Springe direkt zu Inhalt

Univ.-Prof. Dr. Christian Armbrüster

S2003931_ba_Mail

Fachbereich Rechtswissenschaft

Professur für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Privatversicherungsrecht und Internationales Privatrecht

Professor

Adresse
Van't-Hoff-Str. 8
Raum 333
14195 Berlin
Sekretariat
Bürozeiten Mo, Mi 13.00 - 15.30, Di, Do, Fr 8.00 - 12.00
Marion Scheffel
Fax
838-452181

Sprechstunde

Die Sprechstunde findet nur nach Voranmeldung statt.

Christian Armbrüster, geb. 1964 in Neustadt/Weinstraße

 

Studium der Rechtswissenschaft in Mainz (als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes) und Genf (als Stipendiat des DAAD). Staatsexamina 1988 in Mainz ("gut") und 1991 in Berlin ("gut"). Wiss. Assistent an der Freien Universität Berlin (Prof. Dr. J. Prölss).

Promotion 1994 im Privatversicherungsrecht ("Der Schutz von Haftpflichtinteressen in der Sachversicherung"; s.c.l.).

Habilitation 2000 im Gesellschaftsrecht ("Die treuhänderische Beteiligung an Gesellschaften"; Drucklegung gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft).

Zum Herbsttrimester 2000 Berufung auf den Lehrstuhl Privatrecht I an der damals neu gegründeten Bucerius Law School in Hamburg.

Anfang 2004 Berufung an die Freie Universität Berlin auf den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Privatversicherungsrecht und Internationales Privatrecht. Von 2004 bis 2006 Vorsitzender des Zentralen Wahlvorstandes der Freien Universität Berlin. Von 2013 bis 2015 Prodekan für Forschung des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin, von 2015 bis 2017 Dekan dieses Fachbereichs.

Gastprofessuren: Professeur Invité an der Faculté Jean Monnet, Université Paris XI (2004). Professore Invitato an der LUISS Università in Rom (2005 und 2009). Faculty member, Center for Transnational Legal Studies (CTLS), London (Fall Term 2009; Spring Term 2018).

Prüfertätigkeit: Vom Gemeinsamen Prüfungsamt Berlin-Brandenburg (GJPA) bestellter Prüfer in der Ersten juristischen Prüfung (seit 2004)

 

Lehraufenthalte an ausländischen Partneruniversitäten:

Lehraufenthalte an ausländischen Partneruniversitäten: Barcelona (seit 2005, zuletzt 2019), Paris (seit 2007, zuletzt 2014), London (seit 2011, zuletzt 2019), Rom (seit 2006, zuletzt 2014), University of Connecticut Insurance Law Centre (2013), UC Hastings San Francisco (seit 2011, zuletzt 2013).

Mitgliedschaften:

Kuratorium der Stiftung Warentest

Versicherungsbeirat bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Bonn (2005-2015).

Wissenschaftlicher Beirat der ARGE Versicherungsrecht im Deutschen Anwaltverein

Vorstand des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Berlin e.V. (Fachvertreter für das Privatversicherungsrecht).

Ausschuss des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft e.V.

Beirat der Hamburger Gesellschaft zur Förderung des Versicherungswesens mbH.

Beirat der Juristischen Gesellschaft zu Berlin.

Wissenschaftlicher Beirat des Italienzentrums der Freien Universität Berlin.

Kuratorium zur Vergabe des Jürgen Prölss-Preises (geschäftsführend).

Etude HERMÈS 2011 der EU-Kommission "Protection du Patrimoine Culturel"; Groupe de travail "Dictionnaire du Droit de la Protection du Patrimoine Culturel" des Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) in Paris.

Arbeitskreis Wirtschaft und Recht im Stifterverband für die deutsche Wissenschaft (2009-2022).

Herausgeberschaften: Mitherausgeber der Zeitschrift recht und schaden (r+s); Mitglied des Herausgeberbeirats der Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP); Mitherausgeber der "Berliner Reihe" im Verlag Versicherungswirtschaft; Mitglied des Herausgeberbeirats der Zeitschrift ZMR;Mitglied des Beirats der Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft.

Richtertätigkeit: Richter am Kammergericht (Mitglied des II. Zivilsenats mit Schwerpunkt Kapitalgesellschaftsrecht; 2007 bis 2013).

Schiedsrichtertätigkeit: ARIAS Europe-zertifizierter Vorsitzender Schiedsrichter;  ICC / DIS / Ad hoc-Verfahren.

Rechtsgutachterliche Tätigkeit in den Bereichen Privatversicherungsrecht, Gesellschaftsrecht, Bürgerliches Recht, auch in Verfahren vor deutschen, englischen und US-amerikanischen Gerichten.

Sachverständiger in Gesetzgebungsverfahren im Deutschen Bundestag (seit 2005; Rechtsausschuss; Ausschuss für Gesundheit; Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend).

Mitglied der Kommission zur Abilitazione Scientifica Nazionale (Italienische Nationale Habilitationskommission) im Sektor 12/B1 (Diritto Commerciale e della Navigazione 2013-2014).

Eine Übersicht aller Lehrveranstaltungen finden Sie hier oder im aktuellen Vorlesungsverzeichnis.

Die aktuellen Materialien zur Vor- und Nachbereitung sind über die Plattform blackboard abrufbar. Die Passwörter werden in den jeweiligen Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

 

Lehrberechtigung

Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Privatversicherungsrecht, Internationales Privatrecht

Bitte klicken Sie hier, um ein Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen anzuzeigen.

 


Forschungsschwerpunkte:

Bürgerliches Recht (insbesondere: Allgemeiner Teil des BGB)

Privatversicherungsrecht (materielles Versicherungsvertragsrecht, Versicherungsaufsichtsrecht, Versicherungsunternehmensrecht, Kollisionsrecht der Versicherungsverträge)

Gesellschaftsrecht

Internationales Privatrecht

Im internationalen Bereich liegen Interessenschwerpunkte auf den Privatrechtsordnungen der EU-Mitgliedstaaten (insbesondere Frankreich, Italien) sowie Vereinigtes Königreich und Schweiz.

 

Forschungskooperationen:

 

Verein zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Berlin e.V.

Deutscher Verein für Versicherungswissenschaft e.V.

Deutsche Notarrechtliche Vereinigung e.V.

Notarkammer Berlin

 

Aktuelle Veröffentlichungen (Stand: 05.01.2022)

Bürgerliches Recht; allg. Zivilrecht

Kommentierung der §§ 116 – 124, §§ 134 - 138 BGB und des ProstG in Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 9. Aufl. München 2021

Ausgesperrt!“: Zivil- und strafrechtliche Folgen überhöhter Schlüsseldienst-Entgelte, NZM 2021, 422-428

Wucher und wucherähnliche Geschäfte, BRZ 2021, 61-70

Der parteibenannte Schiedsrichter zwischen Unparteilichkeitsgebot und Parteierwartungen, in: Festschrift für Werner F. Ebke, München, 2021, S. 43-52

Anmerkung zu BGH, Urt. v. 5.5.2021 – VII ZR 78/20, JZ 2021, 1013-1016

Gesellschaftsrecht


Privatversicherungsrecht

Prölss/Martin, VVG, 31. Aufl. 2021: Einleitung, §§ 1-2, 8-32, 53-58, 74-81, 86-99, 216, Nach § 216 VVG, EGVVG, Rom I-VO, Diebstahl/Raub, Feuer/Leitungswasser/Sturm, Feuer-Betriebsunterbrechung, Betriebsschließung. Glas, Tiere

§ 17: Rechtliche Anforderungen beim Online-Vertrieb von Versicherungsprodukten, in: Möslein, Florian/Omlor, Sebastian (Hrsg.), FinTech-Handbuch, 2. Aufl. 2021

Kommentierung der §§ 23-25, 33 VAG im BeckOK VAG, ab 1. Edition (Stand:01.12.2017), aktuell: 15. Edition (Stand: 01.12.2021)

Kommentierung der D&O-Versicherung (Einführung; AVB D&O Ziff. A-1, A-2, A-3, A-4, A-5, A-6, A-8 und A-9), in: Bruck/Möller, Versicherungsvertragsgesetz, Band 4, 10. Aufl. 2022

Gefahrerhöhung bei gebäudebezogenen Versicherungen, NZM 2021, 12-21

Die jüngere Entwicklung des europäischen Privatversicherungsrechts bis Mitte 2021 – Teil 1, EuZW 2021, 781-787; Teil 2, EuZW 2021, 821-828

Nachhaltigkeit/ESG im Versicherungssektor – rechtliche Vorgaben und praktische Herausforderungen, ZfV 2021, 715-718

Gefahrerhöhung bei gebäudebezogenen Versicherungen, NZM 2021, 12-21

Anmerkung zu BGH, Urt. v. 20.1.2021 – IV ZR 318/19, EWiR 2021, 357-358

Anmerkung zu LG Bochum, Urt. v. 4.11.2020 – 13 O 40/20, COVuR 2021, 36-37

Anmerkung zu BGH, Urt. v. 18.11.2020 – IV ZR 217/19, r+s 2021, 30-31

Anmerkung zu LG Flensburg, Urt. v. 5.3.2021 – 4 O 151/20, r+s 2021, 380-381

 Anmerkung zu BGH, Urt. v. 20.5.2021 – IV ZR 324/19, NJW 2021, 2588

    

Aktuelle Forschungsprojekte:

 

Allgemeiner Teil des BGB (Kommentierungen; Ausbildungsliteratur)

Privatversicherungsrecht, insbesondere VVG-Reform, Versicherungsaufsichtsrecht, Versicherungsunternehmensrecht (Kommentierungen in Prölss/Martin und MünchKomm-VVG, Versicherungsrechts-Handbuch, VAG-Handbuch, Vorträge, Lehrbuch, Aufsätze)

Gesellschaftsrecht (Aufsätze)

Schiedsverfahrensrecht (Aufsätze)

BeurkG (Kommentierung Armbrüster/Preuß/Renner)

Mitarbeit in Forschungsprojekten:

Im Rahmen von drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten bieten sich am Lehrstuhl immer wieder Möglichkeiten, eine Dissertation auf dem Gebiet des Privatversicherungsrechts mit oder ohne gleichzeitige Anstellung als Wiss. Mitarbeiter/in (Teilzeit) zu verfassen. Qualifizierte Studierende des Unterschwerpunkts Privatversicherungsrecht können sich bereits ab Abschluss des 6. Fachsemesters in eine Interessentenliste aufnehmen lassen. Hierzu sind die bislang erbrachten Leistungen schriftlich mitzuteilen (Zwischenprüfungszeugnis, BGB-Schein, ggf. auch bereits Noten des Schwerpunktbereichs).

 

 

 Verzeichnis wissenschaftlicher Veröffentlichungen

List of Publications -

 Stand: 30. Mai 2023

Übersicht:

A. Bürgerliches Recht

B. Handels- und Gesellschaftsrecht

C. Privatversicherungsrecht

D. Internationales Privatrecht, Europäisches Privatrecht und Rechtsvergleichung

E. Ausbildungsliteratur

F. Buchrezensionen

G. Berichte, sonstige Veröffentlichungen

 

A. Bürgerliches Recht

I. Kommentierungen; Handbuchbeiträge

1. Kommentierung der §§ 116 - 124, §§ 134 - 138 BGB und des ProstG in Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 9. Aufl. München 2021  

2. Kommentierung der Einleitung (mit Nicola Preuß), des § 1 Rn. 42-92 sowie der §§ 3, 6, 7, 17 in Armbrüster/Preuß, Beurkundungsgesetz/mit NotAktVV und DONot, 9. Aufl. Köln 2023

3. Kommentierung der §§ 145-163 BGB und des AGG (allgemein-zivilrechtlicher Teil) in Erman, Bürgerliches Gesetzbuch, 16. Aufl. Köln 2020

4. Kommentierung der §§ 1-9 in Bärmann, Wohnungseigentumsgesetz, 15. Aufl. München 2023

5. Der allgemein-zivilrechtliche Teil des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes, in: Rudolf/Mahlmann (Hrsg.), Gleichbehandlungsrecht, Handbuch, Baden-Baden 2007, S. 257-326

6. Das Unisex-Urteil des EuGH (Test-Achats) und seine Auswirkungen, Bonn 2012

 

II. Aufsätze

1. Wegfall der Geschäftsgrundlage und deutsche Einheit, DtZ 1992, 203-206 (mit Jürgen Prölss)

2. Drittschäden und vertragliche Haftung, Recht 1993, 84-91

3. Haftung des Wohnungseigentümers für Schäden am Gemeinschaftseigentum, insbesondere bei Baumaßnahmen, ZMR 1997, 395-398

4. Sanktionsmöglichkeiten bei Zahlungsverzug von Wohnungseigentümern, GE 1998, 530-541 = WE 1999,14-19/46-48

5. Dachausbau durch Wohnungseigentümer – Rechtsgrundlagen und Haftungsfragen, WE 1998, 480-483

6. Aktuelle Probleme des Wohnungseigentumsrechts, DZWir 1998, 249-251

7. Gebrauchsvorteile und Kostenlast bei baulichen Veränderungen am Gemeinschafts­eigentum, ZfIR 1998, 395-400

8. Kaufpreisfälligkeit bei schwebend unwirksamen Grundstückskaufverträgen, ZfIR 1998, 569-576

9. Einschaltung eines Architekten bei Baumaßnahmen am Gemeinschaftseigentum, ZfIR 1999, 793-798

10. Aktuelle Entwicklungen im Grundbuchrecht, JR 1999, 449-452

11. Die Treuepflicht der Wohnungseigentümer, in: Festschrift für Werner Merle, Berlin/Heidelberg u. a., 2000, S. 1-16 = ZWE 2002, 333-341

12. Bauliche Veränderungen – Grundfragen und aktuelle Probleme, in: O. Riecke/G. Warda (Hrsg.), Potsdamer Tage rund um das Wohnungseigentum, Hamburg, 2000, S. 97-114

13. Verteilung der Folgekosten beim Dachausbau, ZWE 2001, 85-88

14. Korrektur grob unbilliger Kostenverteilungsschlüssel, GE 2001, 267-270

15. Bestellung und Abberufung der Mitglieder des Verwaltungsbeirats und deren Willensbildung, in: Partner im Gespräch, Band 61, 2001, S. 35-62 = ZWE 2001, 355-359, 412-413, 463-466

