Seminarankündigung WS 25/26: Aktuelle Fragen des völkerrechtlichen Menschenrechtsschutzes
News vom 21.07.2025
Ankündigung: Seminar im Völkerrecht im WS 2025/2026
Fachbereich Rechtswissenschaft
Univ.-Prof. Dr. Helmut Philipp Aust
Aktuelle Fragen des völkerrechtlichen Menschenrechtsschutzes
Die Völkerrechtsordnung hat sich seit Ende des Zweiten Weltkriegs nicht zuletzt dadurch erheblich weiterentwickelt, dass das Völkerrecht nicht mehr nur als zwischenstaatliches Rechtssystem verstanden wird, sondern der Schutz der Rechte und Interessen Einzelner in den Fokus des Rechts getreten ist. Wurde noch in den 1990er und frühen 2000er Jahren von einem Siegeszug der Menschenrechte gesprochen, sind die Rechte und Institutionen des völkerrechtlichen Menschenrechtsschutzes heute vielfachen Herausforderungen ausgesetzt. Ungeachtet der Kritik an den Menschenrechten bilden diese weiter einen zentralen Bestandsteil der heutigen Völkerrechtsordnung. Das Seminar widmet sich einer Reihe von aktuellen Fragen des völkerrechtlichen Menschenrechtsschutzes, um ein vielschichtiges Bild aktueller Menschenrechtsfragen zu entfalten.
Interessierte Studierende melden sich bitte mit drei Themenwünschen für das Seminar an (E-Mail an sekretariat-aust@rewiss.fu-berlin.de mit Angabe der Semesterzahl und der Matrikelnummer).
Zeitplan:
- Vorbesprechung zu Beginn des Wintersemester 2025/2026;
- Zwei einführende Seminarsitzungen im Oktober/November zur Diskussion von wichtigen Grundlagentexten;
- Verpflichtendes Beratungsgespräch mit betreuenden wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Lehrstuhls im November 2026 (erforderlich bis dahin: Vorlage einer aussagekräftigen und selbstständig erstellten Gliederung der Arbeit sowie Literaturübersicht);
- Abgabe der Seminararbeiten von ca. 20 Seiten Umfang bis zum 31. Dezember 2025;
- Blockseminar mit Präsentation und Diskussion der Arbeiten am 22. und 23. Januar 2026 (eigener Vortrag sowie Bereitschaft zur aktiven Teilnahme und Kommentar zu einem anderen Referat).
Auf die Hinweise zur Erstellungen von Seminararbeiten wird verwiesen.
Themen:
- Der Brief der Neun: Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Einflussnahme auf den Auslegungsprozess der Europäischen Menschenrechtskonvention
- Die Rechtsstellung Russlands im System der EMRK nach dem Ausschluss vom 16. März 2022
- Menschenrechtsklauseln in EU-Assoziierungsabkommen
- Versammlungsfreiheit unter dem Grundgesetz und der Europäischen Menschenrechtskonvention im Vergleich
- Pullbacks und Europäische Menschenrechtskonvention
- Klimaseniorinnen v. Schweiz: Kontroversen um die Umsetzung
- Das Klimagutachten des Inter-Amerikanischen Gerichtshofs für Menschenrechte (Gutachten Nr. 32)
- Die Rolle universeller und regionaler Menschenrechte im Klimagutachten des Internationalen Gerichtshofs vom 23. Juli 2025
- Die Durchsetzung von Verpflichtungen erga omnes partes: der IGH als Menschenrechtsgericht?
- Das Recht auf Entwicklung als Menschenrecht
- Staatenbeschwerdeverfahren nach dem UN-Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung (ICERD)
- Reproduktive Rechte im universellen und regionalen Menschenrechtsschutz
- „Memory laws“ und Menschenrechtsschutz
- Smart cities als Menschenrechtsproblem
- Der Schutz der Rechte älterer Menschen im internationalen Menschenrechtssystem
- „Human rights cities“: Welche Rolle können Städte und Gemeinden für den internationalen Menschenrechtsschutz spielen?
Allgemeine Literaturhinweise:
- Christoph Grabenwarter/Katharina Pabel, Europäische Menschenrechtskonvention, C.H. Beck, 7. Auflage 2021
- Angelika Nußberger, Die Menschenrechte – Geschichte, Philosophie, Konflikte, C.H. Beck 2021.
- Anne Peters (Hrsg.), Max Planck Encyclopedia of Public International Law, Online, OUP.
- Stefanie Schmahl, Universeller Menschenrechtsschutz, Verlag Vahlen, 2025.
- Christian Tomuschat, Human Rights: Between Idealism and Realism, OUP, 3. Auflage 2014.