Dr. Andreas Buser

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Ausbildung
Seit 2019 Referendariat am Kammergericht Berlin
Stationen: Landgericht Berlin, Staatsanwaltschaft Berlin (Abteilung: Organisierte Kriminalität), Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Abteilung Europarecht); European Center for Constitutional Rights and Human Rights (Abteilung: International Crimes and Accountability)
2015-2020 Promotion, Freie Universität Berlin
Titel: Emerging Powers, Global Justice and International Economic Law, Springer, erscheint: 2021
2012-2015 Studium der Rechtswissenschaften, Freie Universität Berlin
Schwerpunktbereich im Völker- und Europarecht, 15.42 Punkte (sehr gut)
Erstes Staatsexamen, 11,10 Punkte (vollbefriedigend)
2010-2012 Studium der Rechtswissenschaften, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2006-2009 Holbein-Gymnasium Augsburg
Arbeitsstellen, Projekte und Auslandsaufenthalte
Seit 2019 Investigator im Rahmen des Drittmittelprojekts „The Law of Protracted Armed Conflict: Overcoming the Humanitarian-Development Divide”
Forschungsvorhaben mit Prof. Heike Krieger (FU-Berlin) und Professor Robin Geiß, Dr. Giedre Jokubauskaite und Dr. Asli Ozcelik Olcay (gefördert durch die DFG und den Arts and Humanities Research Council (UK)
Seit 2019 Associated Researcher der Kollegforschergruppe „International Rule of Law: Rise or Decline?” in Berlin/Potsdam, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
10/2017 Forschungsaufenthalt an der Xiamen University School of Law (China)
03/2017 Forschungsaufenthalt an der National Law University, Delhi (Indien)
04/2016 Teilnahme am „Day of Crisis” Moot Court, Collège International de Droit, Université Paris Ouest Nanterre La Défense
Award für das Team mit den besten Schriftsätzen und Award für den besten Sprecher
Seit 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht von Frau Prof. Dr. Krieger, Freie Universität Berlin
08/2013 White & Case LLP, Berlin
Praktikum in der Abteilung für öffentliches Recht und regulierte Märkte
09/2012 Wolfgang Tiede LL.M., München
Praktikum bei einem auf Osteuropa- und Europarecht spezialisierten Anwalt
01-08/2012 Dr. Fettweis und Sozien, Freiburg
Studentische Hilfskraft bei Rechtsanwalt Dr. Gerhard Werner
2009-2010 Klinikum Süd Augsburg
Zivildienst
Wintersemester 2019/2020
MK Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht
Wintersemester 2018/2019
MK Völkerrecht, Freitag 10-12 Uhr, Raum 4403
MK Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht, Freitag 13-15 Uhr, Raum 4403
Wintersemester 2017/18
MK Völkerrecht, Dienstag 14-16 Uhr, Raum 3302/04
MK Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht, Dienstag 10-12 Uhr, Raum 4403
Wintersemester 2016/17
AK Völkerrecht, Dienstag 10-12 Uhr, Raum 3302/04
AK Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht, Dienstag 18-20 Uhr, Raum 3302/04
I. Zeitschriftenaufsätze und Working Paper
„Ein Grundrecht auf Klimaschutz? Möglichkeiten und Grenzen grundrechtlicher Klimaklagen in Deutschland“, DVBl. 2020 (erscheint demnächst); Manuskriptfassung hier verfügbar
„Eine allgemeine Klimaleistungsklage vor dem VG Berlin: Urteilsbesprechung VG Berlin, Urt. v. 31.10.2019 – 10 K 412/18, Beck RS 2019, 35475“, NVwZ 2020 (im Erscheinen)
„Recalibrating Policy Space in Bilateral Investment Treaties: Is There a Common BRICS Approach?”, in: Cai Congyan und Chen Huiping (Hrsg.) The BRICS in the New International Legal Order on Investment: Reformers or Disruptors, BRILL 2020, S. 163-203 (Manuskripfassung hier verfügbar).
