Universitätsprofessor Dr. iur. Christian Pestalozza

WE Öffentliches Recht
Mitglied der Ethik-Kommissionen des Landes Berlin und bei der Ärztekammer Berlin
Van't-Hoff - Straße 8
Sprechstunde
Digitale Lehrveranstaltungen im Winter 2025/26
1. 09 5082 – Digitale Vorlesung Verfassungsprozeßrecht (2 SWS)
donnerstags 12.15-13.45 h, 16. Oktober 2025 bis 12. Februar 2026
Im kommenden Winter biete ich eine wöchentliche zweistündige digitale vertiefende Vorlesung zur Organisation und zum Verfahren unserer Verfassungsgerichte an.
Grundzüge sind Ihnen bereits in den staatsrechtlichen Veranstaltungen vermittelt worden. Diese Kenntnisse, die Sie vielleicht auch schon in Übungen erproben konnten, wollen wir ergänzen, vertiefen und aktualisieren. Prüfungsrelevanz, Tagesaktualität und Ihr Ausbildungsstand werden die Auswahl des Stoffes und die Intensität unserer Beschäftigung mit ihm mitbestimmen.
Sie sollten im Winter mindestens im dritten Fachsemester sein. Aber auch wenn Sie sich bereits auf Ihr Examen vorbereiten, könnte der Kurs zur Wiederholung und Aktualisierung interessant für Sie sein. Auswahl und Komplexität des Stoffes werden sich an Ihrem Ausbildungsstand orientieren.
Im Zentrum wird – wie auch sonst im Studium, in der Prüfung und in der Praxis – das Bundesverfassungsgericht stehen. Aber auch die Landesverfassungsgerichte werden immer wieder vergleichend Thema sein, aus lokalen Gründen vor allem der Verfassungsgerichtshof Berlins und das Verfassungsgericht Brandenburgs.
Die Vorlesung wird ab dem 16. Oktober donnerstags, 12.15 – 13.45 h, digital stattfinden. Nach Einschätzung der Fachbereichsverwaltung sind zu diesem Zeitpunkt voraussichtlich keine Überschneidungen mit Ihrem Pflichtprogramm zu befürchten.
Die Vorlesung wird digital als Webex-Konferenz durchgeführt. Sie werden sie jeweils ab kurz nach 12.00 h über diesen link
https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m1fb301a18bba6d0ba97b61f991755f0e
erreichen können. Ihre Kamera sollten Sie zur Erleichterung des Dialogs einschalten; wenn Sie einen virtuellen Hintergrund verwenden, ist Ihre Privatheit geschützt, auch wenn Sie sich nicht vom Campus aus dazuschalten.
Für die Zeit der Konferenz wird Ihnen der Seminarraum 4405 in der Boltzmannstraße 3 (3. Stock) exklusiv offen stehen, so daß Sie auch von dort aus ungestört an der Vorlesung teilnehmen und bequem ohne Zeitverlust von und zu Präsenzveranstaltungen auf dem Campus wechseln können.
Arbeitsblätter werden Ihnen die Vor-, Mit- und Nacharbeit erleichtern. Auf einen Überblick über den geplanten Gang der Vorlesung und Literaturhinweise im AB 0 werden die grundlegenden Texte der Verfassungsgerichte – Verfassung, Prozeßgesetz, Geschäftsordnung – folgen. Weitere Arbeitsblätter werden, dem Gang der Vorlesung folgend, Parlamentaria, Gerichtsentscheidungen, Erläuterungen und Übersichten enthalten. Viele der Arbeitsblätter werden wir auf dem Bildschirm gemeinsam besprechen und durchgehen. Anschließend werden Sie Ihnen, wenn Sie an der Konferenz teilgenommen haben (und nur dann) im Blackboard zum Ansehen und/oder Herunterladen für mindestens zwei Wochen zur Verfügung stehen.
Ich freue mich auf Ihr Interesse.
2. 09 5071 – Digitales Seminar Medizinrecht 41 (2 SWS)
dienstags 12.15-13.45 h, 25. November 2025 bis 10. Februar 2026
Das Seminar wird an zehn Terminen, beginnend am 25. November, stattfinden. Gäste sind – nach vorheriger Anmeldung (c.pestalozza@fu-berlin.de) – willkommen. Webex-links zu den Veranstaltungen werden rechtzeitig hier veröffentlicht werden.
