Springe direkt zu Inhalt

Lektürekurs Green Criminology

Kursniveau

drittes bis viertes Studienjahr

Art und Umfang des Moduls

Lektürekurs / 2 Stunden pro Woche 14-tägig

Die Studierenden sollen Texte vor den Unterrichtseinheiten lesen, dabei können lange Texte auch unter verschiedenen Teilnehmer*innen aufgeteilt werden.Innerhalb des Kurses werden Texte zu den verschiedenen Themen gelesen und gemeinsam besprochen.

Kurssprache

Deutsch, allerdings werden auch einige englischsprachige Texte behandelt.

ECTS-credits

1,5 (Voraussetzungen: regelmäßige Teilnahme und bestandene Prüfung)

Lehrform

Im Wintersemester 2022/23 wird dieser Kurs voraussichtlich in Präsenz unterrichtet.

Turnus

Der Kurs wird in unregelmäßigen Abständen gelehrt. Im Wintersemester 2022/23 wird er angeboten.

Zeitplan und Veranstaltungsorte

Diese Informationen finden Sie im elektronischen Vorlesungsverzeichnis.

Inhalte

Es werden die folgenden Themen behandelt:

Was ist Green Criminology? Verbrechen und Schäden
Theoretische Grundlagen der Green Criminology: traditionelle kriminologische Theorien, Anthropozentrismus, Ökozentrismus
Opfer / Victimology - Wildtierverbrechen, illegaler Fischfang, Waldbrände, Gender-Aspekte im Zusammenhang mit dem Klimawandel
Individuelle Täter und Täterinnen und Verantwortungen (übermäßiger Ressourcenverbrauch, Flugtourismus, individuelle Konsumentscheidungen, Fast Fashion)
Unternehmen als Täter: Politisch-ökonomischer Ansatz, Kapitalismus, Neo-Liberalismus
Nahrungsmittelkriminalität und Wirtschaftskriminalität
Wiedergutmachung, rechtliche Handlungsmöglichkeiten und Probleme
Akteure und Handlungsmöglichkeiten - Wissenschaft, Staat, Unternehmen, staatliche Behörden, Gesellschaft

Qualifikationsziele

Die Studentinnen und Studenten erhalten einen Überblick über die verschiedenen Themenfelder innerhalb der Thematik Green Criminology. Sie erarbeiten sich ein Verständnis von den verschiedenen Problematiken sowie den Akteurinnen und Akteuren in diesem Politikfeld und erkennen mögliche Lösungsansätze.

Platzzahlbeschränkung / Teilnehmerbeschränkung

nein (das heißt: alle Studierenden der Rechtswissenschaft, die sich für dieses Modul anmelden, dürfen daran teilnehmen)

Anmeldung zum Modul

via Campus Management
Beginn des Anmeldezeitraums: 4. Oktober 2022, 9 Uhr
Anmeldefrist: 4. November 2022, 24 Uhr

Sie finden diesen Kurs in Campus Management unter den Modulen

  • fakultatives Lehrangebot im Schwerpunktbereich 5 und
  • fakultatives Lehrangebot im Aufbaubereich

Bitte beachten Sie, dass Sie aus technischen Gründen nur jeweils ein einziges Modul unter jedem dieser beiden Module belegen können.

Rücktritt von der Modulanmeldung

via Campus Management
Frist: 4. November 2022, 24 Uhr
Danach ist eine Abmeldung vom Modul nur noch in begründeten Fällen im Internationalen Büro am Fachbereich Rechtswissenschaft bis 14 Tage vor dem Prüfungstermin möglich.

Prüfungsform

Reguläre deutsche Studierende legen in diesem Kurs keine Prüfung ab. Die Dozentin bietet Austauschstudierenden eine Prüfung an. Nach Absprache kann es sich dabei um eine mündliche Präsentation oder um die Moderation und Diskussionsleitung einer Unterrichtsstunde handeln. Bitte besprechen Sie die Prüfungsform rechtzeitig zu Beginn der Vorlesungszeit mit der Dozentin.

Prüfungszeitraum (Angabe ohne Gewähr)

voraussichtlich während einer Unterrichtsstunde während der Vorlesungszeit → Link: Akademischer Kalender

Anmeldung zur Prüfung

Mit der Anmeldung zum Modul in Campus Management sind die Studierenden gleichzeitig zur Prüfung angemeldet.

Abmeldung von der Prüfung

Mit der Abmeldung vom Modul sind die Studierenden gleichzeitig von der Prüfung abgemeldet. Eine Abmeldung vom Modul ist nur bis 14 Tage vor dem Prüfungstermin möglich. Nimmt eine Studierende oder ein Studierender nicht an der Prüfung teil, ohne sich vom Modul abgemeldet zu haben, wird die Prüfung mit "0 Punkte - nicht bestanden" gewertet.

Notenbekanntgabe

Es ist nicht möglich, die Noten für dieses Modul in Campus Management einzugeben. Bitte stellen Sie sicher, dass die Professorin Ihre Note per e-mail an das Internationale Büro am Fachbereich Rechtswissenschaft übermittelt. Diese e-mail muss von einem institutionellen Account (z.B. dem Universitätsaccount, nicht von einem kommerziellen Account wie gmail oder gmx) versendet werden.