Springe direkt zu Inhalt

Philip C. Jessup International Law Moot Court

Philip C. Jessup International Law Moot Court - der größte und älteste internationale Wettbewerb auf dem Gebiet des Völkerrechts.

Gegründet wurde der Philip C. Jessup Moot Court 1959 von Studenten der Harvard und der Columbia University sowie der University of Virginia und wird seither jährlich von der International Law Students Association (ILSA) organisiert. Zur Zeit nehmen etwa 1.500 Studentinnen und Studenten von über 500 Universitäten aus etwa 80 Ländern teil.

Der Sache nach geht es um eine simulierte Gerichtsverhandlung in englischer Sprache vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH) in Den Haag. Teams repräsentieren die streitenden Staaten sowohl auf Kläger- wie auch auf Beklagtenseite und müssen durch Einreichung von Schriftsätzen ("Memorials") und in einer mündlichen Verhandlung ("Pleadings") – jeweils in englischer Sprache – zunächst in einem nationalen Vorausscheid gegen die Teams der anderen nationalen Universitäten antreten. Im letzten Jahr nahmen in Deutschland 20 Universitäten an den sog. "National Rounds" teil.

 



Diese dienen zugleich als Qualifikationsrunde für die International Rounds in Washington, D.C. Es qualifizieren sich die beiden besten deutschen Teams. In Washington treffen sich die jeweils besten Teams aus mehr als achtzig Staaten, um in einer weiteren Runde mündlicher Verhandlungen den Besten auszuspielen. Richter sind bei den nationalen und internationalen Ausscheidungsrunden jeweils Professoren oder Praktiker, sowie Richter des IGH.

Unter den vielen verschiedenen Wettbewerben ragt der Jessup Moot Court als traditionsreichster und mit Abstand bekanntester Wettbewerb für das Völkerrecht heraus. Alle Teilnehmer erhalten im September des jeweiligen Jahres den Fall und haben bis Anfang Januar Zeit, ihre Schriftsätze anzufertigen und einzureichen. Bis zu der Nationalen Vorausscheidung bereiten sich dann die Studenten gezielt auf ihr Plädoyer vor, um die Zwischenfragen der Richter kompetent und souverän beantworten zu können.

Auch im kommenden Jahr wird die Freie Universität wieder mit einem Team antreten.

Informationen zur Bewerbung für die Teilnahme 2016/17 finden Sie hier.