Erklär-Videos zu kriminologischen Themen
Kursniveau
zweites bis viertes Studienjahr
Art der Veranstaltung
Modul zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen
Umfang der Veranstaltung
2 Semesterwochenstunden
ECTS-credits
5 (Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme)
Lehrform
Dieses Modul findet voraussichtlich als Präsenzveranstaltung statt.
Turnus
Diese Veranstaltung wird in unregelmäßigen Abständen angeboten.
Zeitplan und Veranstaltungsorte
Die Veranstaltungszeiten und -orte sind in dem aktuellen Lehrplan unter http://www.fu-berlin.de/vv/fb » Fachbereiche » Rechtswissenschaft » Staatsexamensstudiengang » Rechtswissenschaft (SPO 2015) zu finden. Der Lehrplan für das Wintersemester ist unter diesem Link von ungefähr Ende August bis ungefähr Ende Februar veröffentlicht; der Lehrplan für das Sommersemester steht unter diesem Link ungefähr von Ende Februar bis ungefähr Mitte August zur Verfügung.
Inhalt und Qualifikationsziele
In der Veranstaltung wollen wir mit Studierenden ein Format für Erklär-Videos zu Themen aus der Kriminologie entwickeln und kurze Videos erstellen, die diese Themen der Allgemeinheit näherbringen. Der Kurs zielt dabei darauf ab, interessante Aspekte zu identifizieren, über die viel Unwissenheit im öffentlichen Raum des Internets vorhanden ist. Die Studierenden sollen sich dabei auch an die eigene aufgenommene Stimme gewöhnen und üben, wie man sowohl präzise und inhaltlich richtig als auch interessant und anschaulich über kriminologische Themen kommuniziert. Neben den inhaltlichen Schwerpunkten lernen die Studierenden auch Fertigkeiten, wie sie die Programme zur Herstellung der Videos nutzen, wobei auch auf Kenntnisse und Erfahrungen der Teilnehmenden zurückgegriffen wird.
Während der Veranstaltung erarbeiten wir gemeinsam Themen und diskutieren Skripte. Fragen von Format und Gestaltung werden behandelt und die Videos besprochen. Zwischen den Terminen müssen die Studierenden in Kleingruppen ihre Themen recherchieren und Entwürfe für die Skripte erstellen und dann die Videos produzieren. Zum erfolgreichen Bestehen des Kurses gehört die aktive Teilnahme und Mitarbeit innerhalb der Gruppe bei der Erstellung der Videos.
Teilnahmebeschränkung / Platzbeschränkung
ja (das heißt: es ist möglich, dass Sie keinen Platz in dieser Veranstaltung erhalten)
Bitte beachten Sie, dass Sie während Ihres gesamten Studienaufenthalts an der Freien Universität Berlin lediglich zwei Lehrveranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen besuchen dürfen.
Kursanmeldung
Zur Kursanmeldung nutzen Sie bitte Campus Management. Sie finden diesen Kurs entweder unter dem Modul "Schlüsselqualifikation A" oder unter dem Modul "Schlüsselqualifikation B".
Falls Sie nur einen einzigen Kurs zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen belegen möchten, macht es keinen Unterschied, ob Sie diesen unter "Schlüsselqualifikation A" oder unter "Schlüsselqualifikation B" buchen. Falls Sie jedoch zwei Kurse zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen besuchen möchten, buchen Sie bitte einen Kurs unter dem Modul "Schlüsselqualifikation A" und den anderen unter "Schlüsselqualifikation B".
Anmeldezeitraum: 4. Oktober 2022, 9 Uhr - 14. Oktober 2022, 12 Uhr mittags
Nach Ablauf dieses Anmeldezeitraums können frei gebliebene oder wieder frei gewordene Plätze noch bis zum 4. November 2022 über Campus Management gebucht werden, die dann nach dem Prinzip "wer zuerst kommt, mahlt zuerst" vergeben werden.
Bekanntgabe der Platzzuteilung
Ob Sie einen Platz in dieser Veranstaltung erhalten haben, wird Ihnen voraussichtlich ab dem 15. Oktober 2022 in Campus Management unter der Rubrik "Stundenplan" angezeigt.
Kursabmeldung
Zur Abmeldung von diesem Kurs nutzen Sie bitte Campus Management.
regulärer Abmeldezeitraum: 4. Oktober 2022, 9 Uhr - 4. November 2022
Danach ist eine Abmeldung vom Kurs nur noch in begründeten Fällen im Internationalen Büro am Fachbereich Rechtswissenschaft bis 14 Tage vor dem Prüfungstermin möglich.
Prüfung
In diesem Kurs ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bestätigt. Bei regelmäßiger und aktiver Teilnahme erscheint auf dem Zeugnis die Note "bestanden". Bei unregelmäßiger und/oder nicht aktiver Teilnahme erscheint auf dem Zeugnis die Note "nicht bestanden".
Das heißt, dass Sie keine Note in der Form von juristischen Punkten (0 - 18 Punkte) erhalten.
Bitte fragen Sie vor der Teilnahme an diesem Kurs Ihre Heimatfakultät, ob diese Module ohne Benotung akzeptiert oder nicht.