Sophie Schuberth
Sophie Schuberth ist Gastwissenschaftlerin und Doktorandin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht (Univ.-Prof. Dr. Heike Krieger) an der Freien Universität Berlin. In ihrer Promotion mit dem Titel „The Duty to Cooperate in the Law of State Responsibility: Bringing Serious Breaches of Peremptory Norms to an End during Occupation“ befasst sie sich mit der Durchsetzung zwingenden Völkerrechts durch die Zusammenarbeit von Drittstaaten im Falle einer militärischen Besatzung.
Zuvor arbeitete sie als juristische Assistentin von Prof. Dr. Andreas Zimmermann in einem Verfahren vor dem Internationalen Gerichtshof und unterstützte im Jahr 2025 Prof. Dr. Patrícia Galvão Teles, Mitglied der UN-Völkerrechtskommission, während der 76. Sitzung der UN-Völkerrechtskommission. Von 2019 bis 2025 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kolleg-Forschungsgruppe The International Rule of Law – Rise or Decline? sowie am Lehrstuhl von Prof. Dr. Heike Krieger an der Freien Universität Berlin. Im Wintersemester 2021/22 absolvierte sie im Rahmen ihres Promotionsprojektes einen vom DAAD geförderten Forschungsaufenthalt am Minerva Center for Human Rights an der Hebrew University of Jerusalem.
Zudem war sie Redakteurin des Völkerrechtsblogs sowie Mitbegründerin und Co-Host des Völkerrechtspodcasts.
Von 2013 bis 2019 studierte sie Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und der ESADE Law School in Barcelona mit dem Schwerpunkt Völker- und Europarecht. Während ihres Studiums arbeitete sie als studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Heike Krieger (2016-2019), absolvierte ein Praktikum im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und nahm am Philip C. Jessup International Law Moot Court sowie am International Day of Crisis teil.
-
The International Law Commission as an interpreter of international law?: An introduction, Völkerrechtsblog, 22.02.2021, available here (with Justine Batura and Sué González Hauck)
- Auswahl von Folgen des Völkerrechtspodcasts:
-
- Sophie Schuberth, Erik Tuchtfeld, Isabel Lischewski & Philipp Eschenhagen, #3 Bindung an Menschenrechte im Ausland: So close, no matter how far?, Völkerrechtsblog, 05.03.2021, doi: 10.17176/20210305-153635-0
- Sophie Schuberth, Erik Tuchtfeld, Isabel Lischewski & Philipp Eschenhagen, #6 (Des-)information: Wahrheit und Fake News im Völkerrecht, Völkerrechtsblog, 04.06.2021, doi: 10.17176/20210702-183824-0
- Sophie Schuberth, Isabel Lischewski, Philipp Eschenhagen & Erik Tuchtfeld, #9 Brennendes Öl: Schutz der Umwelt im bewaffneten Konflikt, Völkerrechtsblog, 03.09.2021
- Sophie Schuberth, Erik Tuchtfeld, Isabel Lischewski & Philipp Eschenhagen, #12 Die Vereinten Nationen: UNverantwortlich?, Völkerrechtsblog, 03.12.2021, doi: 10.17176/20211203-210726-0
- Sophie Schuberth, Erik Tuchtfeld, Isabel Lischewski & Philipp Eschenhagen, #15 Das internationale Investitionsschutzrecht durch die Linse der emerging powers, Völkerrechtsblog, 04.03.2022, doi: 10.17176/20220305-000919-0
- Sophie Schuberth, Isabel Lischewski, Philipp Eschenhagen & Erik Tuchtfeld, #19 Der Kriegsparteistatus: It's complicated, Völkerrechtsblog, 08.07.2022, doi: 10.17176/20221007-175429-0
- Sophie Schuberth, Isabel Lischewski, Philipp Eschenhagen & Erik Tuchtfeld, #22 Staatliche Hilfe zu militärischen Operationen: Regeln und Grenzen, Völkerrechtsblog, 04.11.2022, doi: 10.17176/20230203-130220-0
- Sophie Schuberth, Philipp Eschenhagen, Erik Tuchtfeld & Isabel Lischewski, #26 Völkervertragsrecht: Können Friedensverträge nichtig sein?, Völkerrechtsblog, 07.04.2023, doi: 10.17176/20230407-190055-0
- Viktoria Loukia Moissiadis, Isabel Lischewski, Sophie Schuberth, Erik Tuchtfeld & Philipp Eschenhagen, Völkerrecht und Nationalsozialismus (Teil I): Eine Kooperation mit dem Podcast "Mal nach den Rechten schauen", Völkerrechtsblog, 10.07.2023, doi: 10.17176/20230710-230947-0
-