16. Die Mitwirkungsverbote des § 3 BeurkG – eine kritische Analyse, ZNotP 2001, 450-456; 2002, 46-51 (mit Sascha Leske)

17. Die Kosten des Gebrauchs des Sondereigentums, in: Partner im Gespräch, Band 63, 2002, S. 117-137 = ZWE 2002, 145-152

18. Zivilrechtliche Folgen des Gesetzes zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten, NJW 2002, 2763-2765

19. Der Verwalter als Geschäftsführer ohne Auftrag oder als Vertreter ohne Vertretungsmacht, ZWE 2002, 548-557

20. Die Folgen der Schuldrechtsreform für vor dem 1.1.2002 begründete Dauerschuldverhältnisse, DStR 2003, 334-342 (mit Volker Wiese)

21. Überlegungen zur Reform des Wohnungseigentumsrechts, DNotZ 2003, 493-516

22. Der Dritte Sektor als Teilnehmer am Markt: Zur Privilegierung gemeinnützigen Handelns im Privatrecht, in: Kötz/Rawert/Schmidt/Walz (Hrsg.), Non Profit Law Yearbook 2002, Köln, 2003, S. 87-104

23. Eigentumsschutz durch den Beseitigungsanspruch nach § 1004 I 1 BGB und durch Deliktsrecht, NJW 2003, 3087-3090

24. Zur Wirkung von Treuhandabreden in der Insolvenz des Treuhänders, DZWIR 2003, 485-488

25. Anmerkungen zur Stellungnahme der Bundesnotarkammer zur WEG-Reform, ZWE 2003, 355-360

26. Transparenzgebot und deklaratorische Klauseln, in: Recht und Risiko. Festschrift für Helmut Kollhosser, Karlsruhe, 2004, Band II, S. 3-13

27. Aktuelle Entwicklungen zur notariellen Belehrungspflicht, NotBZ 2004, 325-331 (mit Roland Krause)

28. Das Transparenzgebot für Allgemeine Geschäftsbedingungen nach der Schuldrechtsmodernisierung, DNotZ 2004, 437-447

29. Kollisionen zwischen Gemeinschaftsordnung und Mietvertrag, ZWE 2004, 217-227

30. Schutz der Erwerber/Verbraucher durch Information: AGB-rechtliches Transparenzgebot; notarielle Belehrungspflicht, in: R. Schröder (Hrsg.), Der Bauträgervertrag in der notariellen Praxis. Symposion des Instituts für Notarrecht der Humboldt-Universität zu Berlin, 2004, S. 171-188

31. Zum Gesetzesentwurf einer WEG-Reform, AnwBl 2005, 16-20

32. Reform des Wohnungseigentumsgesetzes: Zu § 16 Abs. 2 WEG/E: Beschlusskompetenz zur Regelung von Kosten der Instandhaltung und baulicher Veränderungen, ZWE 2005, 139-141

33. Abweichungen der Bauausführung von Bauträgervertrag und Gemeinschaftsordnung, in: Partner im Gespräch, Band 69, 2004, S. 67-85 = ZWE 2005, 182-191

34. Antidiskriminierungsgesetz – ein neuer Anlauf, ZRP 2005, 41-44

35. Änderungsvorbehalte und -vollmachten zugunsten des aufteilenden Bauträgers, ZMR 2005, 244-251

36. Beschlüsse über die Abrechnung, ZWE 2005, 267-277

37. Sanktionen wegen Diskriminierung, KritV 2005, 41-51

38. Parallelen zwischen Wohnungseigentumsrecht und Gesellschaftsrecht, in: Festschrift für Joachim Wenzel zum 65. Geburtstag, Köln, 2005, S. 85-101

39. Rechtsfähigkeit und Haftungsverfassung der Wohnungseigentümergemeinschaft, ZWE 2005, 369-383

40. Kapitalanleger als Verbraucher?, ZIP 2006, 406-415

41. Auswirkungen der Rechtsfähigkeit der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer auf die Reform des WEG, ZWE 2006, 53-58

42. Unzulängliche Mitwirkung des Auftraggebers beim Bau- und Architektenvertrag, NZBau 2006, 153-160 (mit Elmar Bickert)

43. Die regelmäßige Verjährungsfrist, insbesondere: die Kombination subjektiver und objektiver Elemente, in: Kunig/Nagata (Hrsg.), Deutschland und Japan im rechtswissenschaftlichen Dialog, 2006, S. 193-202

44. Harmonisierung des wohnungseigentumsrechtlich und mietrechtlich zulässigen Gebrauchs, in: Festschrift für Hubert Blank zum 65. Geburtstag, München, 2006, S. 577-589

45. Der Verwalter als Organ der Gemeinschaft und Vertreter der Wohnungseigentümer, ZWE 2006, 470-476

46. Gläubigerschutz bei der Wohnungseigentümergemeinschaft, ZMR 2006, 653-655

47. Wohnungseigentumsrechtliche Gebrauchsbeschränkungen und Mieter, in: Festschrift für Hanns Seuß zum 80. Geburtstag, Berlin, 2007, S. 3-17 = ZWE 2007, 227-233 (mit Maximilian Müller)

48. Kontrahierungszwang im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz?, NJW 2007, 1494-1498

49. Die Rechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft, GE 2007, 420-436

50. Direkte Ansprüche der Wohnungseigentümer gegen Mieter, insbesondere bei zweckwidrigem Gebrauch, ZMR 2007, 321-327 (mit Maximilian Müller)

51. Anfechtbarkeit oder Nichtigkeit von Rechtshandlungen mit Gläubigerbenach­teiligungsvorsatz. Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Generalklausel und Spezialregelung, in: Heldrich/Prölss/Koller (Hrsg.), Festschrift für Claus-Wilhelm Canaris zum 70. Geburtstag, 2007, S. 21-42

52. Die guten Sitten im Wohnungseigentumsrecht, in: Festschrift für Wolf-Rüdiger Bub zum 60. Geburtstag, 2007, 1-16 = (aktualisiert) ZWE 2008, 361-367

53. E-Mail-Diskussion zum Beschlusserfordernis bei baulichen Veränderungen, ZWE 2007, 384-388 (mit Werner Merle)

54. Treuwidrigkeit der Berufung auf Formmängel, NJW 2007, 3317-3320

55. Diversity und Antidiskriminierung im Privatversicherungsrecht, in: Krell/Riedmüller/Sieben/Vinz (Hrsg.), Diversity Studies. Grundlagen und disziplinäre Ansätze, 2007, S. 201-215

56. Verjährbarkeit der Vindikation? Zugleich ein Beitrag zu den Zwecken der Verjährung, in: Aderhold/Grunewald/Klingberg/Paefgen (Hrsg.), Festschrift für Harm Peter Westermann zum 70. Geburtstag, 2008, S. 53-66

57. Bauliche Veränderungen und Aufwendungen gemäß § 22 Abs. 1 WEG und Verteilung der Kosten gemäß § 16 Abs. 4 und 6 WEG, ZWE 2008, 61-69

58. Sicherung für Bauleistungen im Wohnungseigentumsrecht, ZWE 2008, 167-169

59. Ausnahmen vom Erfordernis der Zustimmung dinglich Berechtigter nach neuem Recht (§ 5 Abs. 4 Sätze 2 und 3 WEG n.F.), ZWE 2008, 329-331

60. Ausnahmen von der Zwei-Wochen-Frist des § 17 Abs. 2a BeurkG, NotBZ 2009, 54-56

61. Auswirkungen der WEG-Novelle auf die notarielle Praxis, insbesondere: Konsequenzen der Teilrechtsfähigkeit, in: Hager (Hrsg.), Aktuelle Fragen des Wohnungseigentumsrechts, 2009, S. 13-83

62. Eigentum als absolutes Recht, in: Kunig, Philip/Nagata, Makoto (Hrsg.), Persönlichkeitsschutz und Eigentumsfreiheit in Japan und Deutschland, 2009, S. 241-250

63. Die Wirkung von Beschlüssen über bauliche Veränderungen, ZMR 2009, 252-255

64. Drei Jahre WEG-Reform - Eine Zwischenbilanz, GE 2010, 955-963 

65. Haftpflicht- und Vermögenschadenversicherung für Verwalter und Beiräte, ZWE 2010, 117-122

66. Fremdsprachen in Gerichtsverfahren, NJW 2011, 812-818

67. Wirtschaftsplan und Jahresabrechnung in der Mehrhausanlage, ZWE 2011, 110-112

68. Englischsprachige Zivilprozesse vor deutschen Gerichten?, ZRP 2011, 102-104

69. Unveräußerlichkeit und Verkehrsunfähigkeit von Sachen, in: Gedächtnisschrift für Manfred Wolf, 2011, S. 191-209

70. Die Nachrangigkeit der Sozialhilfe und die guten Sitten, in: Festschrift für Franz Jürgen Säcker, 2011, S. 13-28

71. Änderungsvorbehalte in der Teilungserklärung hinsichtlich der Aufteilung von Sonder- und Gemeinschaftseigentum, in: Johannes Hager (Hrsg.), Wohnungseigentümer und ihre Gemeinschaft, 2012, S. 11-35

72. Diversity v. Unity – the merits of a Step by Step Approach to a European Contract Law, in: Contratto e Impresa / Europa I-2012, 187-192

73. Verbände als Verwalter nach dem WEG – Hinderungsgründe und Rechtsnachfolge im Spiegel der Rechtsprechung, NZM 2012, 369-375

74. Aufgaben des Verwalters beim Abschluss von Versicherungsverträgen für die Gemeinschaft und bei der Abwicklung von Verträgen, ZWE 2012, 201-205

75. Streit mit Handwerkern und wie man ihn vermeidet, GE 2012, 1607-1621 (mit Felix Greis)

76. Kindeswohl versus Gemeinwohl – zur Sittenwidrigkeit erbrechtlicher Gestaltungen, ZErb 2013, 77-80

77. Vereinbarte Öffnungsklauseln in der Gemeinschaftsordnung, ZWE 2013, 242-246

78. Verjährung der Vindikation?, Nihon University Comparative Law, Vol. 31 (2014), 19-34; (japanische Übersetzung durch Koji Masui in: Nihon Hogaku Journal of Law, Vol. 81 No. 2, October 2015)

79. Rechtsfragen des Fotografierens von Kulturgütern, KUR 2016, 3-11 (mit Thomas Hohendorf)

80. Der Grundsatz der Nichtöffentlichkeit der Verwaltung – wen muss, wen darf man zulassen?, ZWE 2016, 105-116 (mit Norman Roguhn)

81. Die Privilegierung gemeinnützigen Handelns im Privatrecht, JZ 2017, 221-229 (mit Thomas Hohendorf)

82. Der Grundstückserwerb durch Wohnungseigentümergemeinschaften, NZG 2017, 441-449

83. Offene Fragen zur Zwei-Wochen-Frist des § 17 Abs. 2a S. 2 Nr. 2 S. 2 BeurkG, in: Limmer/Hertel/Herrler/Weber (Hrsg.), Festschrift 25 Jahre Deutsches Notarinstitut, 2018, S. 287-302

84. Verbotsnichtigkeit von Kaufverträgen über abgasmanipulierte Fahrzeuge, NJW 2018, 3481-3486

85. Die europäische Integration im Spiegel der Rechtsprechung des Kammergerichts, in: Jubiläumsschrift 550 Jahre Kammergericht, 2018, S. 335-351

86. Englisches Anwaltsprivileg und deutsches Vertragsrecht, NJW 2019, 1412-1416 (mit Vincent Wächter)

87. Die Rechtsfähigkeit der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer – Rückblick und Ausblick, ZWE 2019, 386-395 (mit Hendrik Witsch)

88. Die Rechtsprechung des Kammergerichts zum Europarecht – Anwendung von Sekundärrecht und Vorabentscheidungsersuchen, DZWIR 2019, 451-458

89. AGB-Kontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr, in: Gedächtnisbeilage für Klaus Adomeit, NZA-Beilage 1/2019 (zu Heft 20/2019), S. 44-52

90. Deliktische Haftung und nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch bei Schäden durch Weltkriegsbombe – Zugleich Besprechung von BGH, Urt. v. 5. Juli 2019 – V ZR 96/18, ZfIR 2019, 777-784 (mit Julian Westphal)

91.  La photographie des objets d’art meubles et immeubles en droit allemand, in: Un patrimoine vivant, entre nature et culture. Mélanges en l’honneur de Jérôme Fromageau, 2019, S. 211-219

92. Auswirkungen der Corona-Krise auf Schuldverträge, Berliner Anwaltsblatt, Sonderbeil. Mai 2020, S. 3-12 (mit Jonathan Prill)

93. Ansprüche des nicht besitzenden Mieters bei Doppelvermietung, ZMR 2020, 545-550 (mit Max Mangold)

94 „Ausgesperrt!“: Zivil- und strafrechtliche Folgen überhöhter Schlüsseldienst-Entgelte, NZM 2021, 422-428

95. Wucher und wucherähnliche Geschäfte, BRZ 2021, 61-70

96. 15 Jahre AGG – eine Zwischenbilanz, in: Festschrift für Reinhard Singer, 2021, S. 13-29

 

III. Entscheidungsanmerkungen

1. Wirksamwerden beurkundungsbedürftiger Willenserklärungen gegenüber Abwesenden, NJW 1996, 438-440

2. Grundstücksbezogene Treuhandverhältnisse und Formzwang nach § 313 Satz 1 BGB. Zugleich eine Besprechung des BGH-Urteils vom 13.12.1996 – V ZR 200/95, DZWir 1997, 281-287

3. Instandsetzung von Gemeinschaftseigentum beim Dachausbau. Anmerkung zu KG, Beschl. v. 17.9.1997 – 24 W 7853/96, WE 1998, 24

4. Die Anforderungen an die Zustimmung zu baulichen Veränderungen. Anmerkung zu OLG Karlsruhe, Beschl. v. 13.2.1997 – 4 W 42/97, WE 1998, 280

5. Die Pflichten des Verwalters bei Schäden am Sondereigentum. Anmerkung zu BayObLG, Beschl. v. 29.1.1998 – 2 Z BR 53/97, WE 1998, 360

6. Die Anforderungen an die Beschlußfassung über die Jahresabrechnung. Anmerkung zu OLG Stuttgart, Beschl. v. 9.2.1998 – 8 W 733/96, WE 1998, 408

7. Die Pflichten des Verwalters bei Schäden am Gemeinschaftseigentum. Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Beschl. v. 29.6.1998 – 3 Wx 190/98, WE 1999, 40

8. Stimmrecht bei WE-Unterteilung: Kausalität von Einberufungsmängeln. Anmerkung zu KG, Beschl. v. 18.11.1998 – 24 W 4180/97, WE 10/1999, 4-5

9. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 2.7.1999 – V ZR 167/98, EWiR § 815 BGB 1/99, 945-946

10. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 14.7.1999 – XII ZR 215/97, EWiR § 557 BGB 1/99, 991-992

11. Haftung der Wohnungseigentümer bei Handwerkerverschulden. Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 22.4.1999 – V ZB 28/98, WE 12/1999, 4-5

12. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 1.10.1999 – V ZR 168/98, EWiR § 141 BGB 1/99, 1157-1158

13. Zum Zahlungsverzug bei ausstehender behördlicher Genehmigung des Grundstücks­kaufvertrages, NJW 1999, 1306-1307

14. Stimmrecht und Beschlussanfechtungsrecht beim Nießbrauch an Wohnungseigentum. Bemerkungen zum Beschluß des BayObLG v. 25.6.1998, DNotZ 1999, 562-585

15. Einholung von Vergleichsangeboten vor Baumaßnahmen. Anmerkung zu BayObLG, Beschl. v. 9.9.1999 – 2 Z BR 54/99, ZWE 2000, 20-21

16. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 4.11.1999 – III ZR 223/98, EWiR § 652 BGB 2/2000, 167-168

17. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 15.3.2000 – XII ZR 81/97, EWiR § 554a BGB 1/2000, 567-568

18. Konstitutive Bedeutung der Feststellung und Bekanntgabe des Beschluss­ergebnisses; Beschlussqualität von Negativbeschlüssen, ZWE 2001, 527-530

19. Anmerkung zu KG, Beschl. v. 20.3.2002 – 24 W 10233/00, ZMR 2002, 464-466

20. Beginn und Ende von Verwalterstellung und Verwaltervertrag. Zugleich eine Besprechung des Beschlusses des Bundesgerichtshofs vom 20. Juni 2002 – V ZB 39/01, ZfIR 2002, 731, ZfIR 2003, 9-13

21. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 5.12.2003 – V ZR 447/01, ZfIR 2004, 113-114

22. Korrektur einer ungültigen Stimmabgabe. Anmerkung zu BayObLG, Beschl. v. 16.3.2000 – 2Z BR 168/99, ZWE 2000, 455-456

23. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 14.7.2000 – V ZR 320/98, EWiR § 812 BGB 4/2000, 1011-1012

24. Mehrheitsbeschluß über die Vermietung von Gemeinschaftseigentum. Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 29.6.2000 – V ZB 46/99, ZWE 2001, 20-21

25. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 4.4.2000 – XI ZR 152/99, EWiR § 151 BGB 1/01, 9-10

26. Anmerkung zu OLG Hamm, Urt. v. 14.9.2000 – 6 U 87/00, ZMR 2001, 185-186

27. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 14.12.2000 – III ZR 3/00, EWiR § 652 BGB 1/01, 265-266 (mit Volker Wiese)

28. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 15.11.2000 – VIII ZR 322/99, EWiR § 415 BGB 1/01, 309-310

29. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 7.9.2000 – VII ZR 443/99, EWiR § 276 BGB 5/01, 461-462 (mit Sascha Leske)

30. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 19.3.2001 – II ZR 249/99, EWiR § 11 GmbHG 1/01, 583-584

31. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 15.3.2001 – IX ZR 273/98, EWiR § 765 BGB 3/01, 661-662

32. Anmerkung zu OLG Stuttgart, Urt. v. 15.1.2001 – 6 U 35/00, EWiR § 1 HWiG 3/01, 769-770

33. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 22.6.2001 – V ZR 128/00, EWiR § 812 BGB 4/01, 1001-1002

34. Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 7.3.2002 – V ZB 24/01, LM § 25 WohnungseigentumsG Nr.7

35. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 19.4.2002 – V ZR 3/01, LM § 241 BGB Nr. 17

36. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 28.5.2002 – XI ZR 199/01, LM § 765 BGB Nr. 170

37. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 15.3.2002 – V ZR 396/00, EWiR § 818 BGB 2/02, 869-870

38. Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 16.10.2002 – IV ZR 307/01, EWiR § 3 UWG 2/02, 1109-1110

39. Abstimmung und Stimmverbote bei Abberufung eines Wohnungs­eigentumsverwalters; BGH, Beschl. v. 19.9.2002 – V ZB 30/02, LMK 2003, 4-5

40. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 17.10.2002 – IX ZR 3/01, EWiR § 249 BGB 1/03, 103-104

41. Zwang zur Markenersetzung beim Parallelimport von Arzneimitteln wegen bestehender Drittmarke – Zantac/Zantic; BGH, Urt. v. 11.7.2002 – I ZR 219/99, LMK 2003, 33-34

42. Anmerkung zu OLG Celle, Urt. v. 31.10.2002 – 11 U 44/02, EWiR § 652 BGB 1/03, 205-206

43. Anmerkung zu OLG Karlsruhe, Urt. v. 3.7.2003 – 12 U 53/03, ZfIR 2003, 773

44. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 13.11.2003 – VII ZR 26/03, EWiR § 195 BGB a.F. 1/04, 167-168

45. Sozialer Kündigungsschutz des Untermieters bei Weitervermietung durch einen gemeinnützigen Verein zur Förderung kreativer Berufe; BGH, Urt. v. 30.04.2003 – VIII ZR 162/02 und VIII ZR 163/02, LMK 2004, 22-23

46. Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche bei Beeinträchtigungen durch grenzüberschreitendes Baum- und Wurzelwachstum; BGH, Urt. v. 12.12.2003 – V ZR 98/03, LMK 2004, 105-106

47. Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 2.10.2003 – V ZB 34/03, ZWE 2004, 85-86

48. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 27.4.2004 – XI ZR 49/03, EWiR § 151 BGB 1/04, 1071-1072

49. Kurzanmerkung zu BayObLG, Beschl. v. 23.9.2004 – 1Z BR 075/04, ZfIR 2005, 159

50. Fortzahlung der Leasingraten trotz Vollamortisation bei verspäteter Rückgabe; Anmerkung zu BGH, Urt. v. 13.4.2005 – VIII ZR 377/03, LMK 2005, 151041

51. Rechtsfähigkeit und Haftungsverfassung der Wohnungseigentümergemeinschaft, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 02.06.2005 – V ZB 32/05, ZWE 2005, 369-383

52. Rechtsscheinsvollmacht bei Nichtigkeit der Vollmacht nach dem Rechtsberatungsgesetz, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 21.6.2005 – XI ZR 88/04, LMK 2006, 164663 (mit Angela Regina Stöbener)

53. Gesellschaft bürgerlichen Rechts kein Verwalter; Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 26.1.2006 – V ZB 132/05, ZWE 2006, 181-182

54. Maklerprovision auch ohne Mitteilung des Veräußerers; Wegfall der Kausalitätsvermutung durch Zeitablauf, LMK 2006, 189640

55. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 13.7.2006 – I ZR 241/03, JZ 2007, 479-480

56. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 10.7.2007  - VI ZR 199/06, JZ 2008, 154-156

57. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 24.4.2008 – VII ZR 42/07, JZ 2008, 1006-1008

58. Kostenverteilung eines Kabelanschlusses im Wohnungseigentumsrecht, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 27.09.2007 – V ZB 83/07, ZWE 2008, 48-50

59. Keine Sittenwidrigkeit eines Behindertentestaments sowie eines Pflichtteilsverzichtsvertrags, ZEV 2010, 88-89

60. Die Instandhaltungsrücklage in der Jahresabrechnung - BGH, Urt. v. 04.12.2009 - V ZR 44/09, ZWE 2010, 168-170

61. Umfang der notariellen Belehrungspflicht bei Bauträgervertrag, BGH, Urt. v. 22.07.2010 – III ZR 293/09, LMK 2010, 309367

62. Noch einmal: Zur Sittenwidrigkeit eines Behindertentestaments sowie eines Pflichtteilsverzichtsvertrags, ZEV 2010, 555-556

63. Anmerkung zu LG Karlsruhe, Urt. v. 28.6.2011 – 11 S 7/10, ZWE 2011, 372-374 = NotBZ 2012, 75-77

64. Zuordnung von Heizkörpern, Anschlussleitungen und Ventilen zum Sondereigentum, ZWE 2011, 392-393

65. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 20.2.2011 – IX ZR 49/10, DZWIR 2011, 330-332

66. Keine Sittenwidrigkeit bei untauglichem Versuch eines Sozialhilfebetrugs, BGH, Urt. v. 02.02.2012 – III ZR 60/11, LMK 2012, 330462

67. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 22.6.2012 – V ZR 190/11, EWiR § 26 WEG 1/12, S. 611-612

68. Anforderungen an die Verwalterbestellung, ZWE 2012, 423-425

69. Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 9.2.2012 - V ZB 95/11, ZfIR 2012, 246-247

70. Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 26.11.2012 – NotSt(Brfg) 2/12, DNotZ 2013, 314-317 (mit Dr. Sascha Leske)

71. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 21.2.2014 – V ZR 164/13, ZfIR 2014, 330-332 (mit Felix Greis)

72. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 10.10.2014 – V ZR 315/13, ZfIR 2015, 70-71 (mit Richard Böttger)

73. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 19.11.2014 – VIII ZR 191/13, DNotZ 2015, 279-282

74. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 24.11.2014 – NotSt(Brfg) 3/14, NotBZ 2015, 222-224 (mit Richard Böttger)

75. AGB-Kontrolle der Leistungsbeschreibung in Versicherungsverträgen – Neues vom EuGH?, NJW 2015, 1788-1791

76. Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Urt. v. 18.2.2015 – VI-U Kart 3/14, JZ 2015, 733-736

77. Bereicherungsrechtliche Abwicklung von Lebensversicherungen, NJW 2015, 3065-3067

78. Belehrungspflicht gegenüber mittelbar Beteiligten und bei unklarer Rechtslage, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 21.1.2016 – III ZR 159/15, LMK 2016, 377695

79. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 26.2.2016 – V ZR 208/14, EWiR 12/2016, 369-370

80. Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 12.10.2016 – V ZB 198/15, ZfIR 2017, 117-118 (mit Edzard Rothen)

81. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 20.11.2015 – V ZR 284/14, JR 2017, 79-81

82. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 13.1.2017 – V ZR 138/16, ZWE 2017, 224

83. Neues Kopfstimmrecht nach Veräußerung und Stimmrechtsmissbrauch, ZWE 2017, 401-402

84. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 27.10.2017 – V ZR 193/16, ZfIR 2018, 22-23

85. Neuerungen bei der Zwei-Wochen-Frist des § 17 Abs. 2a Satz 2 Nr. 2 BeurkG und die Belehrungspflicht bei einem gelöschten Zwangsversteigerungsvermerk, NotBZ 2019, 34-36 (mit Vincent Wächter)

86. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 20.11.2018 – X ZR 115/16, LMK 2019, 417908

87. Anmerkung zu LG Karlsruhe, Urt. v. 22.11.2018 – 11 S 23/17, ZWE 2019, 327-328

88. LG Wuppertal: Glücksspielzahlungen über Zahlungsdienstleister, RdZ 2020, 136

89. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 5.5.2021 – VII ZR 78/20, JZ 2021, 1013-1016

90. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 16.9.2022 – V ZR 69/21, ZfIR 2023, 26-27

 

B. Handels- und Gesellschaftsrecht

I. Monographien

1. Die treuhänderische Beteiligung an Gesellschaften, Köln/Berlin/Bonn/München 2001 (zugleich Freie Universität Berlin, Habilitationsschrift 1999/2000; ausgezeichnet mit dem Helmut-Schippel-Preis 2000 der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung e.V.)

2. Gesellschaftsrecht und Verbraucherschutz. Zum Widerruf von Fondsbeteiligungen, Berlin 2005,

  

II. Aufsätze

1. Abtretung künftiger gesellschaftsrechtlicher Vermögensansprüche bei anschließendem Verlust der Gesellschafterstellung, NJW 1991, 606-608

2. Grundlagen und Reichweite von Wettbewerbsverboten im Personen­gesellschaftsrecht, ZIP 1997, 261-273

3. Wettbewerbsverbote im Kapitalgesellschaftsrecht, ZIP 1997, 1269-1279

4. Zur Beurkundungsbedürftigkeit von Treuhandabreden über GmbH-Anteile. Zugleich ein Beitrag zu den Formzwecken des § 15 Abs. 4 Satz 1 GmbHG, DNotZ 1997, 762-786

5. Zur uneinheitlichen Stimmrechtsausübung im Gesellschaftsrecht, in: Festschrift für Gerold Bezzenberger, Berlin/New York, 2000, S. 3-21

6. Das BGH-Urteil zur GbR: Konsequenzen für die Praxis, GE 2001, 821-832

7. Treuhänderische GmbH-Beteiligungen (I). Begründung, Übertragung, Umwandlung, Beendigung, GmbHR 2001, 941-950

8. Treuhänderische GmbH-Beteiligungen (II). Rechte und Pflichten von Treuhänder und Treugeber in der Gesellschaft, GmbHR 2001, 1021-1032

9. Zur Abwicklung fehlerhafter stiller Beteiligungen, ZIP 2004, 189-199 (mit Michael Joos)

10. Die Schranken der „unbeschränkten“ persönlichen Gesellschafterhaftung in der BGB-Gesellschaft, ZGR 2005, 34-62

11. Eigentumsschutz im Kapitalgesellschaftsrecht – Auswirkungen der Judikatur des BVerfG zur Lebensversicherung, ZGR 2006, 683-701

12. Nachschusspflicht im Personengesellschaftsrecht, ZGR 2009, 1-30

13. Haftung des Treugebers für Gesellschaftsschulden bei fehlerhaftem Fondsbeitritt, NJW 2009, 2167-2173

14. Der Gesellschafter hinter dem Gesellschafter – zur Treugeberhaftung in der      Personengesellschaft. Zugleich Erwiderung auf den gleichnamigen Beitrag von Kindler, ZIP 2009, 1146, ZIP 2009, 1885-1889

15. Auskunftsansprüche des Treugebers gegen Treuhänder und Fondsgesellschaft, in: Festschrift für Rainer Kanzleiter, 2010, 31-51

16. Rückabwicklung von Fondsbeteiligungen – deutsches Gesellschaftsrecht modifiziert europäisches Verbraucherschutzrecht, EuZW 2010, 614-616

17. Kartellrechtsschulungen – Pflichten und Chancen für Unternehmen, CB 2013, 28-32

18. Die Entwicklung der Rechtsfähigkeit der GbR seit „ARGE Weißes Ross“, ZGR 2013, 366-391

19. Grenzen der Gestaltungsfreiheit im Personengesellschaftsrecht, ZGR 2014, 333-363

20. Darlehensaufnahme durch Verbände per Mehrheitsbeschluss, NZG 2016, 121-125

21. Ausschluss und Missbrauch des Stimmrechts bei Beschlussfassungen von Wohnungseigentümern, NZG 2018, 361-369 (mit Hendrik Witsch)

