Springe direkt zu Inhalt

Der digitale Staat

 Kursniveau

zweites bis viertes Studienjahr

Art der Lehrveranstaltung

Kolloquium

Umfang der Lehrveranstaltung

Blockveranstaltung, bestehend aus einer dreistündigen Vorbesprechung und drei vollen Kolloquiumstagen.

ECTS-credits

2,5 (Voraussetzungen: regelmäßige Teilnahme und bestandene Prüfung)

Lehrform

Diese Veranstaltung wird online in Form einer Videokonferenz (live) durchgeführt. Die Studierenden müssen zu den Vorlesungszeiten online sein.

Turnus

Die Lehrveranstaltung findet in unregelmäßigen Abständen statt. Im Wintersemester 2022/23 wird sie angeboten.

Zeitplan

Die Vorbesprechung findet an einem Freitag im November statt. Der Zeitplan für die drei Kolloquiumstage steht bislang (im September) noch nicht fest. Er wird zu gegebener Zeit im elektronischen Vorlesungsverzeichnis veröffentlicht.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Im Rahmen dieses Kolloquiums sollen aktuelle Fragen der Digitalisierung aus öffentlich-rechtlicher Perspektive im Kreise der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erörtert werden.
Themenliste:
  1. Demokratie im digitalen Zeitalter
  2. Grundrechte im digitalen Zeitalter
  3. Föderalismus im digitalen Zeitalter
  4. Aktuelle Überlegungen zur Reform der Rechtsetzung auf nationaler und unionaler Ebene
  5. Der Staat als Plattform (government as a platform) – nationale und internationale Ansätze
  6. Standards und Standardisierung für die öffentliche Verwaltung
  7. Der Portalverbund nach dem Onlinezugangsgesetz
  8. Single Digital Gateway-Verordnung – Umsetzungsbeispiele in der Europäischen Union
  9. Der automatisierte Verwaltungsakt
  10. Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme
  11. Das Grundrecht auf Datenschutz nach europäischem und deutschem Recht
  12. Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
  13. Registermodernisierung nach dem Registermodernisierungsgesetz
  14. Open Data-Rechtsetzung in der Europäischen Union und Deutschland
  15. Die Herstellung von IT-Sicherheit in der öffentlichen Verwaltung
  16. Der Entwurf der Europäischen Kommission für eine KI-Verordnung

Teilnahmebeschränkung / Platzbeschränkung

nein (das heißt: alle Studierenden der Rechtswissenschaft, die sich für diesen Kurs anmelden, dürfen daran teilnehmen)

Kursanmeldung

Zur Kursanmeldung nutzen Sie bitte Campus Management.

Anmeldezeitraum: 4. Oktober 2022, 9 Uhr - 4. November 2022

Sie finden diesen Kurs in Campus Management unter dem Modul "Fakultatives Lehrangebot im Aufbaubereich".

Bitte beachten Sie, dass Sie aus technischen Gründen nur eine einzige Lehrveranstaltung unter diesem Modul buchen können.

Kursabmeldung

Zur Abmeldung von diesem Kurs nutzen Sie bitte Campus Management.

regulärer Abmeldezeitraum: 4. Oktober 2022, 9 Uhr - 4. November 2022

Danach ist eine Abmeldung vom Kurs nur noch in begründeten Fällen im Internationalen Büro am Fachbereich Rechtswissenschaft bis 14 Tage vor dem Prüfungstermin möglich. 

Anmeldung zur Prüfung

Mit der Anmeldung zum Kurs in Campus Management sind die Studierenden gleichzeitig zur Prüfung angemeldet.

Abmeldung von der Prüfung

Mit der Abmeldung vom Kurs sind die Studierenden gleichzeitig von der Prüfung abgemeldet. Eine Abmeldung ist nur bis 14 Tage vor dem Prüfungstermin möglich. Nimmt eine Studierende oder ein Studierender nicht an der Prüfung teil, ohne sich vom Kurs abgemeldet zu haben, wird die Prüfung mit "0 Punkte - nicht bestanden" gewertet.

.Prüfungsart und -dauer

Erwartet wird die Übernahme eines 20-minütigen Referats sowie eine aktive Mitarbeit an der Diskussion.

Für reguläre deutsche Studierende findet in diesem Kurs keine Leistungsbeurteilung statt. Austauschstudierende müssen die Dozentin fragen, ob ihr Referat und/oder ihre Diskussionsbeiträge benotet werden können.

Prüfungszeitraum

Der Termin für das Referat wird durch die Dozentin festgelegt.

Notenbekanntgabe

Es ist nicht möglich, die Noten für dieses Modul in Campus Management einzugeben. Bitte stellen Sie sicher, dass die Dozentin Ihre Note per e-mail an das Internationale Büro am Fachbereich Rechtswissenschaft übermittelt. Diese e-mail muss von einem institutionellen Account (z.B. dem Universitätsaccount, nicht von einem kommerziellen Account wie gmail oder gmx) versendet werden.