Springe direkt zu Inhalt

Univ.-Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn

20220531_080548_KD

Fachbereich Rechtswissenschaft

Professur für Strafrecht und Kriminologie

Professorin

Adresse
Boltzmannstr. 3
Raum 3320
14195 Berlin
Sekretariat
E-Mail
kirstin.drenkhahn[at]fu-berlin.de

Sprechstunde

Sprechstunden nach Vereinbarung (am besten per E-mail).

  Geboren 1975
1994 Abitur am Kreisgymnasium Bargteheide
1994-1999 Studium der Rechtswissenschaft an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und der Université catholique de Louvain in Louvain-la-Neuve/Belgien, Abschluss: 1. Staatsexamen
2000-2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kriminologie (Prof. Dr. Frieder Dünkel), Universität Greifswald
2003 -2005 Juristischer Vorbereitungsdienst am Landgericht Lübeck, Abschluss: 2. Staatsexamen
2005-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kriminologie (Prof. Dr. Frieder Dünkel), Universität Greifswald
2006 Promotion zum Doctor iuris mit dem Thema "Sozialtherapeutischer Strafvollzug in Deutschland"
2009-2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht und Strafverfahrensrecht (Prof. Dr. Christoph Sowada), Universität Greifswald
seit 2011 Juniorprofessur für Strafrecht und Kriminologie an der Freien Universität Berlin
seit 2017 W2-Professur auf Zeit für Strafrecht und Kriminologie an der Freien Universität Berlin
seit 2019 W3-Professur für Strafrecht und Kriminologie an der Freien Universität Berlin

 Außerdem:

  • 2006-2008: Redaktionsleiterin der Greifswalder Halbjahresschrift für Rechtswissenschaft

  • Leitung von Arbeitsgruppen bei den Jahrestagungen der European Society of Criminology

  • Gutachterliche Tätigkeit für das französische Justizministerium zu den Themen "Politiques pénitentiaires et conditions carcerales" und "L'affectation des détenus en établissement sécuritaire"

  • Mitarbeit in der wissenschaftlichen Kommission zur Vorbereitung der ESC-Jahrestagung 2016 in Münster

  • Mitarbeit in der Kommission zur Vorbereitung des 30. Jugendgerichtstags 2017 in Berlin, des 31. Jugendgerichtstages 2021 online und des 32. Jugendgerichtstags 2023 in Berlin

  • Mitglied des erweiterten Vorstands des Inter University Centre in Dubrovnik

  • Mitglied der Beiräte der Zeitschriften Kriminologie - Das Online-Journal (KrimOJ) und Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (MschrKrim)

  • Mitherausgeberin der Zeitschrift Recht der Jugend und des Bildungswesens (RdJB)

 Mitgliedschaften

Forschungsschwerpunkte

  • Strafvollzugsforschung, insb. Lebensbedingungen und psychische Gesundheit von Gefangenen
  • Straftäterbehandlung
  • Sanktionenrecht, Menschenrechte in der Strafvollstreckung
  • Entwicklung des Jugendstrafrechts, Jugendstrafvollzug
  • Restorative Justice
  • Kriminologie von Staatsverbrechen

Projekte

2001-2011 Arbeit am Greifswalder Inventar für Strafvollzug (GIS, gemeinsam mit Prof. Dr. Frieder Dünkel und Bernd Geng)
2003-2004 Mitarbeit am Projekt "Entwicklung des Jugendstrafrechts in Europa unter dem Einfluss des Neoliberalismus" (organisiert von GERN - Groupe européen de Recherche sur les Normativités; gefördert vom Europarat)
2007-2014 Wissenschaftliche Koordinatorin des Projekts "Langstrafenvollzug und die Frage der Menschenrechte in Staaten der Europäischen Union" (gefördert von der Europäischen Kommission, Gesamtvolumen ca. 210.000 €)
Seit 2013 Mainstreaming crimes of the state within criminology (gemeinsam mit Prof. Dr. Dawn Rothe, Dr. Wolfgang Form und Dr. Elmar Weitekamp), Organisation von wissenschaftlichen Workshops und Kursen für Studierende zur Kriminologie der Staatsverbrechen
Seit 2016 Punitivités comparées - Punitivität im Vergleich (gemeinsam mit Prof. Dr. Fabien Jobard und Prof. Dr. Tobias Singelnstein)
Seit 2017 Strafkulturen auf dem Kontinent - Frankreich und Deutschland im Vergleich (gemeinsam mit Prof. Dr. Fabien Jobard und Prof. Dr. Tobias Singelnstein, gefördert von ANR und DFG)

 

