Springe direkt zu Inhalt

Dr. Andreas Buser

Buser Bild

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Adresse
Boltzmannstr. 3
Raum 4408
14195 Berlin

Herrn Busers Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht. In seinem Habilitationsvorhaben beschäftigt sich Herr Buser mit dem Konzept der planetaren Grenzen und seiner Bedeutung für das deutsche, europäische und internationale Umwelt(verfassungs)recht.

Lebenslauf:

Ausbildung                                                                  

2019-2021       Referendariat am Kammergericht Berlin

Stationen: Landgericht Berlin, Staatsanwaltschaft Berlin (Abteilung: Organisierte Kriminalität), Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Abteilung Europarecht); European Center for Constitutional Rights and Human Rights (Abteilung: International Crimes and Accountability); ClientEarth Berlin

2015-2020     Promotion, Freie Universität Berlin

Titel: Emerging Powers, Global Justice and International Economic Law, Springer 2021

2012-2015     Studium der Rechtswissenschaften, Freie Universität Berlin

Absolventenpreis der Freien Universität Berlin (bestes Examen)

2010-2012     Studium der Rechtswissenschaften, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2006-2009    Holbein-Gymnasium Augsburg

 

 

Arbeitsstellen, Projekte und Auslandsaufenthalte

03/2023 Academic Visitor Glasgow University, School of Law (UK)

Seit 2021   Postdoc Researcher der Kollegforschergruppe „International Rule of Law: Rise or Decline?” in Berlin/Potsdam, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

Seit 2019       Investigator im Rahmen des Drittmittelprojekts „The Law of Protracted Armed Conflict: Overcoming the Humanitarian-Development Divide”

Forschungsvorhaben mit Prof. Heike Krieger (FU-Berlin) und Professor Robin Geiß, Dr. Giedre Jokubauskaite und Dr. Asli Ozcelik Olcay (gefördert durch die DFG und den Arts and Humanities Research Council (UK)

2019-2021      Associated Researcher der Kollegforschergruppe „International Rule of Law: Rise or Decline?” in Berlin/Potsdam, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

10/2017         Forschungsaufenthalt an der Xiamen University School of Law (China)

03/2017         Forschungsaufenthalt an der National Law University, Delhi (Indien)

04/2016         Teilnahme am „Day of Crisis” Moot Court, Collège International de Droit, Université Paris Ouest Nanterre La Défense

                        Award für das Team mit den besten Schriftsätzen und Award für den besten Sprecher

2016-2020      Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht von Frau Prof. Dr. Krieger (Pre-Doc), Freie Universität Berlin

2009-2010     Klinikum Süd Augsburg

Zivildienst

 

Wintersemester 2021/2022

MK Völkerrecht

MK Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht


Sommersemester 2021

Vorlesung International Economic Law an der TU Dresden (Lehrauftrag)


Wintersemester 2019/2020

MK Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht


Wintersemester 2018/2019

MK Völkerrecht, Freitag 10-12 Uhr, Raum 4403

MK Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht, Freitag 13-15 Uhr, Raum 4403


Wintersemester 2017/18

MK Völkerrecht, Dienstag 14-16 Uhr, Raum 3302/04

MK Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht, Dienstag 10-12 Uhr, Raum 4403


Wintersemester 2016/17

AK Völkerrecht, Dienstag 10-12 Uhr, Raum 3302/04

AK Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht, Dienstag 18-20 Uhr, Raum 3302/04

 

I. Monografien

„Emerging Powers, Global Justice and International Economic Law: Reformers of an Unjust Order?", Springer 2021

besprochen von:

Helmut Aust, Cai Congyan, Henrique Choer-Moraes, Anna Hankings-Evans, James Nedumpara und Mohsen al-Attar (book discussion opinioiuris.org; 1.2.2021-5.2.2021)

