Automatischer Externer Defibrillator - AED
Unterstützung der Erstversorgung im Notfall durch Laien und Ersthelfer bis zum Eintreffen des Notarztes
Für die Unterstützung der Ersten Hilfe im Notfall steht am Fachbereich Rechtswissenschaft ein Automatischer Externer Defibrillator zur Verfügung. Der Defibrillator darf und soll von jeder Person, die dazu bereit ist, zum Leben Retten genutzt werden und befindet sich gut sichtbar und leicht zugänglich hinter der Theke der Bibliothek Rechtswissenschaft in der Van't-Hoff-Str. 8.
Zögern Sie nicht, das Gerät im Notfall bei einer bewusstlosen Person, bei der keine Atmung erkennbar ist - gleich nach dem Auslösen eines Notrufs - einzusetzen (Näheres hier). Es ist leicht zu bedienen und unterstützt durch gut verständliche Handlungsanweisungen auch die Herzdruckmassage. Das Gerät 'spricht' mit dem Nothelfer und 'sagt' genau, was in welcher Reihenfolge zu tun ist. Bei Herzrhythmusstörungen gibt es Auskunft, ob eine Therapie durch Abgabe eines Stromstoßes erforderlich ist oder nicht.
Bitten Sie die Mitarbeiter an der Leihstelle zugleich, eine eingewiesene Ersthelferin oder einen eingewiesenen Ersthelfer zur Unterstützung rufen.
Um die Zeit bis zum Eintreffen des Notarztes zu überbrücken ist Handeln besser als Abwarten, da bei Herzstillstand die Überlebensrate mit jeder Minute ohne Wiederbelebungsmaßnahmen sinkt. Eine Pflicht zum Einsatz des Gerätes besteht nicht. Eine Haftung bei fehlerhaftem Einsatz ist für Helfer im Notfall nicht zu befürchten.
Nähere Hinweise zur Ersten Hilfe und zum Einsatz des Defibrillators finden Sie hier. Umfassende Informationen zu den an der Freien Universität Berlin eingesetzten Defibrillatoren finden Sie hier. Bisher befinden sich AED an der Freien Universität Berlin an folgenden Standorten [hier]. Sie sind auch im online einsehbaren Defi-Netz eingetragen [hier]