22. Kapitalgesellschaftsrechtliche Zuständigkeit für die Entscheidung über D&O-Versicherungsschutz, in: Festschrift für Karsten Schmidt, 2019, Band I, S. 23-36

23. Wissenszurechnung in Unternehmen, ZIP 2020, 1494-1505 (mit Maximilian Kosich)

24. Chinese Walls als Schutzinstrument bei Interessenkonflikten, ZIP 2020, 2305-2316 (mit Coco Mercedes Tremurici)

25. Außengesellschaft und Innengesellschaft, in: Modernisierung des Personengesellschaftsrechts, ZGR-Sonderheft 23, 2020, S. 143-163


III. Entscheidungsanmerkungen

1. Verschwiegenheitspflicht des GmbH-Geschäftsführers und Abtretung von Vergütungsansprüchen. Zugleich Anmerkung zu BGH, Urt. v. 20.5.1996 – II ZR 190/95, GmbHR 1997, 56-60

2. Zur Nachhaftung ausgeschiedener Gesellschafter von Personengesellschaften. Zugleich eine Anmerkung zum Urteil des OLG Dresden vom 2.10.1996 – 7 U 981/96, DZWir 1997, 55-60

3. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 19.4.1999 – II ZR 365/97, DNotZ 1999, 758-761

4. Geltung kapitalgesellschaftsrechtlicher Regeln bei der Publikums-KG; BGH, Urt. v. 24.3.2003 – II ZR 4/01, LMK 2003, 106-107

5. Haftung der Immobilien-AG gegenüber still Beteiligten. Zugleich Besprechung von BGH, Urt. v. 19.7.2004 – II ZR 354/02, ZfIR 2004, 929-931

6. Haftung des Neueintretenden für Altverbindlichkeiten in der GbR, LMK 2006, 170606

7. Anmerkung zu OLG München, Urt. v. 05.08.2008 – 5 U 5228/07, EWiR § 128 HGB 1/09, 181-182

8. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 19.10.2009 – II ZR 240/08, EWiR § 707 BGB 2/09, 739-740

9. Anmerkung zu OLG München, Urt. v 18.05.20117 U 4847/10. EWiR § 716 BGB 2/11, 415-416

10. Anmerkung zu LG Frankfurt/M., Beschl. v. 27.10.2011 – 3-05 O 60/11, EWiR § 1 SchVG 1/12, 61-62

11. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 23.4.2012 – II ZR 211/09, EWiR § 280 BGB 5/12, 439-440

12. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 5.2.2013 – II ZR 136/11, EWiR § 716 1/13, 201-202

13. Anmerkung zu OLG Frankfurt/M., Urt. v. 6.11.2012 – 5 U 154/11, EWiR § 221 AktG 1/13, 303-304

14. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 11.2.2014 - II ZR 276/12, EWiR 6/2014, 169 f.

15. Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 15.7.2014 – II ZB 2/13, EWiR 22/2014, 705 f.

16. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 16.12.2014 – II ZR 277/13, EWiR 5/2015, 137 f.

17. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 9.6.2015 – II ZR 420/13, EWiR 19/2015, 597 f.

18. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 3.11.2015 – II ZR 446/13, EWiR 5/2016, 133 f.

 

C. Privatversicherungsrecht

I. Monographien

1. Privatversicherungsrecht. Handbuch des Museumsrechts 2, Opladen 1992

2. Der Schutz von Haftpflichtinteressen in der Sachversicherung, Berlin 1994, (zugleich Freie Universität Berlin, Dissertation 1993)

3. Das Alles-oder-nichts-Prinzip im Privatversicherungsrecht. Zugleich ein Beitrag zur Reform des VVG, Karlsruhe 2003

4. Benachteiligungsverbot und Rechtfertigungsgründe beim Abschluss privatrechtlicher Versicherungen, Expertise erstellt im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, 2010 http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Expertisen/Expertise_Benachteiligungsverbot_beim_Abschluss_priv_Versicherungen.pdf?__blob=publicationFile&v=2)

5. Privatversicherungsrecht. Reihe Lehrbuch des Privatrechts (herausgegeben von Reinhard Bork), 2. Aufl. Tübingen 2019

  

II. Kommentierungen; Beiträge in Sammelwerken

1. § 6: Parteien des Versicherungsvertrages, Mehrheit von Versicherern, Drittbegünstigte, in: Beckmann/Matusche-Beckmann (Hrsg.), Versicherungsrechts-Handbuch, 3. Aufl. 2015

2. Aktuelle Rechtsfragen der Beratungspflichten von Versicherern und Vermittlern (§§ 6, 61 VVG), in: Münsteraner Reihe, Band 110, 2009, S. 1-32

3. Kommentierung der Einleitung, der §§ 1-2, 8-32, 53-58, 74-81, 86-99, 125-129, 216, Nach § 216 VVG, EGVVG, Rom I-VO sowie der Abschnitte Diebstahl/Raub, Feuer/Leitungswasser/Sturm, Feuer-Betriebsunterbrechung, Glas, Rechtsschutz, Tiere in Prölss/Martin, VVG, 30. Aufl. 2018

4. Kommentierung der §§ 3-7 VVG und der VVG-InfoV, in: Münchener Kommentar zum VVG, 3. Aufl. 2022

5. § 11: Zivilrechtliche Haftung der Geschäftsleiter von Versicherungsunternehmen (§ 64a Abs. 1 S. 2 VAG), in: Bähr (Hrsg.), Handbuch des Versicherungsaufsichtsrechts, 2011

6. § 17: Rechtliche Anforderungen beim Online-Vertrieb von Versicherungsprodukten, in: Möslein, Florian/Omlor, Sebastian (Hrsg.), FinTech-Handbuch, 2. Aufl. 2021

7. Stichwort „Lebensversicherung“, in: Görres-Gesellschaft/Verlag Herder (Hrsg.), Staatslexikon, Band 3, 8. Aufl. 2019, Sp. 1299-1302

8. Kommentierung der §§ 23-25, 33 VAG im BeckOK VAG, ab 1. Edition (Stand: 01.12.2017), seit der 18. Edition gemeinsam mit Lukas Böffel,  aktuell: 20. Edition (Stand: 01.03.2023)

9. § 108: D&O-Versicherung, in: Born, Manfred/Gehle, Burkhard/Ghassemi-Tabar, Nima (Hrsg.): Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 7, Corporate Litigation, 6. Aufl. 2020

10. Kommentierung der D&O-Versicherung (Einführung; AVB D&O Ziff. A-1, A-2, A-3, A-4, A-5, A-6, A-8 und A-9), in: Bruck/Möller, Versicherungsvertragsgesetz, Band 4, 10. Aufl. 2022

11. § 11: Versichertes Interesse; Versicherung für fremde Rechnung; Interessemangel und Interessewegfall, in: Martin/Reusch/Schimikowski/Wandt, Sachversicherung. 4. Aufl. 2022


 III. Aufsätze

1. Zur Harmonisierung des Privatversicherungsrechts in der EG, in: Joachim Jickeli u.a. (Hrsg.), Jahrbuch 1991 der Gesellschaft junger Zivilrechtswissenschaftler, Stuttgart u.a. 1992, S. 89-107

2. Das versicherte Interesse bei Sachversicherungen im Zusammenhang mit Kapital- und Perso­nengesellschaften, ZVersWiss 1993, 245-253

3. Europäisierung des deutschen Privatversicherungsrechts, DZWir 1993, 397-404 und 449-459 (mit Jürgen Prölss)

4. Die Unterdeckung bei der Versicherung von denkmalgeschützten Gebäuden, GE 1997, 286-295

5. Zur Verantwortung für die Festlegung des bedarfsgerechten Versicherungswertes in der Gebäudeversicherung, VersR 1997, 931-938

6. Regreßverzicht, Haftungsbegrenzung und Beweislast des Sachversicherers beim Regreß gegen den Wohnungsmieter, r+s 1998, 221-223

7. Schutz der GmbH und ihrer Gesellschafter/Geschäftsführer vor einem Rückgriff durch Sachversicherer, BB 1998, 1376-1378

8. Rückgriff des Gebäudeversicherers gegen Wohnungseigentümer, ZWE 2000, 204-206

9. Zum Schutz von Haftpflichtinteressen in der Sachversicherung, NVersZ 2001, 193-197

10. Versicherungsschutz für Wohnungseigentümer und Verwalter – Grundlagen und aktuelle Probleme, in: O. Riecke (Hrsg.), Potsdamer Tage rund um das Wohnungseigentum 2001, S. 9-23

11. Versicherungsschutz und Immobilienverträge, ZfIR 2001, 966-974

12. Künftige Sanktionen der Herbeiführung des Versicherungsfalls und der Verletzung der Rettungsobliegenheit: Die Reform des § 61 VVG und der §§ 62, 63 VVG, ZVersWiss 2001, 501-512

13. Versicherungsschutz für Wohnungseigentümer und Verwalter, ZMR 2003, 1-7

14. Abstufungen der Leistungsfreiheit bei grob fahrlässigem Verhalten des VN, VersR 2003, 675-682

15. Das Transparenzgebot im Hinblick auf die Überschussermittlung und –beteiligung in der Lebensversicherung, ZVersWiss 2003, 745-781

16. Rechtsfragen der Kunstversicherung, ZVersWiss 2004, 303-323 = KUR 2006, 71-77 und 103-105

17. Schicksal des Lebensversicherungsvertrages in der Insolvenz des Versicherungsnehmers, KTS 2004, 481-504 (mit Knut Pilz)

18. Wechsel der Gebäudeversicherung bei Wohnungseigentumsanlagen, GE 2004, 1504-1506

19. Abstufungen der Leistungsfreiheit bei grob fahrlässigem Verhalten des Versicherungsnehmers, in: Basedow u.a. (Hrsg.), VVG-Reform Abschlussbericht, Rückzug des Staates aus sozialen Sicherungssystemen, Baden-Baden, 2005 (VersWissStud 29), S. 21-41

20. Zur Rolle der Privatversicherung beim Schutz vor Katastrophen, KritV 2005, 318-341

21. Informations- und Beratungspflichten des Versicherers bei bestehendem Versi­cherungs­verhältnis, in: Ein Leben mit der Versicherungswissenschaft. Festschrift für Helmut Schirmer, 2005, S. 1-13

22. Versicherungsschutz für nachbarrechtliche Haftung, GE 2005, 223-224

23. Bedeutung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes für private Versicherungsverträge, VersR 2006, 1297-1306

24. Leistungspflicht des Sachversicherers für vom Gebäudenutzer verschuldete Schäden, ZfIR 2006, 821-827

25. Diskriminierungsschutz im Privatversicherungsrecht, ZVersWiss Supplement Jahrestagung 2006, S. 477-502

26. Regress des Gebäudeversicherers gegen den Mieter, NJW 2006, 3683-3685

27. Die Lebensversicherung in der zivilrechtlichen Nachfolgeplanung, in: Liber ami­co­rum für Gerrit Winter, 2007, S. 519-545

28. Katastrophenschäden, insbesondere Versicherbarkeit und andere Ersatz­möglich­keiten, in: Kloepfer, Michael (Hrsg.), Katastrophenrecht: Grundlagen und Perspektiven, 2008, S. 77-88

29. Folgenzurechnung im Privatversicherungsrecht, in: Lorenz, Egon (Hrsg.), Karlsruher Forum 2007: Folgenzurechnung im Schadensersatzrecht: Gründe und Grenzen, S. 89-111

30. Zugang zum Recht durch Rechtsschutzversicherungen, in: NJW-Sonderheft 4. Hannoveraner ZPO-Symposion 2007, S. 32-35

31. Altersbezogene Differenzierungen bei Versicherungen und Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, in: Begemann, Matthias/Bruns, Alexander (Hrsg.): Die Versicherung des Alterns, 2008, S. 43-68

32. Die Mitgliedschaft im VVaG, in: Bürkle, Jürgen (Hrsg.): Rechtliche Rahmenbedingungen für Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit. Festschrift zum 100-jährigen Bestehen der Stuttgarter Lebensversicherung a.G., 2008, S. 29-45

33. Beratungspflichten des Versicherers nach § 6 VVG n.F.: Grundlagen, Reichweite, Rechtsfolgen, ZVersWiss 2008, 425-437

34. Das Versicherungsrecht im Common Frame of Reference, ZEuP 2008, 775-812

35. Versicherung des Finanzinteresses in internationalen Versicherungsprogrammen, VersR 2008, 853-859

36. Das allgemeine Widerrufsrecht im neuen VVG, in: Arbeitsgemeinschaft Versicherungsrecht im DAV (Hrsg.), 13. Symposium der ARGE Versicherungsrecht im DAV, 2009, S. 63-98 = r+s 2008, 493-504

37. Anrechnung von Rabatten bei der Schadensregulierung, VersR 2008, 1154-1165

38. Auswirkungen von Versicherungsschutz auf die Haftung, NJW 2009, 187-193

39. Die Rechtsfolgen übermäßiger Deckungsbegrenzungen in der Pflichtversicherung (mit Florian Dallwig), VersR 2009, 150-153

40. Aktuelle Entwicklungen des türkischen Versicherungsaufsichts- und –vertragsrechts im Vergleich zum deutschen und europäischen Recht, in: Atamer, Jesim M./Hopt, Klaus J. (Hrsg.): Kompatibilität des türkischen und europäischen Wirtschaftsrecht, 2009, S. 143-156

41. La vigilanza su banche ed assicurazioni: è meglio avere un’autorità o due?, in: Prosperetti, Marco/Colavolpe, Alessandro (Hrsg.), Banche, Assicurazioni e Gestori di risparmio, 2009, S. 241-250

42. Der Übergang von Versicherungen beim Immobilienerwerb, in: Liber amicorum für Klaus Mock, 2009, S. 1-17

43. Versicherungswert und Privatautonomie, in: Recht genau. Liber amicorum für Jürgen Prölss, 2009, S. 1-19

44. Versicherungsschutz für Haftungsrisiken aus Nanotechnologie, in: Hendler, Reinhard/Marburger, Peter/Reiff, Peter/Schröder, Meinhard: Nanotechnologie als Herausforderung der Rechtsordnung. 24. Trierer Kolloquium zum Umwelt- und Technikrecht vom 31. August bis 2. September 2008, 2009, S. 163-186.