Mohsen al-Attar, Journal of International Economic Law, 2021, S. 672-678 


II. Zeitschriftenaufsätze und Beiträge in Sammelbänden

„Gibt es ein Grundrecht auf Klimaschutz? — Pro Standpunkt", KlimaRZ 2023, S. 140-142 (Contra Standpunkt: Dietrich Murswiek)

„Staatliche Informationspflichten", Der Staat 62 (2023), im Erscheinen

„Der Menschenrechtsausschuss der Vereinten Nationen und die Klimakrise – Die Entscheidung Billy et al. gegen Australien und ihr Beitrag zur „Begrünung“ des Menschenrechtsschutzes", Menschenrechtsmagazin 2023, S. 74-84 (hier abrufbar)

"Towards a  Climate Resilient European Union: Prospects and Limitations of a General EU Climate Adaption Law", Journal of European Environmental and Planning Law (im Erscheinen); stark überarbeitete Fassung von: "Towards a Climate Resilient European Union: Objectives and Principles of EU Climate Adaptation Law", Berliner Online-Beiträge zum Europarecht, 138, 17.2.2022, Hrsg.: Prof. Dr. Christian Calliess, LL.M. Eur. (hier abrufbar)

„Klimaanpassungsklagen in Deutschland? Ein rechtsvergleichender Überblick", Nachhaltigkeitsrecht 2023, Heft 3, S. 21 ff. 

"Investor-State Climate Litigation: Could International Investment Law Help to Protect the Climate?" Indian Journal of International Economic Law 2023, im Erscheinen (hier abrufbar)

"National Climate Litigation and the International Rule of Law", Leiden Journal of International Law 2023, S. 1-23 (hier abrufbar)

"Of Carbon Budgets, Factual Uncertainties, and Intergenerational Equity - The German Constitutional Court's Climate Decision", German Law Journal 2022, S. 1409 - 1422 (hier abrufbar)

"Zur Ökologisierung des Rechts: Rechte der Natur als Paradigmenwechsel" (zusammen mit Hermann Ott), in: Adloff/Busse, Welche Rechte braucht die Natur? Wege aus dem Artensterben, 2021, S.159-177.

„Ein Grundrecht auf Klimaschutz? Möglichkeiten und Grenzen grundrechtlicher Klimaklagen in Deutschland“, DVBl. 2020, 1389 ff.; Manuskriptfassung hier verfügbar

„Eine allgemeine Klimaleistungsklage vor dem VG Berlin: Urteilsbesprechung VG Berlin, Urt. v. 31.10.2019 – 10 K 412/18, Beck RS 2019, 35475“, NVwZ 2020, 1253 ff.

„Recalibrating Policy Space in Bilateral Investment Treaties: Is There a Common BRICS Approach?”, in: Cai Congyan und Chen Huiping (Hrsg.) The BRICS in the New International Legal Order on Investment: Reformers or Disruptors, BRILL 2020, S. 163-203 (Manuskripfassung hier verfügbar).

“A Peasant’s Imagination of Alternative Legal Order: Land Reform in India, Food Security and the WTO”, zusammen mit Pratyush Kumar, in: Mahendra P. Singh, Wolfram Cremer, Niraj Kumar (Hrsg.) Open Markets, Free Trade and Sustainable Development: Perspectives from EU and India, Springer 2019, S. 61-90

“Colonial Injustices and the Law of State Responsibility: The CARICOM Claim to Compensate Slavery and (Native) Genocide”, ZaÖRV, 2, 2017, 409-446 (auch als KFG Working Paper, verfügbar hier)

„Die Finanzierung der EU: Möglichkeiten und Grenzen einer EU-Steuer nach Europarecht und Grundgesetz“, in: Zeitschrift für Europarechtliche Studien (ZEuS), 1, 2014, S. 91-115 und Berliner Online-Beiträge zum Europarecht, 91, 2.7.2013, Hrsg.: Prof. Dr. Christian Calliess, LL.M. Eur.

