Springe direkt zu Inhalt

Veranstaltungen

Zum Format

Das Forum ReWi:sion bot bereits zahlreichen Vorträgen und Diskussionen eine passende Bühne. Dabei wurden unterschiedliche Rechtsgebiete vertreten. Der jeweilige Arbeitsstand der Projekte reichte von ersten Ansätzen über vertiefte Einblicke bis hin zu letzten Fragestellungen vor der Abgabe der Dissertation. Waren Tagungsbeiträge geplant, konnten diese im Forum erprobt werden. In jedem Fall regten die Vorträge zur Diskussion an und gaben den Vortragenden wertvolle Impulse zur Weiterentwicklung ihrer Argumente. Zudem ergaben sich immer wieder Gelegenheiten, auf Basis einer kurzen Einführung formale Fragen zur Dissertationsbearbeitung und zur Promotionsordnung zu erörtern.

Wir freuen uns, dass das Forum nun auch Vorträgen zu Habilitationsprojekten offensteht.

Referentinnen/en können sich unter forum-rewision@rewiss.fu-berlin.de mit dem Arbeitstitel sowie einer kurzen Zusammenfassung des Forschungsprojektes in wenigen Sätzen innerhalb des Anmeldezeitraums anmelden. Pro Referent/in sind jeweils etwa 45-60 Minuten vorgesehen. Über die Aufteilung zwischen Vortrags- und Feedbackzeit wird selbst entschieden – bewährt haben sich etwa 30 Minuten für den Vortrag und 30 Minuten für die Diskussion. Zudem besteht die Möglichkeit eines Kurzvortrages, bei dem nach einer thematischen Einführung der Fokus auf die Diskussion gelegt wird. Diese kann sowohl inhaltlicher Natur als auch auf methodische oder formale Aspekte (z. B. Exposé, Gliederung, Literaturverwaltung) gerichtet sein. Die Nutzung einer PowerPoint oder/und eines Handouts ist willkommen.
 


Aktuelle Veranstaltung

Das 7. Forum ReWi:sion findet am 22. Juli 2025 ab 16 Uhr im Raum 2216 der Boltzmannstr. 3 statt. Vortragen werden Frau Ass. iur. Gözde Böffel, LL.M. (Berkeley) zum Thema „Die New Value Exception im deutschen Restrukturierungsrecht“ und wiss. Mit. Dominik Schürger zur AGB-rechtlichen Zulässigkeit einer Haftungshöchstsummenklausel. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.
 


Vergangene Veranstaltungen

Nachstehend finden Sie eine Auswahl bereits vorgestellter Projekte. Sie sind ein Zeichen der Vielseitigkeit des Forums und dienen der Anregung auch Ihr Projekt im kleinen und vertrauten Rahmen vorzutragen. Die Aufnahme in das Vortragsverzeichnis des Forums ist freiwillig. Wir freuen uns aber, das Repertoire des Forums stets erweitern zu können.

Wiss. Mit. Christian Janssen

„Grundrechtswirkungen im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung am Beispiel der „Volkskrankheit“ Parodontitis“ – Tagungsbeitrag

Wiss. Mit. Franziska Utrecht

„Eine ökonomische Analyse zivilrechtlicher Gleichbehandlungsgebote" – Dissertationsprojekt (Arbeitstitel)

Ass. iur. Gözde Böffel, LL.M. (Berkeley)

„Die New Value Exception im deutschen Restrukturierungsrecht“ – Dissertationsprojekt (Arbeitstitel)

Wiss. Mit. Juri Strauß

„Die ‚funktionale Methode‘ beim Eigentumsübergang im nordischen Rechtskreis“ – Dissertationsprojekt (Arbeitstitel)

Wiss. Mit. Kris Lewandowski

"Anstaltsklima und Lebensqualität im Frauenvollzug" – Dissertationsprojekt (Arbeitstitel)

Wiss. Mit. Laya Alizad

„Staats- und amtsanwaltschaftliche Entscheidungsfindung in Fällen von Partnerschaftsgewalt gegen Frauen” – Dissertationsprojekt (Arbeitstitel)

Wiss. Mit. Maren Vogel

„Die Verortung der (internationalen) Handelsschiedsgerichtsbarkeit im europäischen Gerichtssystem“ – Dissertationsprozess (Arbeitstitel)

Wiss. Mit. Marlen Graf

„Verdeckte Überwachungsmaßnahmen an der Außenseite von Wohnungen im deutschen Strafverfahrensrecht" – Dissertationsprojekt (Arbeitstitel)

Wiss. Mit. Victor Claussen und Markus Hoffmann

"ESG und AGB – Vorvertragliche Nachhaltigkeitsinformationen nach der OffenlegungsVO als AGB i.S.d. §§ 305 ff. BGB (?)" – Impulsvortrag

Wiss. Mit. Viktoria Wollenberg

„Gemischte abkommen im deutschen Recht“ – Dissertationsprojekt (Arbeitstitel)

Wiss. Mit. Viktoria Wollenberg

Literaturverwaltung und -auswertung – Impulsvortrag

Wiss. Mit. Tobias Wende

"Verbot von Konkurrenzwettbewerbern durch Sportverbände – eine kartellrechtliche Untersuchung"