Universitätsprofessor Dr. iur. Christian Pestalozza

WE Öffentliches Recht
Vertrauensperson des Fachbereichs für die Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis, Alumni-Beauftragter des Fachbereichs, Mitglied der Ethik-Kommission des Landes Berlin, Mitglied der Ethik-Kommission bei der Ärztekammer Berlin
Mitglied der Ständigen Untersuchungskommission Gute Wissenschaftliche Praxis Charité - Universitätsmedizin Berlin
Professor
Van't-Hoff - Straße 8
Sprechstunde
jederzeit nach telefonischer oder elektronischer Vereinbarung
seit 2006 |
Fortführung
|
seit 2016 |
Mitglied der Ständigen Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens an der Charité – Universitätsmedizin Berlin |
seit 2015 |
Alumni-Beauftragter des FB Rechtswissenschaft Vertrauensperson des FB Rechtwissenschaft für die Gute Wissenschaftliche Praxis Mitglied des Vorstandes des Kapitels Rechtswissenschaft der Ernst-Reuter-Gesellschaft e.V. |
seit 2005 |
Mitglied der im Jahr 2005 eingerichteten Ethik-Kommission des Landes Berlin |
seit 2003 |
Mitglied der Ethik-Kommission bei der Ärztekammer Berlin |
seit 2003 (mit einer Unterbre-chung 2018) |
Mitglied der Ernst-Reuter-Preis-Kommission der Freien Universität Berlin |
1980 bis 2006 |
Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht |
1976 bis 1980 |
Lehrstuhl für Öffentliches Recht |
1973 |
Habilitation an der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Habilitationsschrift: „Formenmißbrauch“ des Staates. Zu Figur und Folgen des „Rechtsmißbrauchs“ und ihrer Anwendung auf staatliches Verhalten Habilitationsvortrag: Rechtssetzung durch gesellschaftliche Organe? Die Tätigkeit der Heimarbeitsausschüsse in verfassungsrechtlicher und rechtstheoretischer Sicht JR 1973, 279 (gekürzt) |
1970 |
Promotion an der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Dissertation: Die Geltung verfassungswidriger Gesetze. Anmerkungen zur Normenkontrolle anläßlich des Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht AöR 96 (1971), S. 27 (gekürzt) |
1968 |
Zweites juristisches Staatsexamen in Berlin |
1965 bis 1973 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in München (Prof. Dr. Lerche) |
1961 |
Erstes juristisches Staatsexamen in Berlin |
1957, 1958 |
Dolmetscherprüfungen Englisch, Französisch in Berlin |
1956 bis 1961 |
Studium (Studienstiftung des Deutschen Volkes) Berlin, München, Cumberland Lodge/Berkshire (England) |
Lehrberechtigung
Staats- und Verwaltungsrecht - Ausländisches Öffentliches Recht - Rechtstheorie
Schwerpunkte
|
|
|
|
|
|
Auswahl (Veröffentlichungen und Vorträge)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lehrveranstaltungen im Sommer 2021
1. Digitales Seminar Medizinrecht XXXII im Sommer 2021
Das Seminar wird digital einmal wöchentlich dienstags von 8.15-9.45 h stattfinden. Der Zeitpunkt hat sich als am günstigsten erwiesen, um Überschneidungen mit anderen Veranstaltungen zu vermeiden.
Wann wir beginnen werden, hängt von der Zahl der Anmeldungen ab, die (Stand 18. Februar 2021) noch nicht endgültig feststeht. Bleibt es bei acht Anmeldungen, würden wir am 25. Mai anfangen. Der letzte Termin ist in jedem Fall der 13. Juli. Die Reihenfolge der Vorträge wird spätestens Ende Februar feststehen.
30-45 Minuten sind für den Vortrag reserviert, die verbleibenden 45-60 Minuten für das anschließende Gespräch.
Die Teilnahme an allen Terminen ist Pflicht. Bei krankheitsbedingtem Fehlen legen Sie ein ärztliches Attest vor.
Die schriftliche Ausarbeitung (maximal 25 Seiten) geht in die Gesamtnote mit 60% ein, der Vortrag mit 40%.
Für die schriftliche Ausarbeitung und den Vortrag gelten die Hinweise zu Ihrer Seminararbeit und Ihrem Vortrag.
