Springe direkt zu Inhalt

Lange Nacht der Wissenschaften 2011

Wie im letzten Jahr beteiligt sich auch diesmal der Fachbereich Rechtswissenschaft
wieder mit einem umfangreichen und interessanten Programm an der Langen Nacht der
Wissenschaften, die am 28. Mai 2011 in Berlin und Potsdam stattfindet.

Von der römischen Antike ins moderne Europa: Rechtsgeschichten und Rechtsalltag für jedermann und jedefrau

 

Jura kinderleicht – Was darf ich, was muss ich?

Jurastudierende geben Einblicke in Recht und Unrecht im Alltag. Wenn Ihr junge Rechtsinteressierte von 8 bis 14 Jahren seid, könnt Ihr hier Euer Rechtsgefühl erproben und erfahren, welche Regeln uns umgeben. Danach widmen wir uns gemeinsam einem kindernahen rechtlichen Thema.

 

Kaiser, Könige, Mönche und Handelsleute: Römisches Rechtsleben im Mittelalter – Bilder aus Prachthandschriften des Corpus Juris Civilis

In mittelalterlichen Schreibstuben und Mönchsklöstern entstanden prachtvoll illuminierte Handschriften zu einer der wirkungsmächtigsten Kompilationen der abendländischen Geschichte – die Miniaturen spiegeln mittelalterliches

Rechtsleben in plastischen Bildern wider.

 

50 Jahre Amnesty International

Seit 1961 setzt sich Amnesty International für Menschenrechte ein. Die Amnesty-Hochschulgruppe an der Freien

Universität präsentiert dazu eine Ausstellung über die Geschichte von Amnesty International und informiert mit einer Aktion zum Mitmachen über die Verantwortung von Öl-Multis bei der Verschmutzung des Niger-Deltas.

 

Es hat gekracht – Wer zahlt?

Unfälle im Straßenverkehr kommen tagtäglich vor. Schnell denkt man: „Die Versicherung wird schon zahlen“. Doch geht es um die eigene Versicherung oder um die des Unfallgegners/der Unfallgegnerin? Was bedeuten Begriffe wie „Kasko“ oder „Haftpflicht“? Welche Personen sind versichert? Und bleibt man auf dem Schaden sitzen, wenn der/die Unfallverursachende nicht versichert ist?

 

Konsequenzen aus der „Eurokrise“: Mehr oder weniger Europa?

Die Haushaltskrisen in einigen Mitgliedstaaten erschüttern die europäische Währungsunion. Die gewährten Kredite und der „Rettungsschirm“ sind rechtlich und politisch umstritten. Wie weit reicht die europäische Solidarität, was bedeutet die diskutierte „Wirtschaftsregierung“? Vertreter/-innen der EU-Organe, des Bundestages und der Rechtswissenschaft diskutieren in einem Round-Table unter Einbindung des Publikums die Zukunft der EU im Kontext der „Eurokrise“.

 

Live im Bundesverfassungsgericht - Finale des XIX. Verfassungsrechtlichen Moot Courts (VMC)

Auch in diesem Jahr wird vor einem Richterkollegium ein aktuelles verfassungsrechtliches Problem von Studierenden verhandelt. Erleben Sie die spannenden Plädoyers der beiden besten Teams live im Gerichtssaal!

 

Urlaub im Eimer – was nun?

Es gibt Situationen, in die jede/r Urlauber/-in einmal geraten kann: Welche Rechte bestehen aber, wenn Bahn oder

Flugzeug sich verspäten? Gibt es Geld zurück, wenn sich das „lebhafte Ambiente“ aus dem Prospekt als Großbaustelle entpuppt? Fragen wie diese werden in einem dreiaktigen Bühnenstück von Studierenden unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage beantwortet.

 

Pacta sunt servanda – zum Geltungsgrund von Verträgen vom Römischen Recht bis heute

Täglich werden Vereinbarungen getroffen. Warum gelten diese? Die Rechtsgeschichte gewährt Einblicke in verschiedene Begründungskonzepte: naturrechtliches Vertrauensprinzip, Konsensprinzip bei anerkannten Vertragstypen, religiöse Pflicht oder Privatautonomie.