45. Haftung der Geschäftsleiter bei Verstößen gegen § 64 a VAG, VersR 2009, 1293-1304

46. Die Abwicklung von Gebäudeschäden mit dem Versicherer, ZWE 2009, 109-113

47. Versicherungsschutz gegen Hochwasser, in: Kloepfer, Michael (Hrsg.), Hochwasserschutz. Herausforderung an Recht und Politik, 2009, S. 157-167

48. Auf dem Weg zum europäischen Versicherungsvertrag, VW 2010, 44-45

49. Insurance Law between Business Law and Consumer Law, in: Basedow, Jürgen/Kischel, Uwe/Sieber, Ulrich (ed.), German National Reports to the 18th International Congress of Comparative Law, 2010, 279-298

50. Regressschutz des Mieters – Rückkehr zur haftungsrechtlichen Lösung?, VersR 2010, 1016-1018

51. Rechtsschutzversicherung und Wohnungseigentum, in: Armbrüster u.a. (Hrsg.), Recht des Wohnens. Gestaltung mit Weitblick. Festschrift für Werner Merle zum 70. Geburtstag, 2010, S. 13-37

52. Prozessuale Besonderheiten in der Haftpflichtversicherung, in: Arbeitsgemeinschaft Versicherungsrecht im DAV (Hrsg.), 15. Symposium der ARGE Versicherungsrecht im DAV, 2011, S. 9-60 = r+s 2010, 441-458

53. Das Gendiagnostikgesetz in der Versicherungspraxis, VW 2011, 1309-1310

54. Neue Vorgaben zur Managervergütung im Versicherungssektor, VersR 2011, 1-13

55. Deckungsumfang der Valoren-Transportversicherung, r+s 2011, 89-96

56. Versicherung von Risiken HIV-infizierter Menschen und Gleichbehandlungsrecht, ZVersWiss 2011, 55-71 (mit Sandrina Zillmann) = Insurance for HIV-infected people and equality law, Review of Economics & Finance (REF) 2012 vol. 4, http://www.bapress.ca/ref/ref-2012-4/Insurance%20for%20HIV-infected%20people%20and%20equality%20law_18092012.pdf

57. Die neue Vergütungsverordnung – erste Antworten für die Praxis, VW 2011, 401-402

58. Allgefahrendeckung und „stofflicher Zugriff“ in der Geld- und Werttransportversicherung. Zugleich Anmerkung zum Urteil des BGH vom 25.5.2011 (IV ZR 117/09) VersR 2011, 918 (Heros I), VersR 2011, 1081-1987

59. Auswirkungen der Neuregelungen im Versicherungsaufsichtsrecht auf das Gesellschaftsrecht, insbesondere Geschäftsleiterhaftung und Managementvergütung, ZVersWiss 2011, 639-654

60. The Principles of European Insurance Contract Law, in: Studi in onore di Aldo Frignani, 2011, 51-75

61. Das BGH-Urteil zur unterlassenen AVB-Anpassung und seine Folgen, VersR 2012, 9-16

62. Freie Anwaltswahl für rechtsschutzversicherte Mandanten in Deutschland? Rechtliche Bewertung von Empfehlungen, Selbstbehalten und gespaltenen Tarifen, AnwBl 2012, 218-220

63. „Ewige“ Widerrufsrechte und ihre Rechtsfolgen, VersR 2012, 513-523

64. Wieviel Kooperation ist zulässig? Klarstellung zu einer aufgeladenen Debatte über die Rechtsschutzversicherung, VW 2012, 680

65. Schein und Sein der EU-Leitlinien und VAG-Novelle, VW 2012, 752-753

66. Freie Anwaltswahl und Rechtsschutzversicherung, VuR 2012, 167-171

67. Assistance ist auch ein Thema für Juristen, VW 2012, 990-991

68. Wirksamkeitsvoraussetzungen für Prämienanpassungsklauseln, r+s 2012, 365-378

69. Deckungserweiterungen in der Betriebsunterbrechungsversicherung, insbesondere: Rückwirkungsschäden (CBI), in: Weitsicht in Versicherung und Wirtschaft, Gedächtnisschrift für Ulrich Hübner, 2012, S. 35-51

70. Aufsichtsrecht überlagert Aktienrecht. Die Neuregelungen zur Haftung und Vergütung von Vorstandsmitgliedern am Beispiel der Versicherungs-AG, KSzW 2013, 10-18

71. Wohnungseigentum und Versicherungsschutz, SpV 2013, 5-7

72.Teilkollektivierung der freien Rückstellung für Beitragsrückerstattung in der Lebensversicherung (§ 56 b Abs. 2 VAG n. F.), VersR 2013, 385-401

73. Wenn der Betrieb nicht mehr läuft, VW 2013, 48-49

74. Nichtrauchertarife in der Lebensversicherung, r+s 2013, 209-217

75. Nanotechnologie. Rechtliche Aspekte zur Versicherbarkeit von Produkten am Anfang neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse, ZVersWiss 2013, 183-205

76. Ansprüche des VN auf Einsicht in Sachverständigengutachten, VersR 2013, 944-952

77. The use of genetic information in the insurance sector – a German perspective, Revista de Derecho y Genoma Humano, Núm. 39 Julio-Diciebre 2013, 43-60

78. Il diritto dei contratti di assicurazione in Germania dopo la riforma del 2008, Diritto e Fiscalità dell’Assicurazione, Fasc. 4- 2013, 443-459

79. Die jüngere Entwicklung des europäischen Privatversicherungsrechts bis Mitte 2013, EuZW 2013, 686-693

80. Das Symmetriegebot im Versicherungsrecht, in: Festschrift für Attila Fenyves, 2013, S. 449-470

81. PEICL – The Project of a European Insurance Contract Law, Connecticut Insurance Law Journal, vol. 20, 2013-2014, no. 1 PP. 119-152

82. Verteilung nicht ausreichender Versicherungssummen in D&O-Innenhaftungsfällen, VersR 2014, 1-8

83. Bewegung im Recht der Lebensversicherung, NJW 2014, 497-503

84. Neue Bedingungen in der Produkthaftpflicht, VW 2014, 70-71

85. Die These von der Optimierungspflicht des Versicherers – Eine Betrachtung aus heutiger Sicht, in: Versicherungsrecht, Haftungs- und Schadensrecht. Festschrift für Egon Lorenz zum 80. Geburtstag, 2014, S. 3-20

86. Deckungserweiterungen in der Betriebsunterbrechungsversicherung, SpV 2014, 26-27

87. Genetic information and testing in the underwriting process of insurance contracts in Germany, in: Consiglia Botta/Christian Armbrüster (Hrsg.), The Impact of Genetic Data on Medicine and Insurance Practice, 2014, S. 25-51; italienische Fassung: Diritto del Mercato Assicurativo e Finanziario 2/2016, 269-294 (mit Monika Obal)

88. Aktuelle Entwicklungen in der Lebensversicherung, JILI Journal No. 189 (edited by Japan Institute of Life Insurance), December 2014, 3-37

89. Anforderungen an die Einwilligung in die Herausgabe von Gesundheitsdaten, Nihon University Comparative Law, Vol 31 (2014)

90. Das Verhältnis von Unklarheitenregel und Transparenzkontrolle im AGB-Recht, Nihon University Comparative Law, Vol 32 (2015)

91. Dein Berater ist der Browser, VW 2015, 56-57

92. Abschied von der Gleichförmigkeit. Internationale Versicherungsprogramme brauchen innerhalb der EU-Grenzen differenzierte Lösungsansätze, VW 2015, 34-35

93. Telematik in der Kfz-Versicherung aus rechtlicher Sicht, ZfV 2015, 457-460 (mit Felix Greis)

94. Die jüngere Entwicklung des europäischen Privatversicherungsrechts bis Mitte 2015, EuZW 2015, 614-621

95. Abgrenzung von Änderung und Neuabschluss (Novation) eines Versicherungsvertrags, VersR 2015, 1053-1062 (mit Vincent Schreier)

96. Das VAG 2016 – Überblick zu den Neuregelungen, r+s 2015, 425-431

97. Compliance bei Internationalen Versicherungsprogrammen, VP 11/2015, 10-12 = SpV  2016, 2-4

98. Garantieversprechen für Gebrauchsgüter als erlaubnispflichtige Versicherungsgeschäfte, VersR 2015, 1453-1460

99. Im Visier der Justiz, VW 2/2016, 54-56

100. Nichtigkeit von VersVerträgen wegen Verbots- oder Sittenverstoßes, RuS 2016, 109-117 (mit Dan Schilbach)

101. Interessenkonflikte in der D&O-Versicherung, NJW 2016, 897-901

102. Rechtsfragen rund um Versicherungs-Apps, ZfV 2016, 277-280 (mit Sophie Pfeiffer)

103. Neue Verpackung für alte Probleme. Sozialpartnermodell droht komplexe bAV-Materie weiter zu verkomplizieren, VW 4/2016, 34-35

104. Aktuelle Rechtsfragen der Umweltschadensversicherung, ZVersWiss 2016, 3-35 (mit Vincent Schreier)

105. Neues vom BGH zur D&O-Versicherung, NJW 2016, 2155-2158

106. Inhaltskontrolle von D&O-Klauseln – Zugleich ein Beitrag zur Leitbildkontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr, in: Der Forschung – der Lehre – der Bildung. 100 Jahre Hamburger Seminar für Versicherungswissenschaft und Versicherungswissenschaftlicher Verein in Hamburg e.V., 2016, S. 313-332

107. Garantieversprechen für Gebrauchsgüter als erlaubnispflichtige Versicherungs-geschäfte aus deutscher und europäischer Sicht, ZVersWiss 2016, 497-509

108. Verantwortungsverlagerungen und Versicherungsschutz – das Beispiel des automatisierten Fahrens, in: Gless, Sabine / Seelmann, Kurt (Hrsg.), Intelligente Agenten und das Recht, 2017 (hier online abrufbar)

109. Schadensregulierung durch Versicherungsmakler als erlaubnispflichtige Rechtsdienstleistung. Zugleich Besprechung BGH v. 4.1.2016 I ZR 107/14, ZIP 2016, 2169, ZIP 2017, 1-7

110. Der Abschluss von Versicherungsverträgen über das Internet, r+s 2017, 57-65

111. Lenken statt Tatort schauen, VW 3/2017, 28-29

112. Automatisiertes Fahren – Paradigmenwechsel im Straßenverkehrsrecht? ZRP 2017, 83-86

113. Levels of insurance, gaps in coverage and obligations of insured doctors according to the terms of a medical liability insurance contract, in: Consiglia Botta/Christian Armbrüster (Hrsg.), Law and medicine. Current topics in a German and Italian perspective, 2017, S. 85-95

114. Vertrieb für Fortgeschrittene, VW 2017, Heft 9, 62-63

115. Die jüngere Entwicklung des europäischen Privatversicherungsrechts bis Mitte 2017, EuZW 2017, 709-717

116. Digitaler Abschluss von Versicherungen – Vertragsrechtliche Anforderungen, Diskussionsbeiträge der Hamburger Gesellschaft zur Förderung des Versicherungswesens, Ausgabe 1/2017

117. Haftungs- und Versicherungsfragen bei Sachschäden durch gewalttätige Ausschreitungen, VersR 2017, 1173-1180 (mit Vincent Schreier)

118. Bindungswirkung der Preislisten von Schadensnetzen für die Entschädigungsleistung in der Kfz-Versicherung, in: Festschrift für Karl-Heinz Danzl zum 65. Geburtstag, 2017, S. 327-348

119. Auskunftsansprüche des Versicherungsnehmers und Geheimhaltungsinteressen des Versicherers, in: Dirk Looschelders/Lothar Michael (Hrsg.), Düsseldorfer Vorträge zum Versicherungsrecht 2016, 2017, S. 15-38

120. Rückabwicklung von Lebensversicherungen in Deutschland und Österreich, in: Petra Leupold (Hrsg.), Forum Verbraucherrecht 2017, S. 1-18

121. Versicherungsschutz für WEG-Verwalter, ZMR 2018, 107-110

122. Weiterbildungspflicht und Pflicht-Haftpflichtversicherung für Wohnimmobilienverwalter, ZWE 2018, 105-116

123. Ansprüche des Geschädigten bei Schuldnermehrheit und Familienprivileg, NJW 2018, 1218-1221

124. D&O-Versicherungsschutz für Ansprüche nach § 64 Satz 1 GmbHG, ZIP 2018, 1853-1860 (mit Dan Schilbach)

125. Internationale Versicherungsprogramme – Gestaltungsmöglichkeiten in den Wordings, VP 11/2018, 7-10

126. Online-Vertrieb von Versicherungsprodukten, JuS 2019, 299-305

127. Privatversicherung und Verfassungsrecht, r+s 2019, 481-489

128. Die jüngere Entwicklung des europäischen Privatversicherungsrechts bis Mitte 2019, EuZW 2019, 709-715 (Teil 1), 757-763 (Teil 2)

129. „Naming and shaming“ als Instrument zur Ahndung von Rechtsverstößen, ZIP 2019, 1885-1895 (mit Lukas Böffel)

130. Künstliche Intelligenz im Versicherungssektor – rechtliche Herausforderungen, ZfV 2020, 110-113 (mit Jonathan Prill)

131. The future of motor liability and insurance for automated and autonomous driving – with an analysis of the new German legislation, LMCLQ 2020, Part 1, February 2020, p. 86-103

132. Deckungserweiterungen in der Betriebsunterbrechungsversicherung, insbesondere: Rückwirkungsschäden (CBI), VersR 2020, 577-588

133. Automatisiertes und autonomes Fahren – Eine Herausforderung für  Haftung und Haftpflichtversicherung?, in: Festschrift für Christian Huber zum 65. Geburtstag, 2020, S. 27-36

134. New technologies. Political, legal, economic and factual impact in Germany. German National Report. World Congress of the International Insurance Law Association (AIDA) 2018. ZVersWiss 2020, 9-38

https://doi.org/10.1007/s12297-020-00460-2 (open access)

135.Schlüssellose Schließsysteme in der Sachversicherung, r+s 2020, 384-391 (mit Maximilian Kosich)

136. Wissenszurechnung in Kapitalgesellschaften, insbesondere bei der D&O-Versicherung, in: Festschrift für Christine Windbichler zum 70. Geburtstag, 2020, S. 473-494

137. Gefahrerhöhung bei gebäudebezogenen Versicherungen, NZM 2021, 12-21

138. Die jüngere Entwicklung des europäischen Privatversicherungsrechts bis Mitte 2021 – Teil 1, EuZW 2021, 781-787; Teil 2, EuZW 2021, 821-828

