Univ.-Prof. em. Dr. Ulrich Eisenberg

Fachbereich Richtswissenschaft
Strafrecht, Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug
Professor
Herr Prof. Dr.Ulrich Eisenberg lehrte am Fachbereich von 1976 bis 2007 in den Fächern Strafrecht, Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug.
1. Empirische Kriminologie und Sanktionsforschung
2. Strafverfahrensrecht, insbesondere Beweisrecht
3. Jugendstraf-, Jugendschutz- und Jugendhilferecht
*Im Anschluss an das Verzeichnis in der dem Verfasser gewidmeten Festschrift II (Berlin 2019, S. 753-779).
I. Einzelveröffentlichungen (jeweils unter Beibehaltung auch des Namens des Begründers)
(Das große Lehrbuch Kriminologie wird fortgeführt von Ralf Kölbel, 7. Auflage 2017, 8. Auflage 2023, Mohr Siebeck, Tübingen)
(Der Kommentar zum JGG wird fortgeführt von Ralf Kölbel, 22. Auflage 2021, 24. Auflage 2023)
(Der Spezialkommentar Beweisrecht der StPO, 10. Auflage 2017, wird fortgeführt in der Herausgeber- und Teil-Autorenschaft von Ute Hohoff und Jens Puschke, 11. Auflage 2024 [in Vorbereitung])
II. Aufsätze
175. Aussagepsychologische Untersuchung bei außergewöhnlichen Geständnissen? - erörtert anhand von zwei (auszugsweise skizzierten) erstinstanzlichen Verfahren vor Oberlandesgerichten, in: R&P 2019 S. 26-35
176. Mängel der Kontrolle tatsächlicher Angaben im Bereich freiheitsentziehender Maßregeln; in: StV 2019 Heft 4 (Editorial)
177. Tatsachenfeststellungen nationaler Gerichte vor dem EGMR; in: NJW Spezial 2019, S. 56 f.
178. Wohin wird das deutsche Jugendstrafrecht gesteuert?; in: NStZ 2019 Heft 7 (Editorial)
179. „Instinktive“ polizeiliche Verfolgung und strafjustitieller Beharrungsexzess in politisiertem Kontext; in: HRRS 2019 S. 439-449
180. Zur Dysfunktionalität von „Plausibilität“ im Beweisrecht der StPO; in: StV 2020, S. 131-133
181. Punitive Tendenz einer jugendgerichtlichen Verurteilung – zugleich zur grundsätzlichen strafrechtlichen Nichtberücksichtigung von Taten aus der Kindheit, in: ZKJ 2020, S. 302-305
182. Tatort Tomsk – Die Vergiftung Alexander Nawalnys; in: Kriminalistik 2020, S. 651-655
183. Tötungsversuch eines 19-Jährigen – Tatmotiv Familienehre?; in: ZJJ 2020, S. 338-343
184. Urteil und Revisionsbeschluss zum Tod eines sechs Monate alten Kindes – Schütteltrauma oder Sturz? (Anschluss an medstra 2016, 203-210), in medstra 2021, S. 17-22
185. Zum Tod von Alexander S. Puschkin, Kriminologisch orientierte Erwägungen; in: Ruch, A., Singelnstein, T. (Hrsg.): Festschrift für Thomas Feltes, Berlin 2021, S. 59-68
186. Überdehnung strafjustizieller Kompetenz in tatgerichtlicher Beweiswürdigung und im Wiederaufnahmeverfahren gemäß § 359 Nr. 5 StPO; in: NK 2021, S. 139-149
187. Jugendschutzverfahren ohne Nebenklage, in: ZJJ 2021, S. 221-2237
187. Pauschalisierung in der Begründung eines Revisionsurteils im Verfahren gegen einen Heranwachsenden wegen Verkehrsunfallflucht, in: ZKJ 2021, S. 358-360
188. Persönliche Belange strafgerichtlich Entscheidender, in: F. Jeßberger, B. Burghardt, M. Vormbaum (Hrsg.): Strafrecht und Systemunrecht, Festschrift für Gerhard Werle zum 70. Geburtstag, Tübingen 2022, S. 711-724
189. Absurdität im Strafverfahren – Albert Camus und der rechtsstaatliche Niedergang bei Fehlverurteilungen, in: NJW 2022, S. 726-731
190. Hilde Kaufmann als Jugendkriminologin, in: ZJJ 2022, S. 186-188
191. Beweisrechtliche Zusammenhänge der Verurteilung wegen Kriegsverbrechen im Ausland nach § 8 Abs. 1 Nr. 9 VStGB, in: StV 2022, S. 686-693
III. Ausbildungsbeiträge
(Das Studienbuch Fälle zum Schwerpunkt Strafrecht – Strafverfahrensrecht, Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug – wurde fortgeführt von Jochen Bung und Ralf Kölbel, 10. Auflage 2019, und wird fortgeführt von Ralf Kölbel, 11. Aufl. 2024 - jeweils unter Beibehaltung auch des Namens des Begründers)
48. Staatliche Hoheit im Strafprozess – Polizei, Staatsanwaltschaft oder Strafgericht? (zugleich Bspr. von LG Düsseldorf, Urteil vom 31.07.2018 – 1 Ks 17/17 - sowie BGH, Urteil vom 14.01.2021 - 3 StR 124/20), in JA 3/2023 |
