Der Eichmann-Prozess – Massenmord, Schuld und Völkerrecht
Kursniveau
erstes bis zehntes Semester
Kursart
seminaristische Kleingruppenveranstaltung
ECTS-credits
5 (Voraussetzungen: regelmäßige Teilnahme und bestandene Prüfung)
Turnus
Die Veranstaltung findet erstmalig im Wintersemester 2025/26 statt.
Lehrform
Diese Veranstaltung wird im Wintersemester 2025/26 in Präsenz angeboten.
Zeitplan und Veranstaltungsorte
siehe elektronisches Vorlesungsverzeichnis
Inhalte
Der Jerusalemer Eichmann-Prozess von 1961 zählt zu den bedeutendsten Strafprozessen des 20. Jahrhunderts – juristisch, politisch, moralisch sowie durch seine massenmediale Verbreitung und Interpretation der letzten sechzig Jahre. Im Zentrum dieser Veranstaltung steht die umfassende Auseinandersetzung mit dem historischen Verfahren gegen Adolf Eichmann, einen SS-Offizier und Organisator der systematischen Entrechtung und Ermordnung der Juden Europas.
Aus historischer Perspektive analysieren wir die Vorgeschichte des Prozesses – vom Agieren und von der Flucht Eichmanns über die spektakuläre Entführung durch den israelischen Geheimdienst von Argentinien nach Israel bis hin zur internationalen Debatte über die Zuständigkeit israelischer Gerichte. Juristisch werden Fragen des materiellen Strafrechts, des Völkerstrafrechts, eines fairen Verfahrens, sowie die Definition und Justiziabilität von Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Genozid beleuchtet.
Ein Schwerpunkt liegt zudem auf der Frage nach individueller Schuld und Verantwortlichkeit innerhalb staatlich organisierten Verbrechensstrukturen der NS-Diktatur – ein Thema, das bis heute zentrale Bedeutung in der strafrechtlichen Aufarbeitung systemischer Gewaltverbrechen besitzt. Darüber hinaus werden Aspekte wie die juristische Aufarbeitung der NS-Verbrechen in der Bundesrepublik, die Rolle von Zeugenaussagen im Prozess und die mediale Rezeption des Verfahrens thematisiert.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Jurastudierende aller Semester, die über die juristischen Fachgrenzen hinausblicken und verstehen möchten, wie Strafrecht, Völkerrecht und historische Verantwortung ineinandergreifen – am Beispiel eines Prozesses, der die juristische Auseinandersetzung mit dem Holocaust weltweit geprägt hat und bis heute von Bedeutung ist.
Teilnahmebeschränkung / Platzbeschränkung
ja (das heißt: es ist möglich, dass Sie keinen Platz in dieser Veranstaltung erhalten)
Anmeldung zur Lehrveranstaltung
über Campus Management
Sie finden diesen Kurs unter dem Modul "Study Program for Exchange Students - Module 27".
Anmeldezeitraum: 1. Oktober 2025, 9 Uhr - 10. Oktober 2025, 12 Uhr (mittags)
Nach dem Ablauf dieses Anmeldezeitraums können frei gebliebene oder wieder frei gewordene Plätze noch bis zum 31. Oktober 2025 über Campus Management gebucht werden, die dann nach dem Prinzip "wer zuerst kommt, mahlt zuerst" vergeben werden.
Bekanntgabe der Platzzuteilung
Ob Sie einen Platz in dieser Veranstaltung erhalten haben, wird Ihnen voraussichtlich ab dem 11. Oktober 2025 in Campus Management unter der Rubrik "Stundenplan" angezeigt.
Abmeldung von der Lehrveranstaltung
regulärer Abmeldezeitraum: 1. Oktober 2025, 9 Uhr - 31. Oktober 2025, 24 Uhr
Danach ist eine Abmeldung vom Kurs nur noch in begründeten Fällen im Internationalen Büro am Fachbereich Rechtswissenschaft bis 14 Tage vor dem Prüfungstermin möglich.
Prüfungsart und -dauer
Hausarbeit und Referat
Prüfungszeitraum
Referate werden an konkreten, vorangekündigten Terminen gehalten. Die Frist für die Abgabe der Hausarbeiten wird vom Dozenten während der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.
Anmeldung zur Prüfung
Mit der Anmeldung zu der Lehrveranstaltung in Campus Management sind die Studierenden gleichzeitig zur Prüfung angemeldet.
Abmeldung von der Prüfung
Mit der Abmeldung von der Lehrveranstaltung in Campus Management sind die Studierenden gleichzeitig von der Prüfung abgemeldet. Eine Abmeldung von der Lehrveranstaltung ist nur bis 14 Tage vor dem Prüfungstermin möglich. Nimmt eine Studierende oder ein Studierender nicht an der Prüfung teil, ohne sich von der Lehrveranstaltung in Campus Management abgemeldet zu haben, wird die Prüfung mit "0 Punkte - nicht bestanden" gewertet.