139. Nachhaltigkeit/ESG im Versicherungssektor – rechtliche Vorgaben und praktische Herausforderungen, ZfV 2021, 715-718

140. Digitalisierung und Nachhaltigkeit – rechtliche Herausforderungen für den Versicherungssektor, insbesondere beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz, ZVersWiss 2022, 19-31

https://doi.org/10.1007/s12297-022-00518-3

141. Pandemiebedingte Betriebsschließungen – unversichert?, ZIP 2022, 397-406

142.  Einsatz von KI im Versicherungssektor – mit Schwerpunkt Versicherungsmedizin, ZVersWiss 2022, 177-189 (mit Jonathan Prill)

https://link.springer.com/article/10.1007/s12297-022-00527-2

143. Die Deckungsabfindung in der Rechtsschutzversicherung, VersR 2022, 1197-1208

144. Rechtssichere Gestaltung von AVB – ein Streifzug durch die Bedingungslandschaft, in: Dirk Looschelders/Lothar Michael (Hrsg.), Düsseldorfer Vorträge zum Versicherungsrecht 2021, 2022, S. 43-62

145. Programmi assicurativi internazionali, in: Studi in onore di Paolo Montalenti, 2022, S. 2288-2293

146. Einsatz von KI im Versicherungssektor. Rechtliche und ethische Herausforderun-gen, in: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz/Frauke Rostalski (Hrsg.), Künstliche Intelligenz. Wie gelingt eine vertrauenswürdige Verwendung in Deutschland und Europa?, 2022, S. 15-29

147. Internationale Versicherungsprogramme – Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und AVB-Gestaltung, r+s 2023, 97-104

148. AGB-rechtliche Kontrolle von Serienschadensklauseln, in: Festschrift für Peter Schimikowski, 2023, 1-23

149. Rechts- und Gestaltungsfragen der W&I-Versicherung beim Unternehmenskauf, ZIP 2023, 553-563

 


IV. Entscheidungsanmerkungen

1. Zum vertraglichen und gesetzlichen Schutz des Haftpflichtigen vor einem Regreß des Sach­versicherers. Zugleich Anmerkung zum Urteil des BGH vom 27.10.1993 (IV ZR 33/93) VersR 94,85, VersR 1994, 893-897

2. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 7.2.1996 – IV ZR 16/95, DZWir 1996, 296-299

3. Zur Haftung des Mieters für Sachschäden bei bestehender Sachversicherung des Vermieters, NJW 1997, 177-179

4. Anmerkung zu OLG Hamm, Urt. v. 14.9.2000 – U 87/00, ZMR 2001, 185-186

5. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 28.3.2001 – IV ZR 163/99, ZMR 2001, 718-719

6. Anmerkung zu OLG Karlsruhe, Urt. v. 21.3.2002 – 12 U 284/01, EWiR § 4 ARB 75 1/02, 551-552

7. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 11.12.2002 – IV ZR 226/01, ZfIR 2003, 245-246 = (gekürzt) ZWE 2003, 178-179

8. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 19.2.2003 – IV ZR 318/02, EWiR § 4 ARB 75 1/03, 609-610

9. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 19.3.2003 – IV ZR 139/01, EWiR § 17 ARB 75 1/03, 1065-1066

10. Kein Regress gegen den Mieter, wenn der Vermieter durch Obliegenheitsverletzung den Sachversicherungsschutz verloren hat; BGH, Urt. v. 3.11.2004 – VIII ZR 28/04, LMK 2005, 38-39

11. Kurzanmerkung zu BGH, Urt. v. 2.3.2005 – IV ZR 212/04, ZfIR 2005, 506

12. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 7.4.2005 – IX ZR 138/04, DZWIR 2005, 385-386

13. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 28.9.2005 – IV ZR 106/04, ZfIR 2006, 100-101

14. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 15.3.2006 – IV ZR 4/05, EWiR § 661a BGB 1/06, 425-426

15. Kein Regressverzicht zu Lasten des Hausratversicherers; BGH, Urt. v. 13.9.2006 – IV ZR 26/04, LMK 2006, 200479

16. Regress des Gebäudeversicherers gegen Mieter, NJW 2006, 3683-3685

17. Inanspruchnahme des Gebäudeversicherers statt des schädigenden Wohnungseigentümers wegen Rücksichtnahmepflicht zwischen Wohnungseigentümern, LMK 2007, 208280

18. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 24.1.2007 – IV ZR 84/05, ZfIR 2007, 409

19. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 7.2.2007 – IV ZR 5/06, LMK 2007, 223881

20. Leistungsfreiheit des Versicherers wegen Verletzung der Aufklärungsobliegenheit, Anm. zu BGH, Urt. v. 11.7.2007 - IV ZR 332/05, LMK 2007, 239994

21. Transparenzkontrolle bei der fondsgebundenen Lebensversicherung, LMK 2007, 247964 (mit Knut Pilz)

22. Inanspruchnahme des schädigenden Miteigentümers anstelle des Gebäude­versi­cherers, ZWE 2007, 30-31

23. Zum Schadensausgleich bei leicht fahrlässiger Beschädigung des Gebäudes durch den Mieter, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 13.9.2006 – IV ZR 273/05, EWiR § 67 VVG 1/07, 95-96

24. Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 17.10.2007 – IV ZR 37/07, ZfIR 2008, 100-101

25. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 18.6.2008 - IV ZR 108/06, LMK 2008, 267355

26. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 22.4.2009 – IV ZR 160/07, LMK 2009, 284055

27. Verjährung nachträglicher Rückvergütungsansprüche bei vorzeitig beendetem Lebensversicherungsvertrag, BGH, Urt. v. 14.07.2010 – IV ZR 208/09, LMK 2010, 309111

28. Anmerkung zu den Schlussanträgen der Generalanwältin Juliane Kokott vom 30.9.2010 in der Rechtssache C-236/09 (Test-Achats), VersR 2010, 1578-1583

29. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 1.3.2011 – Rs. C-236/09, LMK 2011, 315339

30. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 22.6.2011 – IV ZR 225/10, LMK 2011, 323401

31. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 22.6.2011 – IV ZR 225/10, JZ 2012, 49-52

32. Anmerkung zu LG Bamberg, Urt. v. 8.11.2011 - 1 O 336/10, VersR 2011, 1518-1520

33. Unverhoffte Entlastung für Verwalter bei vor 2008 geschlossenen Wohngebäudeversicherungen, ZWE 2012, 120-122

34. Anmerkung zu LG Berlin, Urt. v. 9.11.2010 – 65 S 110/10, ZMR 2012, 546-549 (mit Stephan Hauer)

35. BGH: Keine Einstufung in den Frauentarif einer privaten Krankenversicherung nach Geschlechtsumwandlung, LMK 2012, 335528

36. Konsequenzen des Urteils zu unwirksamen Klauseln, VW 2012, 1434-1435

37. Kehrtwende des BGH bei der AGB-Kontrolle in der Lebensversicherung, NJW 2012, 3001-3004

38. Vermieterhaftung für fahrlässig verursachte Mieterschäden: Kann der Geschäftsversicherer des Mieters den Vermieter in Regress nehmen? InfoM 2013, 23.

39. Anmerkung zu BGG, Urt. v. 11.9.2013 - IV ZR 17/13, NJW 2013, 3243

40. Anmerkung zu BVerfG, Kammerbeschl. v. 17.7.2013 - 1 BvR 3167/08, JZ 2013, 1158-1161

41. Gebäudeschaden während größerer Renovierungsmaßnahmen: Muss der Wohngebäudeversicherer zahlen?, Info M 2013, 449

42. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 4.12.2013 – IV ZR 215/12, JZ 2014, 577-581

43. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 2.12.2015 – IV ZR 28/15, JZ 2016, 470-473

44. Anmerkung zu BVerwG, Beschl. v. 29.1.2016 – 8 B 6/16, VersR 2016, 776-777

45. Anmerkung zu OLG Köln, Urt. v. 2.9.2016 – 20 U 201/15, NJW 2017, 1042

46. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 21.6.2017 – IV ZR 176/15, NJW 2017, 2408

47. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 28.6.2017 – IV ZR 440/14, EWiR 2017, 497-498

48. BGH: Wirksamer Abschluss des Versicherungsvertrags trotz verspäteter Vertragsinformation, LMK 2017, 394412

49. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 27.9.2017 – IV ZR 385/15, NJW 2017, 3660

50. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 8.11.2017 – IV ZR 551/15, EWiR 2018, 63-64

51. Anmerkung zu BGH, urt. v. 11.4.2018 – IV ZR 215/16, NJW 2018, 1975

52. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 13.3.2018 – VI ZR 151/17, NJW 2018, 2122-2123

53. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 27.3.2019 – IV ZR 132/18, NJW 2019, 1808-1809

54. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 25.9.2019 – IV ZR 99/18, NJW 2020, 156-157

55. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 19.12.2019 – verb. Rs. C-355/18 bis C-357/18 und C-479/18, VuR 2020, 115-118

56. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 4.3.2020 – IV ZR 110/19, NJW 2020, 1887-1888

57. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 11.6.2020 – C-581/18, NJW 2020, 2172-2173

58. Anmerkung zu OLG Hamm, Beschl. v. 15.7.2020 – 20 W 21/20, r+s 2020, 507-509

59. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 24.6.2020 – IV ZR 275/19, EuZW 2020, 815-816

60. Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Urt. v. 26.6.2020 – 4 U 134/18, EWiR 2020, 657-658

61. Anmerkung zu LG München I, Urt. v. 1.10.2020 – 12 O 5895/20, NJW 2020, 3468-3469

62. Anmerkung zu LG Stuttgart, Urt. v. 30.9.2020 – 16 O 305/20, r+s 2020, 695-697

63. Anmerkung zu LG Bochum, Urt. v. 04.11.2020 – 13 O 40/20, COVuR 2021, 36-37

64. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 18.11.2020 – IV ZR 217/19, r+s 2021, 30-31

65. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 20.1.2021 – IV ZR 318/19, EWiR 2021, 357-358

66. Anmerkung zu LG Flensburg, Urt. v. 5.3.2021 – 4 O 151/20, r+s 2021, 380-381

67. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 20.5.2021 – IV ZR 324/19, NJW 2021, 2588

68. Anmerkung zu OLG Frankfurt a.M., Urt. v. 5.11.2021 – 7 U 96/21, r+s 2022, 81-82

69. BGH: Verjährung von Rückforderungsansprüchen nach Prämienanpassung in der PKV, LMK 2022, 803704

70. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 26.1.2022 – IV ZR 144/21, WuB 2022, 178-180

71. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 24.2.2022 – C-143/20, C-213/20, NJW 2022, 1522

72. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 29.9.2022 – C-633/20, EuZW 2022, 953-954

73. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 18.1. 2023 – IV ZR 465/21, NJW 2023,690- 691

74. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 25.1.2023 – IV ZR 133/21, r+s 2023, 247-248

75. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 20.4.2023 – C-263/22, EuZW 2023, 471-473

 

V. Blog-Beiträge

1. VersR-Blog vom 1.8.2020: Deckungsschutz zum Nulltarif?, Anm. zu BGH VersR 2020, 541

http://www.versr.de/blog-armbruester-deckungsschutz-zum-nulltarif/

2. VersR-Blog vom 1.3.2021: Das BGH-Urteil zum Deckungsumfang der D&O-Versicherung – Ein Lehrstück für rechtssichere Wordings, Anm. zu BGH VersR 2021, 113

http://www.versr.de/blog-armbruester-das-bgh-urteil-zum-deckungsumfang-der-do-versicherung-ein-lehrstueck-fuer-rechtssichere-wordings/

3. VersR-Blog vom 1.9.2021: Der gläserne Versicherer – Art. 15 DSGVO macht’s  möglich? Anm. zu BGH VersR 2021, 1019

http://www.versr.de/blog-armbruester-der-glaeserne-versicherer-art-15-dsgvo-machts-moeglich/

4. VersR-Blog vom 22.3.2022: Versicherungsnehmer als Vermittler? – Neues vom EuGH zur Gruppenversicherung, Anm. zu EuGH BeckRS 2022, 2621

http://www.versr.de/blog-armbruester-versicherungsnehmer-als-vermittler-neues-vom-eugh-zur-gruppenversicherung/


D. Internationales Privatrecht, Europäisches Privatrecht und Rechtsvergleichung

I. Kommentierungen

1. Kommentierung des Art. 7 Rom I-VO und des Art. 46d EGBGB  in J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Neubearbeitung, Berlin 2021

 

II. Aufsätze

1. Besteuerungsmaßnahmen der DDR und das Enteignungskollisionsrecht der Bundesrepublik Deutschland, ROW 1989, 332-338 (mit Wolfgang Jopen)

2. Zur Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit der Kreditinstitute im Binnenmarkt, EWS 1990, 210-213

3. Probleme und Perspektiven der europäischen Rechtsangleichung, aufgezeigt anhand der zwei­ten Bankrechtskoordinierungsrichtlinie, in: K. J. Hopt (Hrsg.), Europäische Integration als Heraus­forderung des Rechts: mehr Marktrecht – weniger Einzelgesetze, Essen 1991, S. 66-73

4. Europäisierung des Schuldrechts? Zur Reform des deutschen Unmöglichkeitsrechts im Vergleich zum Code Civil, JA 1991, 252-257

5. Il sistema bancario in Germania, Le Società 1994, 1737-1740

6. Aktuelle Streitfragen des Internationalen Privatversicherungsrechts, ZVersWiss 1995, 139-148

7. Ein Schuldvertragsrecht für Europa? Bemerkungen zur Privatrechtsangleichung in der Europäischen Union nach "Maastricht" und "Keck", RabelsZ 60 (1996), 72-90

8. Inkassotätigkeit vom Ausland aus gegenüber in Deutschland ansässigen Schuldnern – zulässig?, RIW 2000, 583-589

9. Privatrechtliche Ansprüche auf Rückführung von Kulturgütern ins Ausland, NJW 2001, 3581-3587

10. La revendication de biens culturels du point de vue du droit international privé, rev.crit.dr.int. pr. 2004, vol. IV, p. 723 - 743

11. Vertragliche Haftung für Drittschäden – quo vadis Helvetia?, in: Norm und Wirkung. Festschrift für Wolfgang Wiegand zum 70. Geburtstag, Bern/München, 2005, S. 71-92

12. Geltung ausländischen zwingenden Rechts für deutschem Recht unterliegende Versicherungsverträge. Insbesondere: zwingender Einschluss von Terrorrisiken in die Sachversicherung nach französischem Recht, VersR 2006, 1-17

13. Zustandekommen und Wirksamkeit von Verträgen aus gemeineuropäischer Sicht. Ein Vergleich der Lando-Principles (PECL) und der Konzeption des Gemeinsamen Referenzrahmens (CFR) mit dem deutschen Recht, JURA 2007, 321-326