Sie reichen Ihren Text zusammen mit einer von Ihnen unterschriebenen Erklärung zur Einhaltung der Guten Wissenschaftlichen Praxis 14 Tage vor Ihrem Vortrag bis 10.30 h des betreffenden Tages als pdf-Datei per e-mail (c.pestalozza@fu-berlin.de) - nicht auch als ausgedrucktes Exemplar - ein.
Sie können das Seminar mit jedem beliebigen Schwerpunkt kombinieren.
Vergebene Themen:
Medizinische Forschung an besonders "verletzlichen" Menschen
Die internationalrechtliche Bewältigung von Pandemien
Das Infektionsschutzgesetz und die Pandemie
Grundrechte in pandemischer Zeit
Aufgabe und Grenzen des Gesetzgebers in der Pandemie
Priorisierung in der Mdeizin
Triage
Das Recht der HeilpraktikerInnen
Bleiben Sie gesund. Auf Ihr Interesse freut sich
C. Pestalozza.
2. Digitale Vorlesung Staatshaftungsrecht
Für die vierten und höheren Fachsemester biete ich im Sommer eine zweistündige digitale Vorlesung zum Staatshaftungsrecht an.
Sie soll die Informationen, die Sie im des Allgemeinen Verwaltungsrechts, vielleicht auch schon im Zusammenhang mit den Grundrechten, erhalten haben ergänzen und vertiefen. Das Gebiet ist prüfungs- und praxisrelevant und unabhängig davon von höchstem Interesse, weil Internationales Recht, Bundesrecht, Landesrecht und Rechtsprechung sich mit ihm beschäftigen und seine Beherrschung wegen der Vielfalt der Rechtsquellen eine gewisse Herausforderung darstellt.
Einzelheiten zum Ablauf werden an dieser Stelle rechtzeitig bekannt gegeben. Materialien, die Ihnen die Vor-, Mit. und Nacharbeit erleichtern können, stelle ich voir Beginn und im Laufe der Vorlesung ins Blackboard ein.
Die Vorlesung wird montags, morgens 8.15-9.45 h - beginnend am 12. April, endend am 12. Juli - stattfinden.
Ich freue mich, wenn Sie sich auf dieses Thema zusätzlich zu Ihrem Pflichtprogramm einlassen wollen.
Lehrveranstaltungen im Winter 2020/21
Die Veranstaltungen werden Corona-bedingt als Videokonferenzen (Cisco Webex Meetings) durchgeführt werden. Die Digitalisierung bringt auch Vorteile mit sich; sie erspart Ihnen Zeit, Wege und Gepäck, setzt allerdings ein ruhiges Umfeld, stabiles Internet und - für Videokonferenzen - eine Kamera voraus. Take care, und bleiben Sie gesund!1. Vorlesung Verfassungsprozeßrecht (095090)
beendet
2. Seminar Medizinrecht XXXI (095075)
beendet
3. UNIREP Staatshaftungsrecht
Im Rahmen des Universitätsrepititoriums sind - mit Rücksicht auf die anhaltende Prüfungsrelevanz des Gebietes - 3 Dienstagvormittage für das Staatshaftungsrecht vorgesehen: 9., 16. und 23. März 2021, 8.15-95 und 10.15-11.45 h. Auch dieser Teil des Repetitoriums wird als Videokonferenz (Webex Meetings) durchgeführt werden. Sie werden über Ihre im Blackboard hinterlegten email-Anschriften rechtzeitig dazu eingeladen werden.
Das Staatshaftungsrecht ist im Blackboard als selbständiger Unterkurs zum UNIREP Kurs Vertiefung Öffentliches Recht I eingerichtet ( REWISS_R_097301_Pestalozza_20W | pestaloz), zu dem Sie sich im Blackboard separat (also unabhängig von Ihrer Einschreibung in die Vertiefung ÖR I) anmelden.
Dabei helfen Ihnen die Anleitung https://wikis.fu-berlin.de/x/g4HqDw (Kurs-ID: REWISS_R_097301_Pestalozza_20W) und der Direktlink zum Anmeldeformular https://lms.fu-berlin.de/webapps/blackboard/execute/enrollCourse?context=Course&command=SavedSearch&searchField=CourseId&searchOperator=Contains&searchText=REWISS_R_097301_Pestalozza_20W&dateSearchOperator=LessThan&startDate=LessThan&course_id=_152691_1.
Rechtzeitig vor den Veranstaltungen werden Arbeitsblätter in das Blackboard eingestellt werden, die Ihnen die Vor-, Mit- und Nacharbeit erleichtern können.