“A Peasant’s Imagination of Alternative Legal Order: Land Reform in India, Food Security and the WTO”, zusammen mit Pratyush Kumar, in: Mahendra P. Singh, Wolfram Cremer, Niraj Kumar (Hrsg.) Open Markets, Free Trade and Sustainable Development: Perspectives from EU and India, Springer 2019, S. 61-90
“Justiciability of Security Exceptions in the US Steel (and other) Disputes: Some Middle-Ground Options and the Requirements of Article XXI lit. b (i)-(iii)”, EJIL Talk! (Blog of the European Journal of International Law), 20 November 2018
“Colonial Injustices and the Law of State Responsibility: The CARICOM Claim to Compensate Slavery and (Native) Genocide”, ZaÖRV, 2, 2017, 409-446 (auch als KFG Working Paper, verfügbar hier)
„Die Finanzierung der EU: Möglichkeiten und Grenzen einer EU-Steuer nach Europarecht und Grundgesetz“, in: Zeitschrift für Europarechtliche Studien (ZEuS), 1, 2014, S. 91-115 und Berliner Online-Beiträge zum Europarecht, 91, 2.7.2013, Hrsg.: Prof. Dr. Christian Calliess, LL.M. Eur.
„Die europa- und verfassungsrechtliche Zulässigkeit sog. Eurobonds“, in: Berliner Online-Beiträge zum Europarecht, 89, 4.4.2013, Hrsg.: Prof. Dr. Christian Calliess, LL.M. Eur.
II. Varia
„Menschenrechtsausschuss, 122. Bis 124. Tagung 2018“, Vereinte Nationen, 4, 2019, S. 179-180
„Ausschuss gegen Folter, 63. bis 65. Tagung 2018“, Vereinte Nationen, 1, 2019, S. 35-36
„Menschenrechtsausschuss, 119. Bis 121. Tagung 2017“, Vereinte Nationen, 4, 2018, S. 183-184
„Ausschuss gegen Folter, 60. bis 62. Tagung 2017“, Vereinte Nationen, 1, 2018, S. 32-33
„Menschenrechtsausschuss, 116. Bis 118. Tagung 2016“, Vereinte Nationen, 4, 2017, S. 179-180
„Ausschuss gegen Folter, 57. bis 59. Tagung 2016“, Vereinte Nationen, 1, 2017, S. 32-34
„German Genocide in Namibia before U.S. Courts“, Völkerrechtsblog, 11. Januar 2017, verfügbar auf www.voelkerrechtsblog.org
„Ausschuss gegen Folter, 54. bis 56. Tagung 2015“, Zeitschrift für die Vereinten Nationen, 5, 2016, S. 225-226
"Oppositionsrechte in Zeiten der GroKo", Fall Staatsrecht, Juni 2016, in: Heike Krieger/Markus Heintzen (Hrsg.), www.hauptstadtfaelle.de
„Rezension: Andreas von Arnauld, Völkerrecht“, in: JE Online-Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat, 4. Juni, 2014
Vorträge
„Ein Grundrecht auf Klimaschutz? Möglichkeiten und Grenzen grundrechtlicher Klimaklagen in Deutschland“, Rigorosumsvortrag gehalten am 14.2.2020 an der Freien Universität Berlin
„Emerging Powers, Global Justice and International Economic Law”, Jahrestagung des Arbeitskreises für Überseeische Verfassungsvergleichung am 14.-15. Juni 2019, Goethe-Universität Frankfurt am Main
„Rising Powers, Global Justice and International Economic Law”, KFG Research Group “International Law, Rise or Decline?”, Berlin, 1. Oktober 2018
„Recalibrating Policy Space in Bilateral Investment Treaties: Is There a Common BRICS Approach?”, Konferenz zum Thema “BRICS and the International Legal Order on Investment”, Xiamen University Law School, China, 2.-3. November 2017
“Restructuring International Investment Treaties: Approaches from India and Brazil”, Jindal Global Law School, Sonipat, Indien, 30. April 2017
"Reparations for Historical Injustices as a Development Strategy: The CARICOM Claim for Reparations", Law & Development Conference, Ostende, 14-16. September 2016
"Colonial Injustices and the Law of State Responsibility: The CARICOM Claim for Reparations", Lunch Talk, KFG Research Group "International Law, Rise or Decline?", Berlin, 19. Mai 2016