Komplexe Kriminalität - Terrorismus und Wirtschaftsstraftaten anhand von aktuellen Fällen
Kursniveau
drittes bis viertes Studienjahr
Art und Umfang der Veranstaltung
Vorlesung / 1 Semesterwochenstunde
Umfang der Veranstaltung
Der Kurs findet an drei Tagen sechsstündig statt.
ECTS-credits
Kursorganisation unter Pandemiebedingungen1,5 (Voraussetzungen: regelmäßige und aktive Teilnahme)
Diese Veranstaltung wird in Präsenz im Hörsaal unterrichtet.
Turnus
Die Veranstaltung wird in unregelmäßigen Abständen und wenn, dann eher im Wintersemester als im Sommersemester angeboten.
Zeitplan und Veranstaltungsorte
Die Veranstaltungszeiten und -orte sind in dem aktuellen Lehrplan unter http://www.fu-berlin.de/vv/fb » Fachbereiche » Rechtswissenschaft » Staatsexamensstudiengang » Rechtswissenschaft (SPO 2015) zu finden. Der Lehrplan für das Wintersemester steht unter diesem Link ungefähr von Ende August bis ungefähr Ende Februar zur Verfügung; der Lehrplan für das Sommersemester ist unter diesem Link ungefähr von Ende Februar bis ungefähr Mitte August zu finden.
Inhalt und Qualifikationsziele
Die Veranstaltung beschäftigt sich am Beispiel von aktuellen Fällen mit den tatsächlichen und rechtlichen Herausforderungen in sogenannten Komplexverfahren. Wie wird ein Sachverhalt mit internationalen Verbindungen – sei es im Wirtschaftsstrafrecht oder im Staatsschutzstrafrecht – mit den Mitteln der Strafprozessordnung aufgeklärt? Welche Probleme stellen sich? Welche Lösungen bieten sich an? In diesem Zusammenhang wird es auch darum gehen, Einblicke in die Schwierigkeiten der Ermittlungen und Beweiserhebung aufzuzeigen. Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich? Welche Maßnahmen haben sich bewährt? Welche Grenzen setzt das Recht? Sind Änderungen des Rechts erforderlich? Welche?
Eine Einführung von Herrn Dr. Moldenhauer zu seiner praktischen Tätigkeit bei der Generalbundesanwaltschaft im Rahmen derartiger komplexer Strafverfahren etwa gegen sog. Rückkehrerinnen und Rückkehrer aus dem Bürgerkriegsgebiet in Syrien finden Sie hier. Ein gemeinsames Interview der beiden Dozierenden zu den Herausforderungen von Komplexverfahren im Wirtschaftsstrafrecht finden Sie hier.
Teilnahmebeschränkung / Platzbeschränkung
nein (das heißt: alle Studierenden der Rechtswissenschaft, die sich für dieses Teilmodul anmelden, dürfen daran teilnehmen)
Kursanmeldung
Zur Kursanmeldung nutzen Sie bitte Campus Management. Dort finden Sie diesen Kurs unter den Modulen
- fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich 5 und
- fakultatives Lehrangebot im Aufbaubereich
Bitte beachten Sie, dass Sie aus technischen Gründen nur jeweils ein einziges Modul unter jedem dieser beiden Module belegen können.
Anmeldezeitraum: 1. Oktober - 5. November 2021
Kursabmeldung
Zur Abmeldung von diesem Kurs nutzen Sie bitte Campus Management.
regulärer Abmeldezeitraum: 1. Oktober - 5. November 2021
Danach ist eine Abmeldung vom Kurs nur noch in begründeten Fällen im Internationalen Büro am Fachbereich Rechtswissenschaft bis 14 Tage vor dem Prüfungstermin möglich.
Prüfungsart
Für reguläre deutsche Studierende wird keine Prüfung angeboten. Austauschstudierende müssen den Professor bzw. die Professorin fragen, ob sie eine Prüfung ablegen dürfen. Die Form der Prüfung wird vom Professor bzw. von der Professorin festgelegt.
Prüfungszeitraum
voraussichtlich in der letzten Vorlesungswoche → Link: Akademischer Kalender
Bitte vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin mit dem Professor oder mit der Professorin.
Anmeldung zur Prüfung
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung in Campus Management sind die Studierenden gleichzeitig zur Prüfung angemeldet.
Abmeldung von der Prüfung
Mit der Abmeldung von dieser Veranstaltung in Campus Management sind die Studierenden gleichzeitig von der Prüfung abgemeldet. Eine Abmeldung von der Lehrveranstaltung ist nur bis 14 Tage vor dem Prüfungstermin möglich. Nimmt eine Studierende oder ein Studierender nicht an der Prüfung teil, ohne sich von der Lehrveranstaltung in Campus Management abgemeldet zu haben, wird die Prüfung mit "0 Punkte - nicht bestanden" gewertet.
Notenbekanntgabe
Es ist nicht möglich, die Noten für dieses Modul in Campus Management einzugeben. Bitte stellen Sie sicher, dass der Professor oder die Professorin Ihre Note per e-mail an das Internationale Büro am Fachbereich Rechtswissenschaft übermittelt. Diese e-mail muss von einem institutionellen Account (z.B. dem Universitätsaccount, nicht von einem kommerziellen Account wie gmail oder gmx) versendet werden.