Neuer Podcast „Rechtsfragen“ und neues Forschungsportal des Fachbereichs gehen an den Start
Der Fachbereich Rechtswissenschaft baut seine Wissenschaftskommunikation aus. In diesem Zusammenhang ist nun die erste Folge des neuen Podcasts „Rechtsfragen“ erschienen, die den Hörerinnen und Hörern einen besseren Einblick in die Forschung am Fachbereich geben soll. Im Gespräch mit Felix Schott stellen die Professorinnen und Professoren in dieser Reihe ihre aktuellen Forschungsprojekte vor, berichten von Erfolgen und Herausforderungen in der rechtswissenschaftlichen Forschung und geben den Hörerinnen und Hörern Hinweise für die weitere Beschäftigung mit den jeweiligen Forschungsthemen.
In der ersten Folge von „Rechtsfragen“ spricht Univ.-Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn über ihre Forschung zum sozialen Klima im Justizvollzug. Gemeinsam mit Ineke Pruin (Uni Bern), Frank Neubacher (Uni Köln) und einem internationalen Team untersucht sie das Anstaltsklima in mehreren Vollzugsanstalten in Deutschland und der Schweiz und adaptiert dabei den im Vereinigten Königreich von Prof. Alison Liebling entwickelten Measuring the Quality of Prison Life-Ansatz im deutschsprachigen Kontext. Der Podcast ist im überarbeiteten Bereich „Forschung“ der Fachbereichsseite sowie bei allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar. Zudem kann auf dem YouTube-Kanal des Fachbereichs ein kurzer Video-Teaser zur Podcast-Folge abgerufen werden.
Neben dem Podcast findet sich unter der Rubrik „Forschung“ der Fachbereichsseite nun auch ein neues Forschungsportal, das alle relevanten Informationen zur Forschung am Fachbereich Rechtswissenschaft bündeln soll. Neben aktuellen Ankündigungen über den Twitter-Account des Fachbereichs gibt es dort u.a. weitere Informationen zu den einzelnen Forschungsprojekten und Kooperationen sowie zu Veranstaltungen und Veröffentlichungen.