Organisation von Tagungen

2001 14. Konferenz der Association internationale de recherche en criminologie juvénile in Greifswald (mit Prof. Dr. Frieder Dünkel)
2009 Internationalen Fachtagung "Langstrafenvollzug und Menschenrechte" in Greifswald, finanziert durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung, die Friedrich-Ebert-Stiftung und die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
2010 Internationale Fachtagung "Kriminologie und Strafrechtswissenschaft zwischen 1950 und 2010" zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Frieder Dünkel in Greifswald (mit Joanna Grzywa, Dr. Christine Morgenstern und Dr. Ineke Pruin, finanziert u. a. durch die Friedrich-Ebert-Stiftung)
2013 Treffen der ESC-Working Group on Prison Life and the Effects of Imprisonment in Berlin
2015 Study days und wissenschaftlicher Workshop "Mainstreaming crimes of the state in criminology" in Berlin (gemeinsam mit Prof. Dr. Dawn Rothe, Dr. Wolfgang Form und Dr. Elmar Weitekamp)
2016 Berliner Symposium zum Jugendkriminalrecht und seiner Praxis (gemeinsam mit dem BMJV)
2016 Internationales Seminar "State crime: Crimes of the Powerful" in Marburg (gemeinsam mit Prof. Dr. Dawn Rothe und Dr. Wolfgang Form)

Veröffentlichungen und Vorträge

Vollständige Liste der Veröffentlichungen und Vorträge als pdf

I. Aktuelle Veröffentlichungen

  1. Drenkhahn, K., Dünkel, F. (2022): Arbeitskreis 23: Entwicklungen des Jugendstrafrechts im Ausland – Die Umsetzung der EU-Richtlinie 2016/800 und die Problematik der Behandlung Heranwachsender, in: DVJJ (Hrsg.): Jugend, Recht und Öffentlichkeit – Selbstbilder, Fremdbilder, Zerrbilder. Mönchengladbach, S. 633-647.
  2. Drenkhahn, K., Neubacher, F., Pruin, I. (2022): Klimaerwärmung gefällig? – Anstaltsklimaforschung und ihre Etablierung in Deutschland und der Schweiz, in Wirth, W. (Hrsg.): Steuerung und Erfolgskontrolle im Strafvollzug. Wiesbaden, S. 233-252.

  3. Drenkhahn, K. (2022): Covid-19 im Strafvollzug – Infektionsschutz, Resozialisierung und Lebensqualität, in: Pohlreich, E., Beck, S., Meier, B.-D., Stefanopoulou, G., Ziemann, S. (Hrsg.): Strafrecht in der Krise. Baden-Baden, S. 199-213.

  4. Drenkhahn, K. (2022): Évolution et projections de la population carcérale et de ses caractéristiques en Allemagne. Déviance & Société 46, S. 95-121. (aktualisierte und von Valentine Meunier übersetzte Fassung von Drenkhahn, K. (2018): Entwicklung und Prognose der Gefangenenpopulation und ihrer Merkmale, in: Maelicke, B., Suhling, S. (Hrsg.): Das Gefängnis auf dem Prüfstand. Wiesbaden, S. 51-72).

  5. Drenkhahn, K., Walkenhorst, P., Roos, S., Kaplan, A. (2022): Außenkontakte, in: Ostendorf, H. (Hrsg.): Jugendstrafvollzugsrecht. Kommentierende Darstellung der Landesgesetze zum Jugendstrafvollzug. 4. Aufl. Baden-Baden, S. 386-426.

  6. Drenkhahn, K. (2021): Alltag im Gefängnis. Aus Politik und Zeitgeschichte 71, Heft 42-43, S. 35-40. (Heft online: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/gefaengnis-2021/#content-index

  7. Drenkhahn, K., Wolter, D. (2021): Führungsaufsicht, in: Cornel, H., Kawamura-Reindl, G. (Hrsg.): Bewährungshilfe – Theorie und Praxis eines Handlungsfeldes Sozialer Arbeit. Weinheim, Basel, S. 224-238.Drenkhahn, K. (2021): Rezension: Hans-Jörg Albrecht, Maria Walsh und Elke Wienhausen-Knezevic (Hrsg.), Desistance Processes Among Young Offenders Following Judicial Interventions (2019). Neue Kriminalpolitik 33, S. 259-262.

  8. Drenkhahn, K. (2021): §§ 57-66, 81a, 89c, 90, 93a, 106 JGG, in: Ostendorf, H. (Hrsg.): Jugendgerichtsgesetz. 11. Aufl. Baden-Baden.

