Springe direkt zu Inhalt

Rhetorik, Körpersprache und Gefühlsmanagement - Softskills für einen überzeugenden juristischen Auftritt

Kursniveau

zweites bis viertes Studienjahr

Art und Umfang der Veranstaltung

Modul zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen / Blockveranstaltung zu Beginn der Vorlesungszeit

ECTS-credits

5 (Voraussetzung: regelmäßige und aktive Teilnahme)

Lehrform

Diese Übung wird als Online-Veranstaltung durchgeführt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen zu festgelegten Workshopzeiten online sein.

Turnus

Diese Veranstaltung wird voraussichtlich in jedem Semester angeboten.

Zeitplan und Veranstaltungsorte

Die Veranstaltungszeiten und -orte sind in dem aktuellen Lehrplan unter http://www.fu-berlin.de/vv/fb » Fachbereiche » Rechtswissenschaft » Staatsexamensstudiengang » Rechtswissenschaft (SPO 2015) zu finden. Der Lehrplan für das Wintersemester steht unter diesem Link von ungefähr Ende August bis ungefähr Ende Februar zur Verfügung; der Lehrplan für das Sommersemester steht unter diesem Link ungefähr von Ende Februar bis ungefähr Mitte August zur Verfügung.

Inhalt und Qualifikationsziele

Jurist_innen müssen sicher und gut kommunizieren. Mimik - Körpersprache -Tonlage - Redestil - sowie der Umgang mit Emotionen spielen dabei eine entscheidende Rolle und können methodisch erlernt werden. Hierfür bietet das Schauspieltraining ideale Mittel. In der Tat ist ein professionelles Auftreten im Rechtsalltag und im Theater vergleichbar herausfordernd. Denn auf beiden „Bühnen“ geht es darum, sowohl präsent und selbstbewusst als auch aufmerksam und empathischzu agieren.

Die Lehrveranstaltung ermöglicht es, eigene Schwächen und Stärken auszumachen und ein individuell angepasstes Training zu entwerfen. Ziel ist ein selbstbewusster Umgang mit Stimme und Sprache, präziser körperlicher Ausdruck, Verständnis für nonverbale Kommunikationszeichen und ein angemessenes Verhalten in gefühlsgeladenen beruflichen Situationen. Das Training umfasst elementare Körper- und Stimmarbeit sowie Improvisation und Rollenspiel. Der Blick ist dabei stets auf die für juristische Berufe nützlichen Techniken und Fertigkeiten gerichtet. Lernmethodisch geht es vor allem darum, ohne Scheu spielerisch-kreativ das eigene Verhalten zu reflektieren und Neues auszuprobieren.

Aus gegebenem Anlass steht im Fokus der Übung in diesem Jahr das Thema „100 Jahre Frauen in juristischen Berufen“. Die Teilnahme aller Geschlechter, die Lust auf die Auseinandersetzung mit diesem Thema haben, ist erwünscht!

Den Abschluss der Lehrveranstaltung bildet eine Präsentation im Rahmen der „Langen Nacht der Wissenschaften“. Die Workshopergebnisse werden unter dem Titel "Law in Action" dem Publikum vorgestellt. Die spielerische Mitwirkung bei dieser Veranstaltung ist integraler Bestandteil der Übung.

Teilnahmebeschränkung / Platzbeschränkung

ja (das heißt: es ist möglich, dass Sie keinen Platz in dieser Veranstaltung erhalten)

Bitte beachten Sie, dass Sie während Ihres gesamten Studienaufenthalts an der Freien Universität Berlin lediglich zwei Lehrveranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen besuchen dürfen.

Kursanmeldung

Es werden zwei identische Kurse zu diesem Thema angeboten. Bitte melden Sie sich nur für einen dieser beiden Kurse an.

Zur Kursanmeldung nutzen Sie bitte Campus Management. Sie finden diesen Kurs entweder unter dem Modul "Schlüsselqualifikation A" oder unter dem Modul "Schlüsselqualifikation B".

Falls Sie nur einen einzigen Kurs zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen belegen möchten, macht es keinen Unterschied, ob Sie diesen unter "Schlüsselqualifikation A" oder unter "Schlüsselqualifikation B" buchen. Falls Sie jedoch zwei Kurse zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen besuchen möchten, buchen Sie bitte einen Kurs unter dem Modul "Schlüsselqualifikation A" und den anderen unter "Schlüsselqualifikation B".

Anmeldezeitraum: 4. Oktober 2022, 9 Uhr - 14. Oktober 2022, 12 Uhr mittags

Nach dem Ablauf dieses Anmeldezeitraums können frei gebliebene oder wieder frei gewordene Plätze noch bis zum 4. November 2022 über Campus Management gebucht werden, die dann nach dem Prinzip "wer zuerst kommt, mahlt zuerst" vergeben werden.

Bekanntgabe der Platzzuteilung

Ob Sie einen Platz in dieser Veranstaltung erhalten haben, wird Ihnen voraussichtlich ab dem 15. Oktober 2022 in Campus Management unter der Registerkarte "Stundenplan" angezeigt.

Kursabmeldung

Zur Abmeldung von diesem Kurs nutzen Sie bitte Campus Management.

regulärer Abmeldezeitraum: 4. Oktober 2022, 9 Uhr - 4. November 2022

Danach ist eine Abmeldung vom Kurs nur noch in begründeten Fällen im Internationalen Büro am Fachbereich Rechtswissenschaft bis 14 Tage vor dem Prüfungstermin möglich.

Prüfung

In diesem Kurs ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bestätigt. Bei regelmäßiger und aktiver Teilnahme erscheint auf dem Zeugnis die Note "bestanden". Bei unregelmäßiger und/oder nicht aktiver Teilnahme erscheint auf dem Zeugnis die Note "nicht bestanden".

Das heißt, dass Sie keine Note in der Form von juristischen Punkten (0 - 18 Punkte) erhalten.

Bitte fragen Sie vor der Teilnahme an diesem Kurs Ihre Heimatfakultät, ob diese Module ohne Benotung akzeptiert oder nicht.