Wiss. Mit. Kubilay Yalçın
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Raum 3318
14195 Berlin
Kurzlebenslauf:
- 2016–2022: Studium der Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und Universität Istanbul, gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes
- 2021–2022: Studentischer Mitarbeiter in der Koordinierungsstelle Kinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerkes (Link)
- Seit 2021: Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung von Tempelhof-Schöneberg (Link)
- Seit 2022: Promotion zu einem parlaments- und demokratierechtlichen Thema am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Finanzrecht der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Dr. Christian Waldhoff), gefördert durch die Humboldt Graduate School (Humboldt Research Track Scholarship) und das Land Berlin (Elsa-Neumann-Stipendium)
- 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Finanzrecht der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Dr. Christian Waldhoff)
Fachbezogene Mitgliedschaften:
- Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen (Link)
- Deutsch-Türkische Juristenvereinigung (Link)
- Postmigrantischer Jurist*innenbund (Link)
ORCID: 0000-0002-4852-2284 (Link)
DergiPark: Link
LinkedIn: Link
1. im Erscheinen: Parlamento Seçimlerinde Zorunlu Cinsiyet Kotası Uygulamasının Alman ve Türk Anayasalarına Uygunluğu (=Vereinbarkeit verpflichtender Geschlechterquoten bei Parlamentswahlen mit der deutschen und türkischen Verfassung), Türk-Alman Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi (=Zeitschrift der Juristischen Fakultät der Türkisch-Deutschen Universität Istanbul [Zeitschrift für Türkisch-Deutsche Rechtsstudien]) 2/2023
2. im Erscheinen: Bundeswehrfinanzierung zwischen 100 Milliarden-Sondervermögen und „Zwei-Prozent-Ziel“. Historische und rechtsdogmatische Überlegungen zur Finanzierung von Streitkräften (mit Christian Waldhoff)
3. Rechtsstellung der Berliner Bezirke und Selbststand der Wahlen zu den Bezirksverordnetenversammlungen, Landes- und Kommunalverwaltung 2023, S. 289–296
4. Paritätsgesetze. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der verpflichtenden Quotierung von Wahllisten nach Geschlecht, Göttinger Rechtszeitschrift 2022, S. 19–28
5. Der Kindeswohlvorrang der UN-Kinderrechtskonvention und seine europäische und nationale Umsetzung unter besonderer Betrachtung von Vulnerabilität und Kinderrechten in gerichtlichen Verfahren, in: Thomas Bahne (Hrsg.), Verletzbarkeit des Humanen: Sexualisierte Gewalt an Minderjährigen im interdisziplinären Diskurs, Regensburg 2021, S. 71–91 (mit Linda Zaiane)
6. Kindgerechte Justiz. Rechtliche Anforderungen und deutsche Rechtswirklichkeit im Vergleich (=Schriftenreihe des Deutschen Kinderhilfswerkes, Heft 5), Berlin 2019 (mit Helena Hoffmann)
Sonstiges:
7. Elections held in response to demand. Why Turkey's upcoming presidential and parliamentary elections cannot and probably will not be postponed as a result of the earthquake disaster, auf dem Verfassungsblog (https://verfassungsblog.de/elections-held-in-response-to-demand), 28. Februar 2023
8. Die vollständige Ungültigerklärung der Berliner Wahlen – eine vertane Chance, auf dem JuWissBlog (https://www.juwiss.de/71-2022), 14. Dezember 2022
9. „Sind Sie homosexuell?“ – zur Entscheidung des EuGH zu Persönlichkeitstests und Gutachten im Asylverfahren, auf dem Grund- und Menschenrechtsblog (http://grundundmenschenrechtsblog.de/sind-sie-homosexuell-zur-entscheidung-des-eugh-zu-persoenlichkeitstests-und-gutachten-im-asylverfahren), 5. April 2018
10. EGMR korrigiert offensichtliche Alters- und Genderdiskriminierung – doch wann liegt eine Diskriminierung überhaupt vor, auf dem Grund- und Menschenrechtsblog (http://grundundmenschenrechtsblog.de/egmr-korrigiert-offensichtliche-alters-und-genderdiskriminierung-doch-wann-liegt-eine-diskriminierung-ueberhaupt-vor), 30. November 2017