Die Vorträge werden 30-45 Minuten dauern. Anschließend stehen bis zu 45 Minuten für Fragen und Gedankenaustausch zur Verfügung. Die Kameras werden und bleiben eingeschaltet.
Wer zu der Zeit auf dem Campus ist und einen ruhigen Raum sucht, um sich dazuzuschalten: Seminarraum 4405 in der Boltzmannstraße 3 (3. Stock) ist dienstags 12-14 h exklusiv für uns reserviert.
Die folgenden Themen sind vorgesehen:
1. |
25. November |
Placebo in der medizinischen Praxis und Forschung |
2. |
2. Dezember |
Die Pflicht zur Gesundheit |
3. |
9. Dezember |
Datenschutz in der medizinischen Praxis und Forschung |
4. |
16. Dezember |
WHO: International Health Regulations (Völkerrecht, deutsches Recht) |
5. |
6. Januar |
Der Embryo außerhalb des Mutterleibes |
6. |
13. Januar |
Das Recht auf Leben |
7. |
20. Januar |
Das Recht auf den Tod |
8. |
27. Januar |
Suizidregelungen des Auslands |
9. |
3. Februar |
Tiere in der medizinischen Forschung |
10. |
10. Februar |
Das Recht zur Krankheit |
seit 2006 |
Fortführung
|
seit 2005 |
Mitglied der im Jahr 2005 eingerichteten Ethik-Kommission des Landes Berlin |
seit 2003 |
Mitglied der Ethik-Kommission bei der Ärztekammer Berlin |
seit 2002 |
Mitglied der Ernst-Reuter-Preis-Kommission der Freien Universität Berlin |
seit 2018 |
Mitglied der Ständigen Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens an der Charité – Universitätsmedizin Berlin |
2015-2023 |
Vertrauensperson des FB Rechtswissenschaft für die Gute Wissenschaftliche Praxis |
2015-2023 |
Alumni-Beauftragter des FB Rechtswissenschaft |
2015-2022 |
Mitglied des Vorstandes des Kapitels Rechtswissenschaft der Ernst-Reuter-Gesellschaft |
1980 bis 2006 |
Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht am FB Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin (seit dem 1. Oktober 2006 emeritiert) |
1976 bis 1980 |
Lehrstuhl für Öffentliches Recht |
1973 |
Habilitation an der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Habilitationsschrift: „Formenmißbrauch“ des Staates. Zu Figur und Folgen des „Rechtsmißbrauchs“ und ihrer Anwendung auf staatliches Verhalten Habilitationsvortrag: Rechtssetzung durch gesellschaftliche Organe? Die Tätigkeit der Heimarbeitsausschüsse in verfassungsrechtlicher und rechtstheoretischer Sicht |
1970 |
Promotion an der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Dissertation: Die Geltung verfassungswidriger Gesetze. Anmerkungen zur Normen-kontrolle anläßlich des Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht |
1968 |
Zweites juristisches Staatsexamen in Berlin |
1965 bis 1973 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in München (Prof. Dr. Lerche) |
1961 |
Erstes juristisches Staatsexamen in Berlin |
1957, 1958 |
Dolmetscherprüfungen Englisch, Französisch in Berlin |
1956 bis 1961 |
Studium (Studienstiftung des Deutschen Volkes) Berlin, München, Cumberland Lodge/Berkshire (England) |
Digitale Lehrveranstaltungen im Winter 2025/26
1. 09 5082 – Digitale Vorlesung Verfassungsprozeßrecht (2 SWS)
donnerstags 12.15-13.45 h, 16. Oktober 2025 bis 12. Februar 2026
Im kommenden Winter biete ich eine wöchentliche zweistündige digitale vertiefende Vorlesung zur Organisation und zum Verfahren unserer Verfassungsgerichte an.
Grundzüge sind Ihnen bereits in den staatsrechtlichen Veranstaltungen vermittelt worden. Diese Kenntnisse, die Sie vielleicht auch schon in Übungen erproben konnten, wollen wir ergänzen, vertiefen und aktualisieren. Prüfungsrelevanz, Tagesaktualität und Ihr Ausbildungsstand werden die Auswahl des Stoffes und die Intensität unserer Beschäftigung mit ihm mitbestimmen.
Sie sollten im Winter mindestens im dritten Fachsemester sein. Aber auch wenn Sie sich bereits auf Ihr Examen vorbereiten, könnte der Kurs zur Wiederholung und Aktualisierung interessant für Sie sein. Auswahl und Komplexität des Stoffes werden sich an Ihrem Ausbildungsstand orientieren.
