Johanna Nickels

Fachbereich Rechtswissenschaft
Professur für Strafrecht und Kriminologie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Strafkulturen im Vergleich
Raum 3305
14195 Berlin
Seit 05/2017 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promotion am Arbeitsbereich Strafrecht und Kriminologie
|
2021 | Fox International Fellowship Program an der Yale University, sechsmonatiger und vollfinanzierter Forschungsaufenthalt (pandemiebedingt von zehn auf sechs Monate verkürzt) |
2019-2020 | Forschungsaufenthalt an der École Doctorale de Droit der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, fünfmonatiger Aufenthalt |
2016-2017 | Studentische Hilfskraft am Centre Marc Bloch im Rahmen des deutsch-französischen Forschungsprojekts "Punitivités comparées" von Prof. Dr. Fabien Jobard, Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn und Prof. Dr. Tobias Singelnstein |
2013-2014 | Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Common Law und Vergleichende Rechtstheorie von Prof. Dr. Thomas Lundmark an der Universität Münster |
10/2010-02/2017 |
Studium an der Universität Münster
|
- FU Berlin: Vorlesung „Einführung in die Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland“ (Sommersemester 2020, Wintersemester 2020/2021 mit Anna Kroupa, Wintersemester 2021/2022)
- FU Berlin: Schlüsselqualifikation „Strafrechtliche Erklärvideos“ mit Prof. Dr. Kristin Drenkhahn und Eva Tanz (Wintersemester 2020/2021)
- Sciences Po (Campus Nancy): Seminar „Staat, Recht und Gesellschaft. Ein deutsch-französischer Vergleich“ mit Prof. Dr. Nicolas Hubé, Prof. Dr. Fabien Jobard und Dr. Bénédicte Laumond (Sommersemester 2020)
- FU Berlin: Schlüsselqualifikation „Betreuung minderjähriger Flüchtlinge“ mit Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn und Julia Wegner; eigene Mitarbeit auf freiwilliger Basis (Wintersemester 2017/2018 und Sommersemester 2018)
Johanna Nickels bearbeitet im Projekt "Strafkulturen auf dem Kontinent" die Arbeitspakete A (System der Strafverfolgung) und C1 (Entwicklung der Strafgesetzgebung im Ländervergleich).
PUBLIKATIONEN
Nickels, J. (2021). Georg Wenzelburger. The Partisan Politics of Law and Order. Punishment & Society, first published online, doi: 10.1177/1462474521989795 (book review).
Drenkhahn, K., Habermann, J., Huthmann, L., Jobard, F., Laumond, B., Michel, M., Nickels, J., Singelnstein, T., Zum-Bruch, E. (2020).Zum Stand der Punitivitätsforschung in Deutschland und darüber hinaus. KriPoZ, 5(2), S. 104-107.
Knop, J., Kroupa, A., Mika, M., Nickels, J., Rotino, S., Tanz, E., Wegner, J. (2019). „Mauer(n)!“. Bericht über die Konferenz des Netzwerks Kriminologie Berlin vom 1.12.2018 an der FU Berlin. KrimJ, 51(4), S. 66-68.
VORTRÄGE (Auswahl)
Always More and Never Enough? A French-German Comparison of Legislative Dynamics in Criminal Law. CrimScapes Seminar “Genealogical perspectives on criminalization and figures of crime” der HU Berlin, 11.06.2021, Online/Berlin.
Changed and Still Changing? Coding and Comparing Legislative Activity in Criminal Law. Annual Conference of the Law and Society Association, 29.5.2021, Online/Chicago.
Das Recht codieren? Chancen eines interdisziplinären Blicks auf Entwicklungslinien in der Strafgesetzgebung. FU Empirical Legal Studies Center, 26.1.2021, Online/Berlin.
Rising Punitivity? A Comparison of French and German Penal Legislation. 19th Conference of the European Society of Criminology, Ghent, 20.9.2019.
Immer punitiver? 25 Jahre Strafgesetzgebung in Frankreich und Deutschland im Vergleich. Kolloquium “Strafen” des Arbeitskreises Geschichte, Recht und Rechtsgeschichte an der Humboldt Universität Berlin, Berlin, 7.6.2019.
Quantitative Study of Punitive Tendencies in Criminal Law Legislation. 18th Conference of the European Society of Criminology, Sarajevo, 30.8.2018.
First Thoughts on Coding Criminal Law in France and Germany. Colloquium on the History of Transnational Criminal Law and Political Violence am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main, 23.8.2018.
Cultures pénales continentales - Présentation d‘un projet de recherche franco-allemand. Vortrag mit Kirstin Drenkhahn beim InterLabo „Punitivité comparée en Europe“ im Centre Marc Bloch, Berlin, 8.6.2018.