Vergaberecht in der anwaltlichen Praxis
Kursniveau
zweites bis viertes Studienjahr
Art und Umfang der Veranstaltung
Modul zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen / 2 Semesterwochenstunden
ECTS-credits
5 (Voraussetzungen: regelmäßige Teilnahme und bestandene Prüfung)
Lehrform
Die Veranstaltung wird im Sommersemester 2023 in Präsenz durchgeführt.
Turnus
Die Veranstaltung findet in unregelmäßigen Abständen statt. Im Sommersemester 2023 wird sie angeboten.
Zeitplan und Veranstaltungsort
Inhalt und Qualifikationsziele
Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Vergaberechts ist angesichts des sehr hohen Beschaffungsvolumens öffentlicher Auftraggeber enorm (ca. 16 % des gesamten EU-Bruttoinlandsprodukts). Viele Vergabeverfahren finden unmittelbar im Lebensumfeld jedes Einzelnen statt. Wenn die Universität saniert oder erweitert wird, die Mensa Essen für Studierenden einkauft, dann greift das Vergaberecht ein.
In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende Kenntnisse über Vergabevorschriften sehr praxisnah vermittelt und die Regelungen verständlich strukturiert erläutert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ausgehend von ihrem Wissensstand in die Lage versetzt werden, den öffentlichen Einkauf zu verstehen. Die Grundregeln jeder Vergabe - Wettbewerb, Transparenz, Gleichbehandlung, Verhältnismäßigkeit - und die strategischen Vergabeziele werden durch Praxisbeispiele erklärt. Es werden praxisrelevante Musterfälle unter Mitwirkung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gelöst. Die anwaltliche Beratungspraxis wird in seiner gesamten Bandbreite aufgezeigt.
Lernziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können praxisrelevante Musterfälle lösen und die Lösung argumentativ vor Gruppe vertreten. Sie diskutieren die Ziele des Vergaberechts und bewerten öffentlich diskutierte Vergabeverfahren. Sie verteidi-gen eigene rechtliche Positionen und überzeugen durch ihre Schlüsselqualifikationen Gesprächsführung und Kommunikationsfähigkeit.
Teilnahmebeschränkung / Platzbeschränkung
ja (das heißt: es ist möglich, dass Sie keinen Platz in dieser Veranstaltung erhalten)
Bitte beachten Sie, dass Sie während Ihres gesamten Studienaufenthalts an der Freien Universität Berlin lediglich zwei Lehrveranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen besuchen dürfen.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung
über Campus Management
Sie finden diesen Kurs entweder unter dem Modul "Schlüsselqualifikation A" oder unter dem Modul "Schlüsselqualifikation B".
Falls Sie nur einen einzigen Kurs zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen belegen möchten, macht es keinen Unterschied, ob Sie diesen unter "Schlüsselqualifikation A" oder unter "Schlüsselqualifikation B" buchen. Falls Sie jedoch zwei Kurse zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen besuchen möchten, buchen Sie bitte einen Kurs unter dem Modul "Schlüsselqualifikation A" und den anderen unter "Schlüsselqualifikation B".
Anmeldezeitraum: 3. April 2023, 9 Uhr - 14. April 2023, 12 Uhr mittags
Nach dem Ablauf dieses Anmeldezeitraums können frei gebliebene oder wieder frei gewordene Plätze noch bis zum 5. Mai 2023 über Campus Management gebucht werden, die dann nach dem Prinzip "wer zuerst kommt, mahlt zuerst" vergeben werden.
Bekanntgabe der Platzzuteilung
Ob Sie einen Platz in dieser Veranstaltung erhalten haben, wird Ihnen voraussichtlich ab dem 15. April 2023 in Campus Management unter der Registerkarte "Stundenplan" angezeigt.
Kursabmeldung
Zur Abmeldung von diesem Kurs nutzen Sie bitte Campus Management.
regulärer Abmeldezeitraum: 3. April 2023, 9 Uhr - 5. Mai 2023
Danach ist eine Abmeldung vom Kurs nur noch in begründeten Fällen im Internationalen Büro am Fachbereich Rechtswissenschaft bis 14 Tage vor dem Prüfungstermin möglich.
Prüfung
In diesem Kurs ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bestätigt. Bei regelmäßiger und aktiver Teilnahme erscheint auf dem Zeugnis die Note "bestanden". Bei unregelmäßiger und/oder nicht aktiver Teilnahme erscheint auf dem Zeugnis die Note "nicht bestanden".
Das heißt, dass Sie keine Note in der Form von juristischen Punkten (0 - 18 Punkte) erhalten.
Bitte fragen Sie vor der Teilnahme an diesem Kurs Ihre Heimatfakultät, ob diese Module ohne Benotung akzeptiert oder nicht.