. Wie die Selbsteinschreibung funktioniert, erfahren Sie hier: https://wikis.fu-berlin.de/x/g4HqDw
Der neue link zum 24. April, 12-14 h lautet: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=md44492a7605a32af98a227de24265c65. Die bis zum 17. April im Blackboard Angemeldeten sollten ihn auch per email erhalten haben.
An den gesetzlichen Feiertagen 1. und 29. Mai findet die Veranstaltung nicht statt.
Der link für die 3 folgenden Webex-Termine (8., 15. und 22. Mai): https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m35bda260efa39536dccd9fe04e17a63e
Der link für die weiteren 7 Webex-Termine (5. Juni bis 17. Juli): https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m0457890e90904bd00f801ba74f433fbc
Wenn Sie montags ohnehin auf dem Campus sind und (ungestört und ohne andere zu stören) an den Webex-Konferenzen teilnehmen möchten: Der Seminarraumn 4405 in der Boltzmannstraße 3, (3. Stock) ist für Sie reserviert.
Eine Übersicht über den Gang der Veranstaltung finden Sie spätestens Ende März als AB 0 im Blackboard.
Ich freue mich, wenn Sie dabei sein sollten.
2. Digitales Seminar Medizinrecht (095079), 2 SWS, im Sommer 2023 - donnerstags 12.15-13.45 h
Das Seminar wird an 10 Terminen vom 18. Mai bis zum 20. Juli als Webex-Konferenz stattfinden. Die Plätze sind vergeben. Gäste sind nach Voranmeldung per email willkommen.
Diese Themen werden behandelt werden:
1. Datenschutz in der Medizin
2. Die Schwangere im Recht
3. Die World Health Organization – Treaties und Agreements
4. Der Wille des Organspenders
5. Die Gewebespende
6. Die Spende von Eizellen, Samen und Embryonen
7. Reproduktionsmedizin
8. Präimplantationsdiagnostik
9. Das Ungeborene im Internationalen Recht
10. Medizinische Forschung am Tier
Hinweise zur Seminararbeit und zum Vortrag finden die Teilnehmerinnen hier, die an ihre Seminararbeit anzuheftende Erklärung zur Einhaltung der Guten Wissenschaftlichen Praxis hier.