„Die europa- und verfassungsrechtliche Zulässigkeit sog. Eurobonds“, in: Berliner Online-Beiträge zum Europarecht, 89, 4.4.2013, Hrsg.: Prof. Dr. Christian Calliess, LL.M. Eur.

III. Blogbeiträge

„1.3 Billionen Euro Kriegsreparationen an Polen: Warum nicht den IGH entscheiden lassen", Verfassungsblog,  7.10.2022, https://verfassungsblog.de/1-3-billionen-euro-kriegsreparationen-an-polen/

„Von der Freiheit der Zukunft auf den Boden der Tatsachen", Verfassungsblog, 12.8.2022, https://verfassungsblog.de/von-der-freiheit-der-zukunft-auf-den-boden-der-tatsachen/

„Die Freiheit der Zukunft: Zum Klimabeschluss des BVerfG", Verfassungsblog, 30.4.2021, https://verfassungsblog.de/die-freiheit-der-zukunft/

"International Economic Law Symposium: Emerging Powers and the International Order - Response by the Author", OpinioJuris (in association with the International Commission of Jurists), 5.2.2021, opiniojuris.org

“Justiciability of Security Exceptions in the US Steel (and other) Disputes: Some Middle-Ground Options and the Requirements of Article XXI lit. b (i)-(iii)”, EJIL Talk! (Blog of the European Journal of International Law), 20 November 2018, verfügbar auf www.ejiltalk.org

„German Genocide in Namibia before U.S. Courts“, Völkerrechtsblog, 11. Januar 2017, verfügbar auf www.voelkerrechtsblog.org

IV. Ausbildungsliteratur

„Mhmh Z-itronenlimonade", Fall Grundrechte (Versammlungs- und Meinungsfreiheit), Juli 2022, in: Heike Krieger/Markus Heintzen (Hrsg.), www.hauptstadtfaelle.de

„Fortgeschrittenenhausarbeit im Verwaltungsrecht mit unionsrechtlichen Bezügen: Tiertransporte auf Abwegen", ZJS-Online, 2022, S. 562-574

„Examensübungsklausur mit völkerrechtlichen Bezügen: Die Bundesrepublik als Hüterin des Völkerrechts", ZJS-Online, 2022, S. 393-402

„Klimaklage: Weltrettung durch Verwaltungsgerichtsurteil?", Fall Grundrechte, 16.7.2021, in: Heike Krieger/Markus Heintzen (Hrsg.), www.hauptstadtfaelle.de

"Oppositionsrechte in Zeiten der GroKo", Fall Staatsrecht, Juni 2016,  in: Heike Krieger/Markus Heintzen (Hrsg.), www.hauptstadtfaelle.de#

„Rezension: Andreas von Arnauld, Völkerrecht, in: JE Online-Zeitschrift für Jurastudium, Staatsexamen und Referendariat, 4. Juni, 2014

V. Varia

„Menschenrechtsausschuss, 122. Bis 124. Tagung 2018“, Vereinte Nationen, 4, 2019, S. 179-180

„Ausschuss gegen Folter, 63. bis 65. Tagung 2018“, Vereinte Nationen, 1, 2019, S. 35-36

„Menschenrechtsausschuss, 119. Bis 121. Tagung 2017“, Vereinte Nationen, 4, 2018, S. 183-184

„Ausschuss gegen Folter, 60. bis 62. Tagung 2017“, Vereinte Nationen, 1, 2018, S. 32-33

„Menschenrechtsausschuss, 116. Bis 118. Tagung 2016“, Vereinte Nationen, 4, 2017, S. 179-180

„Ausschuss gegen Folter, 57. bis 59. Tagung 2016“, Vereinte Nationen, 1, 2017, S. 32-34

„Ausschuss gegen Folter, 54. bis 56. Tagung 2015“, Zeitschrift für die Vereinten Nationen, 5, 2016, S. 225-226