Im Zentrum wird – wie auch sonst im Studium, in der Prüfung und in der Praxis – das Bundesverfassungsgericht stehen. Aber auch die Landesverfassungsgerichte werden immer wieder vergleichend Thema sein, aus lokalen Gründen vor allem der Verfassungsgerichtshof Berlins und das Verfassungsgericht Brandenburgs.
Die Vorlesung wird ab dem 16. Oktober donnerstags, 12.15 – 13.45 h, digital stattfinden. Nach Einschätzung der Fachbereichsverwaltung sind zu diesem Zeitpunkt voraussichtlich keine Überschneidungen mit Ihrem Pflichtprogramm zu befürchten.
Die Vorlesung wird digital als Webex-Konferenz durchgeführt. Sie werden sie jeweils ab kurz nach 12.00 h über diesen link
https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m1fb301a18bba6d0ba97b61f991755f0e
erreichen können. Ihre Kamera sollten Sie zur Erleichterung des Dialogs einschalten; wenn Sie einen virtuellen Hintergrund verwenden, ist Ihre Privatheit geschützt, auch wenn Sie sich nicht vom Campus aus dazuschalten.
Für die Zeit der Konferenz wird Ihnen der Seminarraum 4405 in der Boltzmannstraße 3 (3. Stock) exklusiv offen stehen, so daß Sie auch von dort aus ungestört an der Vorlesung teilnehmen und bequem ohne Zeitverlust von und zu Präsenzveranstaltungen auf dem Campus wechseln können.
Arbeitsblätter werden Ihnen die Vor-, Mit- und Nacharbeit erleichtern. Auf einen Überblick über den geplanten Gang der Vorlesung und Literaturhinweise im AB 0 werden die grundlegenden Texte der Verfassungsgerichte – Verfassung, Prozeßgesetz, Geschäftsordnung – folgen. Weitere Arbeitsblätter werden, dem Gang der Vorlesung folgend, Parlamentaria, Gerichtsentscheidungen, Erläuterungen und Übersichten enthalten. Viele der Arbeitsblätter werden wir auf dem Bildschirm gemeinsam besprechen und durchgehen. Anschließend werden Sie Ihnen, wenn Sie an der Konferenz teilgenommen haben (und nur dann) im Blackboard zum Ansehen und/oder Herunterladen für mindestens zwei Wochen zur Verfügung stehen.
Ich freue mich auf Ihr Interesse.
2. 09 5071 – Digitales Seminar Medizinrecht 41 (2 SWS)
dienstags 12.15-13.45 h, 25. November 2025 bis 10. Februar 2026
Das Seminar wird an zehn Terminen, beginnend am 25. November, stattfinden. Gäste sind – nach vorheriger Anmeldung (c.pestalozza@fu-berlin.de) – willkommen. Webex-links zu den Veranstaltungen werden rechtzeitig hier veröffentlicht werden.
Die Vorträge werden 30-45 Minuten dauern. Anschließend stehen bis zu 45 Minuten für Fragen und Gedankenaustausch zur Verfügung. Die Kameras werden und bleiben eingeschaltet.
Wer zu der Zeit auf dem Campus ist und einen ruhigen Raum sucht, um sich dazuzuschalten: Seminarraum 4405 in der Boltzmannstraße 3 (3. Stock) ist dienstags 12-14 h exklusiv für uns reserviert.
Die folgenden Themen sind vorgesehen:
1. |
25. November |
Placebo in der medizinischen Praxis und Forschung |
2. |
2. Dezember |
Die Pflicht zur Gesundheit |
3. |
9. Dezember |
Datenschutz in der medizinischen Praxis und Forschung |
4. |
16. Dezember |
WHO: International Health Regulations (Völkerrecht, deutsches Recht) |
5. |
6. Januar |
Der Embryo außerhalb des Mutterleibes |
6. |
13. Januar |
Das Recht auf Leben |
7. |
20. Januar |
Das Recht auf den Tod |
8. |
27. Januar |
Suizidregelungen des Auslands |
9. |
3. Februar |
Tiere in der medizinischen Forschung |
10. |
10. Februar |
Das Recht zur Krankheit |
Lehrberechtigung
Staats- und Verwaltungsrecht - Ausländisches Öffentliches Recht - Rechtstheorie
Schwerpunkte
|
|
|
|
|
|
Veröffentlichungen, Vorträge, Rechtsgutachten, Stellungnahmen – Auswahl
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|