14. Standard Contract Terms and Information Rules, in: Hugh Collins (ed.), Standard Contract Terms in Europe: A Basis for and a Challenge to European Contract Law, 2008, p. 163-175

15. Verjährung von Staatshaftungsansprüchen wegen fehlerhafter Richtlinienumsetzung, NJW 2009, 3601-3605, (mit Jörn Axel Kämmerer)

16. Das IPR der Versicherungsverträge in der Rom I-Verordnung, in: Kronke, Herbert/Thorn, Karsten (Hrsg.), Festschrift für Bernd von Hoffmann zum 70. Geburtstag, 2011, S. 23-35

17. Stemming Illegal Trade of Works of Art – How can Private Law contribute?, ESLJ 10 (2012). https://www.entsportslawjournal.com/articles/10.16997/eslj.24/

18. Private Law as an Instrument for the Protection of Cultural Property, in: TDM 5 (2013), https://www.transnational-dispurte-management.com/article.asp?key=2003

19. La contribution du droit privé international et de fond à la protection d’objets archéologiques contre le pillage de fouilles. L’exemple du droit allemand, in: Abdoulaye Camara/Vincent Négri (Hrsg.), La protection du patrimoine archéologique, Fondements sociaux et enjeux juridiques, 2016, 93-108

20. Private Law as an Instrument for the Protection of Cultural Property, in: Lucia Di Costanzo (ed.), The Ownership of Cultural Heritage, Public-Private Partnership, 2018, 181-205


 III. Entscheidungsanmerkungen

1. Eigentumsvermutung nach § 1006 BGB und Statutenwechsel im Internationalen Privatrecht, IPRax 1990, 25-26

2. „Golden Shares“ und die Grundfreiheiten des EG-Vertrags – EuGH, NJW 2002, 2303/2305/2306, JuS 2003, 224-227

3. Anwendbares Recht auf Ansprüche gegen den britischen Entschädigungsfonds bei Auslandsunfällen, ZEuP 2012, 158-17

4. Anm. zu EuGH, Urt. v. 9.7.2020 – Rs. C-343/19, EWiR 2020, 573-574

 

E. Schiedsverfahrensrecht

 

1.   Schiedsrichterhonorar bei vorzeitiger Verfahrensbeendigung, SchiedsVZ 2016, 81- 89

 2.   Mitwirkungsverbot des als Schiedsrichter vorbefassten Notars bei der Vollstreckbarerklärung eines Schiedsspruchs, DNotZ 2016, 818-831 (mit Felix Greis)

 3.   Ablehnung von Schiedsrichtern wegen Befangenheit im Verfahren, SchiedsVZ 2017, 213-223 (mit Vincent Wächter)

 4.   Arbitrators' remuneration in discontinued proceedings, Arbitration International, Volume 34, Issue 1, 1 March 2018, Pages 129–142

 5.   La remunerazione degli arbitri in caso di interruzione anticipata del procedimento secondo l’ordinamento tedesco e nei regolamenti delle principali Camere Arbitrali, Giurisprudenza Arbitrale 2/2017, 341-354 (pubblicato on line nel mese di Aprile 2018 presso la G. Giappicelli Editore, Torino

 6.   Schiedsgerichtsklauseln in Versicherungsverträgen – Grundlagen, Gestaltungsmöglichkeiten und Fallstricke, VP 12-2019/01-2020, S. 12-15

 7.   Der parteibenannte Schiedsrichter zwischen Unparteilichkeitsgebot und Parteierwartungen, in: Festschrift für Werner F. Ebke, München, 2021, S. 43-52

 8.   Recent Developments of Arbitrating in Germany, in: Christian Armbrüster/Rodolfo Dolce (Hrsg.) Arbitrating in Italy and Germany, 2022, 5-9

 

F. Ausbildungsliteratur

I. Monographien

1. Examinatorium BGB AT, Über 750 Prüfungsfragen und 5 Übungsfälle, 4. Aufl. Berlin 2022

2. Fallsammlung zum Gesellschaftsrecht. 12 Klausuren und über 380 Prüfungsfragen, 4. Aufl. Berlin 2018

3. Examinatorium Privatversicherungsrecht. Über 850 Prüfungsfragen und 5 Klausurfälle, 2. Aufl. Berlin 2019

  

II. Zeitschriftenbeiträge

1. Der praktische Fall – Bürgerliches Recht: Die hoffnungsvollen Grundpfand­gläubiger, JuS 1989, 824-827

2. Der praktische Fall – Bürgerliches Recht: Streit um ein Betriebsgrundstück, JuS 1991, 485-489

3. Zur Übung – Bürgerliches Recht: Außer Spesen nichts gewesen?, JuS 1992, L 44-46

4. Der praktische Fall – Bürgerliches Recht: Eine Bootsfahrt mit Folgen, JuS 1993, 39-43

5. Der praktische Fall – Bürgerliches Recht: Kleiner Fehler, große Folgen, JuS 1996, 131-136

6. Der praktische Fall – Bürgerliches Recht: Der mißglückte Heileingriff, JuS 1997, 907-912

7. Zur Übung – Bürgerliches Recht: Der begehrte Miró, JuS 1998, L 52-L 56

8. Klausur Zivilrecht: Grundstückserwerb mit Hindernissen, JA 1998, 937-945

9. Grundfälle zum Zessionsrecht, JuS 2000, 450-456 (I); 549-552 (II); 658-663 (III); 768-772 (IV); 865-869 (V); 965-971 (VI) (mit Christian Ahcin)

10. Zur Übung – Bürgerliches Recht: Probleme beim Computerkauf, JuS 2001, L 59-L 64 (mit Sascha Leske)

11. Grundfälle zum Wohnungseigentumsrecht, JuS 2002, 141-144 (I); 245-250 (II); 348-350 (III); 450-453 (IV); 564-569 (V); 665-669 (VI)

12. Hinweise zur Bearbeitung vertragsrechtlicher Klausurfälle, JA 2002, 130-139 (mit Sascha Leske)

13. Deutschrechtliche Exegese: Zum Erbrecht des Sachsenspiegels, JuS 2006, 1113-1119

14. Grundfälle zum Schadensrecht, JuS 2007, 411-418 (I), 508-512 (II), 605-611 (III)

15. Grundfälle zum AGG, JuS 2020, 301-306 (I) / 400-403 (II) (mit Viktoria Wollenberg)

16. Der Heiligabend – ein zivilrechtliches Kurzdrama in fünf Akten,JURA 2020,1284-1295


G. Buchrezensionen

1. Fijal, Andreas: Die Geschichte der Juristischen Gesellschaft zu Berlin in den Jahren 1859 bis 1933, Berlin 1991, JR 1991, 483

2. Schmidt-Salzer, Joachim: Kommentar EG-Produkthaftung, Band 2: Ausland und Regreß, 1. Erg.-Lief. (bearbeitet von Manfred Wandt), Heidelberg 1993, PHI 1994, 67-68

3. Grabitz, Eberhard/von Bogdandy, Armin/Nettesheim, Martin: Europäisches Außen­wirtschafts­recht, München 1994, DZWir 1994, 527-528

4. Rudisch, Bernhard: Österreichisches Internationales Versicherungsvertragsrecht. Das Kollisi­onsrecht des Versicherungsvertrages vor und nach einem EWR- bzw. EG-Beitritt, Wien 1994, ZEuP 1995, 723-725

5. Görk, Stefan: Deutsche Einheit und Wegfall der Geschäftsgrundlage. Vertrags­störungen aufgrund des Zusammenbruches der sozialistischen Planwirtschaft in der DDR und der deutsch-deutschen Vereinigung, München 1995, DtZ 1996, 44-45

6. Joussen, Edgar: Gesellschafterabsprachen neben Satzung und Gesellschaftsvertrag, Köln 1995, DZWir 1996, 87-88

7. Ruter, Rudolf X./Thümmel, Roderich C.: Beiräte in mittelständischen Familien­unternehmen, Stuttgart 1995, DZWir 1996, 172-173

8. Höhn, Reinhard: Die Geschäftsleitung der GmbH. Organisation, Führung und Verantwortung. Kontrolle durch Aufsichtsrat und Beirat, Köln 1995, DZWir 1996, 395

9. Das Zweite Finanzmarktförderungsgesetz in der praktischen Umsetzung. Bankrechtstag 1995, Berlin 1996, DZWir 1996, 484

10. Baur/Jacobs/Lieb/Müller-Graff (Hrsg.): Festschrift für Ralf Vieregge, Berlin 1995, DZWir 1996, 526

11. Reithmann/Martiny (Hrsg.): Internationales Vertragsrecht. Das internationale Privatrecht der Schuldverträge, Köln 1996, DZWir 1997, 131-132

12. Böttcher/G. Hueck/Jähnke (Hrsg.): Festschrift für Walter Odersky, Berlin 1996, DZWir 1997, 173-174

13. Kapitza, Martin: Die Rechtsstellung der Treugeber in geschlossenen Immobilienfonds in der Form der kupierten Publikumskommanditgesellschaft, Berlin 1996, DZWir 1997, 218-219

14. Ebenroth/Hesselberger/Rinne (Hrsg.): Verantwortung und Gestaltung. Festschrift für Karlheinz Boujong, München 1996, DZWir 1997, 263-264

15. Müller, Helmut: Versicherungsbinnenmarkt. Die europäische Integration im Versiche­rungs­wesen, München 1995, ZEuP 1997, 560-562

16. Baumbach/Hueck: GmbH-Gesetz, 16. Aufl., München 1996, DZWir 1997, 483-484

17. Rowedder u.a.: Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG), 3. Aufl., München 1997, DZWir 1998, 42-43

18. Schmidt, Karsten: Gesellschaftsrecht, 3. Aufl., Köln 1997, DZWir 1998, 130-132

19. Heerstraßen, Frank: Schuldverhältnisse der Wohnungseigentümer. Ein Beitrag zu den Gläubiger- und Schuldnermehrheiten, Berlin/Heidelberg/New York 1998, WE 1998, 143-144

20. Vogel, Joachim/Stockmeier, Hermann: Umwelthaftpflichtversicherung, München 1997, DZWir 1998, 220

21. Bärmann/Pick/Merle: Wohnungseigentumsgesetz, 7. Aufl., München 1997, DZWir 1998, 176

22. Römer, Wolfgang/Langheid, Theo: Versicherungsvertragsgesetz mit Pflichtver­sicherungsgesetz und Kraftfahrzeug-Pflichtversicherungsverordnung, München 1997, DZWir 1998, 351-352

23. Hüffer, Uwe: Aktiengesetz, 3. Aufl., München 1997, DZWir 1998, 528

24.  Möller, Christian: Die wirtschaftliche Betrachtungsweise im Privatrecht. Dargestellt an den Kapitalaufbringungs- und -erhaltungsvorschriften im Recht der GmbH, Berlin 1997, DZWir 1998, 308

25. Gehrlein, Markus: Ausschluß und Abfindung von GmbH-Gesellschaftern, Köln 1997, NJW 1998, 2658

26. Dörner, Heinrich: Internationales Versicherungsvertragsrecht, Berlin/Heidel­berg/New York 1997, VersR 1998, 298-300

27. Großfeld, Bernhard/Sack, Rolf u. a. (Hrsg.): Festschrift für Wolfgang Fikentscher zum 70. Geburtstag, Tübingen 1998, JR 1999, 129-130

28. Hepp-Schwab, Hermann: Die Mitgliedschaft des Personengesellschafters und der Nießbrauch an seinem Gesellschaftsanteil. Zur Abgrenzung von Personen- und Vermögensrecht im Recht der Personengesellschaften, Berlin 1998, DZWIR 1999, 307-308

29. Präve, Peter: Versicherungsbedingungen und AGB-Gesetz, München 1998, ZVersWiss 1999, 560-564

30. Honsell, Heinrich (Hrsg.): Berliner Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz. Kommentar zum deutschen und österreichischen VVG, Berlin/Heidelberg/New York 1999, ZVersWiss 1999, 709-714

31. Bub, Wolf-Rüdiger/Treier, Gerhard (Hrsg.): Handbuch der Geschäfts- und Wohn­raummiete, 3. Aufl., München 1999, DZWIR 1999, 482-483

32. Weber, Martin: Vormitgliedschaftliche Treubindungen. Begründung, Reichweite und Vorauswirkungen gesellschaftsrechtlicher Treuepflichten, München 1999, NJW 2000, 567

33. Holzhauser, Guido: Versicherungsvertragsrecht, München 1999/Schimikowski, Peter: Versicherungsvertragsrecht, München 1999, ZVersWiss 2000, 157-158

34. Olzen, Dirk: Zivilprozessrecht in der bürgerlich-rechtlichen Examensklausur, Berlin 1998, JURA 2000, 166 f.

35. Schatzmann, Bruno: Versicherungsschutz für die nichtgehörige Erfüllung von Kauf- und Werkverträgen in der Betriebshaftpflichtversicherung, Bern 1999, NVersZ 2000, 369

36. Gruber, Urs Peter: Internationales Versicherungsvertragsrecht, Karlsruhe 1999, ZVersWiss 2000, 458-461

37. Hoffmann, Wolf-Dieter/Müller, Welf (Hrsg.): Beck’sches Handbuch der Personengesellschaften, München 1999; Müller, Welf/Hense, Burkhard (Hrsg.): Beck’sches Handbuch der GmbH, 2. Aufl. München 1999, DZWIR 2000, 394-395

38. Westermann, Harm Peter (Hrsg.): Erman, Handkommentar zum BGB mit AGBG, EGBGB, ErbbauVO, HausratsVO, HausTWG, ProdHaftG, DachenRBerG, SchuldRAnpG, VerbrKrG, Münster/Köln 2000, JR 2001, 85

39. Lutter, Marcus/Hommelhoff, Peter: GmbH-Gesetz, 15. Aufl. Köln 2000, DZWIR 2001, 131-132

40. Lieb, Manfred/Noack, Ulrich/Westermann, Harm Peter (Hrsg.): Festschrift für Wolfgang Zöllner zum siebzigsten Geburtstag, Köln u.a. 1998, JR 2001, 175.