 

Schaustelle „Umbau Bibliothek Rechtswissenschaft 2011“

Im Rahmen des Umbaus der Bibliothek wurden von den Architekt/-innen die Lesesäle und sonstigen Räumlichkeiten der Bibliothek nach 50 Jahren neu geordnet, zeitgemäß interpretiert und technisch neu ausgestattet. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf dem Konzept für die neuen Lesesäle, die im Juni vollständig für die Benutzung frei gegeben werden.

 

Hinter den Kulissen der Rechtswissenschaft – Führungen durch eine Bibliothek nach dem Umbau

Ein Streifzug durch ein Gebäude nach umfänglicher technischer Sanierung, Konversion des Zettelkatalogs und vielen interessanten Neuerungen, natürlich mit einer Führung durch das Magazin, das Kuriositäten aus Europa, Asien, Nord- und Lateinamerika, Afrika und aus ganz unterschiedlichen Zeiten birgt.

 

PROGRAMM

 

17.00, 18.00, 19.00 (Workshops jeweils 30 Min.) Jura kinderleicht – Was darf ich, was muss ich? (Prof. Dr. M. Schwab, L. Betzwieser, S. Pfeiffer, EG, Hörsaal I)

17.00–18.00 Kaiser, Könige, Mönche und Handelsleute: Römisches Rechtsleben im Mittelalter – Bilder aus

Prachthandschriften des Corpus Juris Civilis (Dr. A. Fijal, EG, Hörsaal III)

17.00–22.00 50 Jahre Amnesty International – Ausstellung (Amnesty-Hochschulgruppe der Freien Universität, EG, Foyer)

17.30–18.30, 18.30–19.30 Hinter den Kulissen der Rechtswissenschaft – Führungen durch eine Bibliothek nach dem Umbau (U. Marzik, stellv. Leiter der Bibliothek des FB Rechtswissenschaft, Treffpunkt: Bibliothekseingang, EG)

18.00–19.00 Es hat gekracht – Wer zahlt? (St. Hauer, A. Wassermann EG, Hörsaal II)

18.00–20.00 Konsequenzen aus der „Eurokrise“: Mehr oder weniger Europa? (Prof. Dr. C. Calliess, EG, Hörsaal III)

19.00-21.00 Finale des XIX. Verfassungsrechtlichen Moot Courts (S. Doering, EG, Hörsaal II)

20.00–20.45, 21.30–22.15 Urlaub im Eimer – was nun? (Prof. Dr. M. Schwab, C. Lange, Van’t-Hoff-Straße 8, EG, Hörsaal I)

21.00–22.00 Pacta sunt servanda – zum Geltungsgrund von Verträgen vom Römischen Recht bis heute (Prof. Dr. C. Möller, D. Schubert, EG, Hörsaal II)

21.30 Schaustelle „Umbau Bibliothek Rechtswissenschaft 2011“ (braun.busse.architekten, G. Markert, Technische Abteilung der Freien Universität, U. Marzik, Treffpunkt: Bibliothekseingang, EG)

 

Außerdem

- Besuchen Sie unseren Biergarten mit abendlichem musikalischen Beitrag des Dekans und machen Sie beim Preisrätsel der Bibliothek mit (Van’t-Hoff-Straße 8).

- Die Bibliothek des FB Rechtswissenschaft (Van’t-Hoff-Straße 8) ist durchgehend bis 0.00 Uhr geöffnet.

- Der Vortrag von Herrn Dr. Jens Lindermann „Wo liegt eigentlich Holland? – Topographische Beweisführung bei Cornelius Aurelius“ findet im Topoi-Haus, Hittorfstraße 18 (Haus 4), statt.

 

Ort:

Van’t-Hoff-Straße 8
14195 Berlin
Haus 2
(Bus-Icon: grün)

Zeit: 17.00–1.00 Uhr