IV. Entscheidungsanmerkungen
136. BGH vom 28.6.2018; in: NStZ 2018, S. 667-669
137. BGH vom 28.8.2018; in: JR 2019, S. 46-49 (zusammen mit H. E. Müller)
138. BGH vom 18.7.2018; in: NStZ 2018, S. 729 f.
139. BGH vom 24.10.2018; in: StraFo 2019, S. 75-77 (zusammen mit R. Kölbel)
140. BGH vom 21.11.2018; in: NStZ 2019, S. 222 f.
140. EGMR vom 4.12.2018; in: ZJJ 2019, S. 69 f.
141. KG Berlin vom 12. 12. 2018; in: NStZ 2019, S. 360 f (zusammen mit A. Kannegießer)
142. AG Berlin-Tiergarten vom 14.11.2017; in: StV 2019, S. 484-486 (zusammen mit R. Kölbel)
143. LG Neuruppin vom 25.09.2018; in: ZJJ 2019, S. 286 f.
144. OLG Frankfurt vom 28.01.2019; in: ZKJ 2019, S. 356 f.
145. BGH vom 11.07.2019; in: JR 2019, S. 598-600
146. BGH vom 07.08.2019; in: ZJJ 2019, S. 400-402
147. LG Berlin vom 17.04.2019, BGH vom 08.01.2020; in: ZJJ 2020, S. 65 f.
148. BGH vom 04.02.2020; in: ZJJ 2020, S. 200 f.
149. BGH vom 06.02.2020, in: ZJJ 2020, S. 203-205
150. AG Tiergarten vom 28.12.2017; in: StV 2020, S. 656-658
151. LG München vom 11.09.2019, in: StraFo 2020, S. 331-333
152. OLG München vom 05.12.2019; in: NStZ 2020, 628-631
153. BGH vom 12.03.2020, in NStZ 2020, S. 500-503
154. OLG Bamberg vom 16.03.2020; in: NZF 2020, S. 818 f.
155. BGH vom 14.04.2020, in: StV 2020, S. 812-815
156. BGH vom 12.05.2020, in: StV 2021, S. 452 f.
157. BGH vom 30.06.2020; in: NStZ 2020, S. 742-744
158. AG Westerstede vom 30.09.2020; in: ZJJ 2021, S. 154 f.
159. BGH vom 23.11.2020; in: NStZ 2021, S. 487-489
160. OLG Brandenburg vom 03.12.2020; in: ZJJ 2021, S. 63
161. AG Bochum vom 30.04.2021; in: NZFam 2021, S. 600-602
162.OLG Celle vom 05.10.2020 sowie OLG Celle vom 28.05.2021; in: ZJJ 2021, S. 391-393
163. BGH vom 02.07.2020; in: Praxis der Rechtspsychologie 2021, S. 143-150
164. BGH (GS) vom 20.01.2021; in: NStZ 2021, S. 683-685 (zusammen mit Ralf Kölbel, Bernd-Rüdeger Sonnen)
165. BGH vom 28.01.2021; in: ZJJ 2021, S. 150-152
166. OLG Zweibrücken vom 12.02.2021; in MedR 2021, S. 548 f.
167. OLG Frankfurt vom 22.12.2020, in: ZJJ 2021, S. 251 f. (zusammen mit St. Ernst)
168. BGH vom 01.09.2021; in: NStZ 2021, S. 756 f.
169. BGH vom 20.10.2021; in: NStZ 2022, S. 189-191
170. BGH vom 25.08.2021; in: StV 2022, S. 302-304
171. BVerfG vom 03.11.2021, in: MedR 2022, S. 400-404
172. BGH vom 13.12.2021, in: StV 2022, S. 517-520
173. BGH vom 27.01.2022, in: NStZ 2022, S. 746-748
174. BGH vom 10.5.2022 sowie LG Bielefeld vom 15.11.2021, in: R&P 2022, S. 243-249
V. Rezensionen
110. Gercke/Julius/Temming/Zöller (Hrsg.) Strafprozessordnung (Heidelberger Kommentar). 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Heidelberg 2019; in: GA 2019, S. 164-168.
111. Satzger/Schluckebier (Hrsg.): Strafprozessordnung. Mit GVG und EMRK. 4. Auflage. Köln u. a. 2020; in: GA 2020, S. 637-640.
112. Yannic Hübner, Rechtsstaatswidrig, aber straflos? Der agent provocateur - Einsatz und seine strafrechtlichen Konsequenzen, Baden-Baden 2020; in: GA 2022, S. 715-719
113. Arnemann, Carolin, Defizite der Wiederaufnahme in Strafsachen, Berlin 2019, in: NK 2021, S. 508-511
114. Trunk, Alessa, Der Zuständigkeitswechsel nach § 126 Abs. 2 Satz 1 der Strafprozessordnung. Die prozessuale Überholung der Haftbeschwerde im Konflikt mit dem Beschleunigungsgrundsatz und dem Recht auf effektiven Rechtsschutz. Berlin 2021, in: GA 2022, S. 235-238
115. Müller, Eckhart, Schlothauer, Reinhold, Knauer, Christoph (Hrsg.): Münchener Anwaltshandbuch (MAH) Strafverteidigung, 3. Aufl., München 2022, in: GA 2022, S. 352-360