  9. Drenkhahn, K., Morgenstern, C. (2021): Preventive Detention in Germany and Europe, in: Felthous, A. R., Saß, H. (Hrsg): The Wiley International Handbook on Psychopathic Disorders and the Law, Bd. 2: Diagnosis and Treatment. 2. Aufl. Hoboken, Chichester: Wiley, S. 87-106. https://doi.org/10.1002/9781119159322.ch46

  10. Drenkhahn, K. (2020): The Worst Thing/to Germany, With Love, Dokumentarfilm von Desireena Almoradie mit Kathleen Pequeño und anderen, USA 2019, 84 Minuten, dt./engl. mit Untertiteln. Bewährungshilfe 67, S. 359-363.

II. Aktuelle Vorträge

  1. Schuld und Strafvollzug. Vortrag beim 10. Bielefelder Fachtag Philosophie, 11.6.2022.
  2. Die EU-Richtlinie 2016/800 und ihre Umsetzung ins deutsche Jugendkriminalrecht – Erfahrungen aus Praxis und Wissenschaft. Vortrag bei der DVJJ-Regionalgruppe Nordrhein, Köln, 19.5.2022.
  3. Covid-19 im Strafvollzug – Infektionsschutz, Resozialisierung und Lebensqualität. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Strafrecht in der Krise“ des Kriminalwissenschaftlichen Instituts der Leibniz Universität Hannover, 25.11.2021 online.
  4. Kriminalität, Medien und Kriminalpolitik. Forum 5, Deutscher Jugendgerichtstag, online, 16.-18.9.2021
  5. Roundtable: Legal Clinics for Prisoners and Their Families. Mit Nicola Antoniou und Christine Graebsch. 21th Conference of the European Society of Criminology, online, 8.-10.9.2021.
  6. Constitutional Requirement of a Youth Prison Law – Germany. Vortrag beim Seminario Virtual Cideni: “Evaluación comparativa de la sanción de régimen cerrado a adolescentes en conflicto con la ley: la jurisprudencia de Alemania y Costa Rica“, 8.7.2021 online. auf Youtube
  7. Sicherheit im Wandel – die Arbeit mit Straffälligen in der Bewährungshilfe. Vortrag beim 6. Bewährungshilfetag, 22.-23.3.2021 in Berlin und online. Video und Folien bei DBH-online.
  8. Soziales Klima im Strafvollzug: Die deutsche Adaption des MQPL+. Vortrag beim Berliner Vollzugsbeirat am 16.9.2020 in Berlin.
  9. A criminological perspective on crimes of the powerful and the international rule of law. Lunchtalk bei der Kolleg-Forschergruppe “The International Rule of Law – Rise or Decline?“, 6.2.2020 an der FU Berlin.
  10. Die Umsetzung der EU-Richtlinie 2016/800 über Verfahrensgarantien in Strafverfahren für Kinder, die verdächtige oder beschuldigte Personen in Strafverfahren sind. Vortrag beim Fachtag der DVJJ, 26.11. 2019, in Frankfurt am Main.

III. Übersetzungen

Aus dem Englischen:

  1. Van Zyl Smit, D. (2008): Die Durchsetzung europäischer Prinzipien im Strafvollzug - Parallelen zur Abschaffung der Todesstrafe? GreifRecht 2008, S. 88 95. (gemeinsam mit Philip Horsfield)

  2. Liebling, A. (2009): Moralische Leistung und Auswirkungen von Gefangenschaft. Neue Kriminalpolitik 21, S. 14-20. (gemeinsam mit Philip Horsfield)

  3. Snacken, S., van Zyl Smit, D. (2009): Europäische Standards zu langen Freiheitsstrafen: Aspekte des Strafrechts, der Strafvollzugsforschung und der Menschrechte. Neue Kriminalpolitik 21, S. 58 68. (gemeinsam mit Philip Horsfield)

  4. Snacken, S. (2010): Belgien. In: Dünkel, F., Lappi-Sepälä, T., Morgenstern, C., van Zyl Smit, D. (Hrsg.): Kriminalität, Kriminalpolitik, strafrechtliche Sanktionspraxis und Gefangenenraten im europäischen Vergleich. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, S. 53-96.

 Ins Englische:

  1. Drenkhahn, K. (2009): Long-term Imprisonment and Human Rights - Findings of an International Study. Internetveröffentlichung. http://www.rsf.uni-greifswald.de/duenkel/publikationen/internet/langstrafenvollzug.html. (gemeinsam mit Fabienne Emmerich)

  2. Gintautas Sakalauskas (2014): Lithuania. In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S. 198-217. (mit Nicola Ibershoff).

  3. Annalena Yngborn (2014): Sweden. In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S. 256-270. (mit Nicola Ibershoff).

  4. Manuela Dudeck (2014): Psychiatric problems. In: Drenkhahn, K., Dudeck, M., Dünkel, F. (Hrsg., 2014): Long-term Imprisonment and Human Rights. London, New York, S. 306-319. (mit Nicola Ibershoff).