Verhandlungsführung für Juristinnen und Juristen
Kursniveau
zweites bis viertes Studienjahr
Art der Veranstaltung
Modul zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen
Umfang der Veranstaltung
ganztägig an 3 Tagen
ECTS-credits
5 (Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme)
Lehrform
Diese Übung findet voraussichtlich als Präsenzveranstaltung statt.
Turnus
Diese Veranstaltung wird in unregelmäßigen Abständen angeboten.
Zeitplan und Veranstaltungsorte
Die Veranstaltungszeiten und -orte sind in dem aktuellen Lehrplan unter http://www.fu-berlin.de/vv/fb » Fachbereiche » Rechtswissenschaft » Staatsexamensstudiengang » Rechtswissenschaft (SPO 2015) zu finden. Der Lehrplan für das Wintersemester ist unter diesem Link von ungefähr Ende August bis ungefähr Ende Februar veröffentlicht; der Lehrplan für das Sommersemester steht unter diesem Link ungefähr von Ende Februar bis ungefähr Mitte August zur Verfügung.
Inhalt und Qualifikationsziele
Verhandlungen sind im Alltag allgegenwärtig, im Privaten wie bei der Arbeit. Insbesondere in juristischen Berufen, z.B. als Anwalt oder als Richterin, gehört das Verhandeln zur beruflichen Kerntätigkeit. Diese Lehrveranstaltung soll den Teilnehmenden die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, um Verhandlungen professionell zu gestalten und so bessere Verhandlungsergebnisse zu erzielen.
Inhalt (Auszug):
- Was ist eine Verhandlung?
- Was zeichnet eine:n gute:n Verhandler:in aus?
- Wie strukturiere ich eine Verhandlung?
- Wie kommuniziere ich in der Verhandlung?
- Wie entsteht Verhandlungsmacht?
- Wie bereite ich eine Verhandlung systematisch vor?
Unterrichtsmethodik
Die Lehrveranstaltung wird interaktiv gestaltet und besteht zu einem großen Teil aus Rollenspielen sowie Paar- und Gruppenübungen.
Teilnahmebeschränkung / Platzbeschränkung
ja (das heißt: es ist möglich, dass Sie keinen Platz in dieser Veranstaltung erhalten)
Bitte beachten Sie, dass Sie während Ihres gesamten Studienaufenthalts an der Freien Universität Berlin lediglich zwei Lehrveranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen besuchen dürfen.
Kursanmeldung
Zur Kursanmeldung nutzen Sie bitte Campus Management. Sie finden diesen Kurs entweder unter dem Modul "Schlüsselqualifikation A" oder unter dem Modul "Schlüsselqualifikation B".
Falls Sie nur einen einzigen Kurs zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen belegen möchten, macht es keinen Unterschied, ob Sie diesen unter "Schlüsselqualifikation A" oder unter "Schlüsselqualifikation B" buchen. Falls Sie jedoch zwei Kurse zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen besuchen möchten, buchen Sie bitte einen Kurs unter dem Modul "Schlüsselqualifikation A" und den anderen unter "Schlüsselqualifikation B".
Anmeldezeitraum: 1. - 14. April 2022, 12 Uhr mittags
Nach dem Ablauf dieses Anmeldezeitraums können frei gebliebene oder wieder frei gewordene Plätze noch bis zum 6. Mai 2022 über Campus Management gebucht werden, die dann nach dem Prinzip "wer zuerst kommt, mahlt zuerst" vergeben werden.
Bekanntgabe der Platzzuteilung
Ob Sie einen Platz in dieser Veranstaltung erhalten haben, wird Ihnen voraussichtlich ab dem 15. April 2022 in Campus Management (Registerkarte "Stundenplan") angezeigt.
Kursabmeldung
Zur Abmeldung von diesem Kurs nutzen Sie bitte Campus Management.
regulärer Abmeldezeitraum: 1. April - 6. Mai 2022
Danach ist eine Abmeldung vom Kurs nur noch in begründeten Fällen im Internationalen Büro am Fachbereich Rechtswissenschaft bis 14 Tage vor dem Prüfungstermin möglich.
Prüfung
In diesem Kurs ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bestätigt. Bei regelmäßiger und aktiver Teilnahme erscheint auf dem Zeugnis die Note "bestanden". Bei unregelmäßiger und/oder nicht aktiver Teilnahme erscheint auf dem Zeugnis die Note "nicht bestanden".
Das heißt, dass Sie keine Note in der Form von juristischen Punkten (0 - 18 Punkte) erhalten.
Bitte fragen Sie vor der Teilnahme an diesem Kurs Ihre Heimatfakultät, ob diese Module ohne Benotung akzeptiert oder nicht.