Anna Oemichen
Fachbereich Rechtswissenschaft
Professur für Strafrecht und Kriminologie
Lehrbeauftragte
Rechtsanwältin Dr. Oehmichen, geboren 1979 in Tübingen, studierte an den Universitäten Trier und Alcalá de Henares (Spanien) und promovierte anschließend an der Universität Leiden in den Niederlanden im internationalen Strafrechtsvergleich zum Terrorismusstrafrecht. Sie absolvierte ein Legal Clerkship beim Internationalen Strafgerichtshof und ein Traineeship bei Europol in Den Haag. Das Referendariat verbrachte sie u.a. bei einem belgischen Strafverteidigerbüro, einer internationalen Wirtschaftskanzlei und dem Auswärtigen Amt. In den Folgejahren übte Rechtsanwältin Dr. Oehmichen wissenschaftliche Tätigkeiten bei der Kriminologischen Zentralstelle e.V., der Nationalen Stelle zur Verhütung zur Folter und am Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Straf- und Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Umweltstrafrecht von Prof. Dr. Thomas Rotsch in Gießen aus. Seit Oktober 2011 ist sie als Rechtsanwältin zugelassen, seit 2020 auf den Anwaltslisten der Kosovo Specialist Chambers, Den Haag. Bevor sie im Oktober 2021 ihre eigene Kanzlei Oehmichen International in Berlin mit spezieller internationaler Ausrichtung gründete, war sie 10 Jahre in einer auf Wirtschafts- und Steuerstrafrecht spezialisierten Boutique in Mainz tätig, davon 5 Jahre als Partnerin. Sie hat seit 2018 die Tagungsleitung und inhaltliche Gestaltung des von der NRW Strafverteidigervereinigung ausgerichteten EU-Strafrechtstages in Bonn übernommen und ist u.a. Mitglied des Criminal Law Committee des Rats der Anwaltschaften der Europäischen Gemeinschaft (CCBE), Europaabgeordnete des Strafrechtsausschusses des Deutschen Anwaltvereins (DAV), Mitglied des Europaausschusses des DAV, des Legal Expert Advisory Panels (LEAP) von Fair Trials International und der European Criminal Bar Association (ECBA) sowie der Lawyers against Transnational Repression.
Veröffentlichungen und Vorträge
Vollständige Liste der Veröffentlichungen und Vorträge als pdf
I. Aktuelle Veröffentlichungen
- Die EUStA: Eine neue EU-Dimension der Frage der Entschädigung bei überlanger Verfahrensdauer? WiJ 01-2025 [gemeinsam mit Hernandez Weiss]
- Entscheidung über Fortdauer der Auslieferungshaft verletzt Art. 2 Abs. 2 Satz 2 GG, wenn sie den verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Begründungstiefe nicht gerecht wird, Anmerkung zu BVerfG, 1. Kammer, Beschl. v. 23.01.2025 – 2 BvR 5/25, jurisPR-StrafR 7/2025 Anm. 2
- Kommentierung zu §§ 100a – 101b StPO in Radtke/Hohmann, StPO, 2. Aufl. 2025
- Book Review : Hackner/Schierholt, Internationale Rechtshilfe in Strafsachen. Ein Leitfaden für die Praxis (International Cooperation in Criminal Matters: A Practitioner’s Guide), EuCLR 14 (2024), 112-126
- Reichweite des transnationalen Doppelbestrafungsverbots bei Einstellungsverfügungen ohne Sanktionscharakter, Anmerkung zu: EuGH 2. Kammer, Urteil vom 19.10.2023 - C-147/22, jurisPR-StrafR 2/2024 Anm. 3
- Rezension: Kohn, Künstliche Intelligenz und Strafzumessung, StV 2023, 355-358
- Versuchte unerlaubte Ausfuhr von Banknoten, Anmerkung zu: AG Frankfurt, Urteil vom 31.01.2023 - 943 Ds 7140 Js 235012/22, jurisPR-StrafR 14/2023 Anm. 4
- Strafverfahren wegen Betäubungsmitteldelikten: Verwertbarkeit von französischen Ermittlungsbehörden ermittelter EncroChat-Daten, Anmerkung zu: BGH 5. Strafsenat, Beschluss vom 02.03.2022 - 5 StR 457/21, jurisPR-StrafR 11/2022 Anm. 2
- Die Europäische Staatsanwaltschaft (EuStA) – Gespräch in Berlin, Interview mit Oberstaatsanwältin Annegret Ritter-Victor und Oberstaatsanwalt Tobias Lübbert (gemeinsam mit Thomas Röth), Berliner Anwaltsblatt Mai 2022, 155-157
- Rezension zu: Herrnfeld/ Brodowski/Burchard, European Public Prosecutor‘s Office. Article by Article Commentary. München 2021, Strafverteidiger 10/2021, 691
II. Aktuelle Vorträge
- Potentials and Limitations of International Criminal Justice, Model United Nations of Lübeck, 23.5.2025, Lübeck
- Green Notice: CCF Decision no. 2023-6, im Rahmen des Webinars: Open Conversations About INTERPOL Abuse: Interpol’s latest case law, 19.11.2024 (online, s. auch https://www.rednoticeabuse.com/webinars)
- Interpol’s Immunity, im Rahmen des Webinars: Open Conversations About INTERPOL Abuse: Challenging Interpol’s Immunity, 9.2.2024 (online, s. auch https://www.rednoticeabuse.com/webinars)
- No legal remedies in extradition proceedings, ECBA Extradition& EAW Forum online session 2.8.2024
- Verteidigungsansätze in der Auslieferung, Strafverteidigertag Hamburg, 1.-3.3.2024, Hamburg
- Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in der Internationalen und Europäischen Rechtshilfe, Online-Fortbildungsreihe “Europäische Polizeiliche und Justizielle Kooperation” der Deutschen Hochschule der Polizei, 7.11.2023, Münster
- “Update Übertragung von Strafverfahren”, EU-Strafrechtstag, 27.10.2023, Bonn
- Current & Future Geometries in Practice: Perspective of the DEFENCE, Panel discussion and Workshop moderation, EPPO-CH-Cooperation-Conference, 19.10.2023, Zürich
- Die Bedeutung des europäischen ‚ne bis in idem‘-Grundsatzes in der strafrechtlichen Rechtshilfe, Arbeitskreis Völkerstrafrecht, 29.9.2023, Münster
- Die Europäische Ermittlungsanordnung in der Praxis der Strafverteidigung, Hamburger Arbeitsgemeinschaft für Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger e.V., 20.09.2023, Hamburg