2. Bonn-Berliner Kolloquium
News vom 28.10.2025
Am 23. und 24. Oktober 2025 war das Team des Arbeitsbereichs Ellerbrok zum 2. Berlin-Bonner-Kolloquium zu Gast an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität beim Team der Professur von Prof. Dr. Jacqueline Lorenzen (Argelander-Professur für das Recht der Nachhaltigkeit und ökologischen Transformation). Am Donnerstag gewährte nach einem herzlichen Empfang und einem gemeinsamen Mittagessen in der Fakultät ein Spaziergang Einblicke in die Bonner Universität und Innenstadt. Anschließend bot sich den Doktorandinnen und Doktoranden beider Arbeitsbereiche die Möglichkeit, im Rahmen des Kolloquiums ihre Promotionsprojekte zu präsentieren und gemeinsam zu diskutieren. Die breite Themenvielfalt – von Fragen des Recht der Nachhaltigkeit über Grundfragen des allgemeinen Verwaltungsrechts bis hin zum Europarecht – führte zu vielen interessanten und weiterführenden Diskussionen, die die Arbeit an den Projekten gewiss um weitere Perspektiven bereichern wird. Im Brauhaus Bönnsch fand der Tag beim gemeinsamen Abendessen einen gelungenen Ausklang. Am Freitag besuchte die Gruppe die ehemalige Pädagogische Akademie in Bonn, die 1948/49 dem Parlamentarischen Rat als Tagungsort diente und später über Jahrzehnte Bonner Sitz des Bundesrates wurde. Im alten Sitzungssaal konnte eine Sitzung simuliert werden, in der in hitzigen Redebeiträgen die Frage behandelt wurde, ob Bonn nicht doch wieder Bundeshauptstadt werden sollte.
Der wissenschaftliche und persönliche Austausch zwischen Bonn und Berlin war nun bereits zum zweiten Mal für alle Seiten eine große Bereicherung. Für die hervorragende Planung und die große Gastfreundschaft bedanken wir uns herzlich bei Prof. Dr. Jacqueline Lorenzen und Ihrem Team – und freuen uns schon auf das nächste Wiedersehen!