41. Basedow, Jürgen/Hopt, Klaus J./Kötz, Hein (Hrsg.): Festschrift für Ulrich Drobnig zum siebzigsten Geburtstag, Tübingen 1998, JR 2001, 217-218

42. Carl, Michael H./Güttler, Herbert/Siehr, Kurt: Kunstdiebstahl vor Gericht. City of Gotha v. Sotheby’s/Cobert Finance SA, Berlin 2001, JR 2001, 523-524

43. Wandt, Manfred: Änderungsklauseln in Versicherungsverträgen, Karlsruhe 2000, NVersZ 2001, 541

44. Gottschalg, Wolfgang: Die Haftung von Verwalter und Beirat in der Wohnungseigentümergemeinschaft, München 2002, NZM 2002, 241

45. Gärtner, Rudolf: Versicherungsfragen im Museumsbereich, Opladen 2002, ZVersWiss 2002, 485-488

46. Häublein, Martin: Sondernutzungsrechte und ihre Begründung im Wohnungseigentumsrecht, München 2003, NZM 2003, 942

47. Jauernig, Othmar: Bürgerliches Gesetzbuch, 11. Aufl. München 2004, NJW 2004, 2885

48. Neumann, Philipp: Abkehr vom Alles-oder-Nichts-Prinzip. Reformüberlegungen zum Versicherungsvertragsgesetz, Berlin 2004, ZVersWiss 2005, 385-388

49. Ulmer, Peter/Brandner, Hans E./Hensen, Horst-Diether: AGB-Recht. Kommentar zu den §§ 305-310 BGB und zum Unterlassungsklagengesetz, 10. Aufl. Köln 2006, ZVersWiss 2007, 125-128

50. Van Bühren, Hubert W./Plote, Helmut: Allgemeine Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung, Kommentar, München 2007, NJW 2007, 1862

51. Jacoby, Florian: Das private Amt, Tübingen 2007, AcP 207 (2007), 807-814

52. Marlow, Sven/Spuhl, Udo: Das Neue VVG kompakt, 2. Aufl. München 2007, VersR 2007, 1349

53. Jennißen, Georg: Der WEG-Verwalter. Handbuch für Verwalter und Beirat, München 2007, NZM 2008, 516

54. Plath, Tobias Felix D.: Das Lebensversicherungsunternehmen in der Insolvenz, Frankfurt/M. 2007, KTS 2008, 362-364

55. Baumann, Horst/Beckmann, Roland Michael/Johannsen, Katharina/Johannsen, Ralf: Bruck/Möller, VVG. Kommentar, Band 1 (Einführung, §§ 1-32), 9.Aufl. Berlin 2008, JR 2009, 262

56. Wolf, Manfred/Lindacher, Walter F., Pfeiffer, Thomas: AGB-Recht, 5. Aufl. München  2009, ZVersWiss 2009, 339-341

57. Drasdo, Michael: Die Eigentümerversammlung nach WEG, 4. Aufl.München 2009, NZM 2009, 539-540

58. Niedenführ, Werner/Kümmel, Egbert/Vandenhouten, Nicole: WEG. Kommentar und Handbuch zum Wohnungseigentumsrecht, 9. Aufl. Heidelberg 2010, NJW 2010, 1188

59. Hedderich, Katharina Sophie: Pflichtversicherung, Tübingen 2011, ZVersWiss 2011, 575-579

60. Thomas, Stefan: Die Haftungsfreistellung von Organmitgliedern. Bürgerlichrechtliche, gesellschaftsrechtliche und versicherungsrechtliche Grundlagen der Freistellung und der Versicherung von organschaftlichen Haftungsrisiken im Kapitalgesellschaftsrecht, Tübingen 2010, ZHR 175 (2011), 851-854

61. Müller, Horst: Praktische Fragen des Wohnungseigentums, 5. Aufl. München 2010, NZM 2011, 397-398

62. Kaulbach, Detlev/Bähr, Gunne W./Pohlmann, Petra/Bürkle, Jürgen/Göertz, Susann: Versicherungsaufsichtsrecht – VAG, 5. Aufl. Berlin 2012, NJW 2012, 2172

63. Bürkle, Jürgen: Der Sonderbeauftragte der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht im Versicherungssektor, Karlsruhe 2013, VersR 2013, 975-976

64. Wolf, Manfred/Lindacher, Walter F., Pfeiffer, Thomas: AGB-Recht, 6. Aufl. München 2013, ZVersWiss 2014, 91-94

65. Lüer, Dieter W./Schwepcke, Andreas: Rückversicherungsrecht, München 2013, ZVersWiss 2014, 195-199

66. Lange, Oliver: D&O-Versicherung und Managerhaftung, München 2014, ZVersWiss 2015, 73-77

67. Littbarski, Sigurd: Produkthaftpflichtversicherung. Kommentar zu den Besonderen Bedingungen und Beschreibungen für die Produkthaftpflichtversicherung von Industrie- und Handelsbetrieben (Produkthaftpflicht-Modell), 2. Aufl. München 2014, ZVersWiss 2015, 79-82

68. Späte, Bernd/Schimikowski, Peter: Haftpflichtversicherung. Kommentar zu den AHB und weiteren Haftpflichtversicherungsbedingungen, 2. Aufl. München 2015, NJW 2015, 1162.

69. Grünberger, Michael: Personale Gleichheit. Der Grundsatz der Gleichbehandlung im Zivilrecht, Tübingen 2013, ZVersWiss 2015, 311-317

70. Müller, Horst: Praktische Fragen des Wohnungseigentums, 6. Aufl. München 2015, NZM 2015 Heft 20, S. X.

71. Hauck, Ronny: Nießbrauch an Rechten, Tübingen 2015, ZGE 2015, 480-484

72. Heese, Michael: Beratungspflichten. Eine rechtswissenschaftliche Abhandlung zur Dogmatik der Beratungspflichten und zur Haftung des Ratgebers im Zivil- und Wirtschaftsrecht, Tübingen 2015, ZVersWiss 2016, 71-76

73. Seyfarth, Georg: Vorstandsrecht, Köln 2016, ZVersWiss 2016, 149-153

74. Bürkle, Jürgen (Hrsg.): Compliance in Versicherungsunternehmen, 2. Aufl. München 2015, VersR 2016, 969-970

75. Seitz, Björn/Finkel, Bastian/Klimke, Dominik: D&O-Versicherung. Kommentar zu den AVB-AVG, München 2016, ZVersWiss 2016, 307-309

76. Hammel, Tobias: Haftung und Versicherung bei Personenkraftwagen mit Fahrerassistenzsystemen, Karlsruhe 2016, VersR 2016, 1414-1415

77. Meyer, Olaf: Korruption im Vertrag, Tübingen 2016, AcP 217 (2017), 301- 309

78. Bender, Engelbert (Hrsg.): Münchener Kommentar zum Straßenverkehrsrecht, Band 2, Verkehrszivil- und Verkehrsversicherungsrecht, München 2017, ZVersWiss 2017, 73-75

79. Bührle, Stefan: Unternehmerische Gestaltungsfreiheit vresus aufsichtsrechtliche Regulierung. Der Vorstand in Banken- und Versicherungsunternehmen im Spannungsfeld zwischen unternehmerischer Gestaltungsfreiheit und aufsichtsrechtlicher Regulierung, Berlin 2016, ZVersWiss 2017, 77-80

80. Präve, Peter (Hrsg.): Lebensversicherung. Kommentar zu den Allgemeinen Bedingungen der Lebens- und der Rentenversicherung, München 2016, NJW 2017, 2602

81. Rubin, Doron: Das versicherungsrechtliche Interessenausgleichsprinzip, Baden-Baden 2017, VersR 2018, 81-82

82. Schwampe, Dieter: Seeschiffsversicherung. Kommentar zu den DTV – Allgemeine Seeschiffsversicherungsbedingungen, München 2017, VersR 2018, 145-146

83. Hügel, Stefan (Hrsg.): Rechtshandbuch Wohnungseigentum, 4. Aufl. München 2018, NZM 2018, Heft 23, S. VIII-X

84. Schütze, Rolf A. (Hrsg.): Institutionelle Schiedsgerichtsbarkeit, 3. Aufl. Köln 2017, ZVersWiss 2018, 435-438

85. Kaulbach, Detlef/Bähr, Gunne W./Pohlmann, Petra u.a.: Versicherungsaufsichtsgesetz. Kommentar, 6. Aufl. Müchen 2019, NJW 2019, 494

86. Salger, Hanns-Christian/Trittmann, Rolf (Hrsg.): Internationale Schiedsverfahren. Praxishandbuch, München 2019, ZVersWiss 2019, 89-91

87. Burk, Steffen/Hennig, Martin/Heurich, Benjamin/Klepikova, Tatiana/Piegsa, Miriam/Sixt, Manuela/Trost, Kai Erik (Hrsg.): Privatheit in der digitalen Gesellschaft, Berlin 2018, ZVersWiss 2019, 207-210

88. Doralt, Walter: Langzeitverträge, Tübingen 2018, ZVersWiss 2019, 211-213

89. Taggeselle, Matthias: Die zivilrechtliche Haftung bei fehlerhaften Produktinformationsblättern und Basisinformationsblättern, Baden-Baden 2018, ZVersWiss 2019, 215-218

90. Wendland, Matthias: Vertragsfreiheit und Vertragsgerechtigkeit, Tübingen 2019, ZVersWiss 2019 219-222

91. Bangert, Simon Herbert: Der Direktanspruch im deutschen und englischen Haftpflichtversicherungsrecht, Tübingen 2018, RabelsZ 83 (2019), 894-897

92. McColgan, Peter: Abschied vom Informationsmodell im Recht allgemeiner Geschäftsbedingungen. Tübingen 2020, ZVersWiss (2020,129-133)

https://doi.org/10.1007/s12297-020-00459-9

93. Wolff, Reinmar (Hrsg.): New York Convention, 2. Aufl. München 2019, ZVersWiss 2020, 147-149

https://doi.org/10.1007/s12297-020-00464-y (open access)

94. Weber, Kathrin: Sanktionen bei vorvertraglicher Informationspflichtverletzung, Tübingen 2019, ZVersWiss 2020, 143-146

https://doi.org/10.1007/s12297-020-00461-1 (open access)

95. Thöne, Meik: Autonome Systeme und deliktische Haftung, Tübingen 2020, ZVersWiss 2020, 137-141

https://doi.org/10.1007/s12297-020-00472-y (open access)

96. Hacker, Philipp: Datenprivatrecht, Tübingen 2020, ZVersWiss 2020, 299-303

https://doi.org/10.1007/s12297-020-00490-w (open access)

97. Ebers, Martin/Heinze, Christian/Krügel, Tina/Steinrötter, Björn (Hrsg.): Künstliche Intelligenz und Robotik. Rechtshandbuch, München 2020, CR 2020, R 130-R131

98. Laimer, Simon: Beschränkung rechtsgeschäftlicher Erfüllungsverpflichtungen,Tübingen 2020, ZVersWiss 2020, 305-309

https://doi.org/10.1007/s12297-020-00489-3 (open access)

99. Hopt, Klaus/Binder, Jens-Hinrich/Böcking, Hans-Joachim: Handbuch Corporate Governance von Banken und Versicherungen, 2. Aufl. München 2020, ZVersWiss 2021, 85-87

 https://doi.org/10.1007/s12297-020-00480-y (open access)

100. Wolf, Manfred/Lindacher, Walter F., Pfeiffer, Thomas: AGB-Recht, 7. Aufl. München 2020, ZVersWiss 2021, 89-91

 https://doi.org/10.1007/s12297-020-00481-x (open access)

101. Langheid (Hrsg): COVID-19 – Versicherungs- und haftungsrechtliche Aspekte, Karlsruhe 2020, VersR 2021, 20

102. Pache, Thomas: 100 Fragen rund um Cyber-Versicherungen, Karlsruhe 2019, VersR 2021, 92

103. Rüsing, Christian: Grenzüberschreitende Versicherungsvermittlung im Binnenmarkt. Internationales Privat- und Aufsichtsrecht, Tübingen 2020, RabelsZ 85 (2021), 187-192

104. Hennemann, Moritz: Interaktion und Partizipation. Dimensionen systemischer Bindung im Privatrecht, Tübingen 2020, ZVersWiss 2021, 93-95

https://doi.org/10.1007/s12297-021-00494-0 (open access)

105. Skauradszun, Dominik: Der Beschluss als Rechtsgeschäft, Berlin 2020, NZG 2021, 376

106. Bürkle, Jürgen (Hrsg.): Compliance in Versicherungsunternehmen. Rechtliche Anforderungen und praktische Umsetzung, 3. Aufl. München 2020, NJW 2021, 1212

107. Dorn, Leon Konstantin: Die Kontrolle vertraglicher Ungleichgewichte zwischen Unternehmen. Eine rechtsvergleichende Untersuchung des reformierten französischen und des deutschen Vertragsrechts, Tübingen 2021, ZVersWiss 2021, 101-103

https://doi.org/10.1007/s12297-021-00497-x (open access)

108. Dederer, Hans-Georg/Shin, Yu-Cheol (Hrsg.): Künstliche Intelligenz und juristische Herausforderungen, Tübingen 2021, ZVersWiss 2021, 97-100

https://doi.org/10.1007/s12297-021-00496-y (open access)

109. Hellwege, Phillip: Professional Guilds and the History of Insurance. A Comparative Analysis, Berlin 2020, RabelsZ 85 (2021), 732-735

110. Linardatos, Dimitros: Autonome und vernetzte Aktanten im Zivilrecht. Grundlinien zivilrechtlicher Zurechnung und Strukturmerkmale einer elektronischen Person, Tübingen 2021, ZVersWiss 2021, 347-349

https://doi.org/10.1007/s12297-022-00516-5 (open access)

111. Sommerfeld, Antonia: AGB-Reform und Rechtsflucht, Tübingen 2021, ZVersWiss 2021, 343-345

https://doi.org/10.1007/s12297-022-00515-6 (open access)

112. Kalusa,Christian Philipp: Grundsätze im methodischen Umgang mit der Dynamik des Europäischen Prozessualen Sekundärrechts. Untersucht am Beispiel des Wohnsitzgerichtsstands des Geschädigten nach Art. 13 Abs. 2 i.V.m. Art. 11 Abs. 1 lit. b EuGVO. Berlin 2021, RabelsZ 86 (2022), 296-299

113. Leuschner, Lars (Hrsg.): AGB-Recht im unternehmerischen Rechtsverkehr. Kommentar zu den §§ 305–310 BGB mit Klauselteil, Erläuterungen zur Rechtswahl und Länderberichten, München 2021, ZVersWiss 2022, 213-215

https://doi.org/10.1007/s12297-022-00525-4

114. Kremer, Thomas/Bachmann, Gregor/Lutter, Marcus/v. Werder, Axel: Deutsche Corporate Governance Kodex. Kodex-Kommentar, 8. Aufl. München 2021, ZVersWiss 2022, 209-211

https://doi.org/10.1007/s12297-022-00524-5

115. Splinter, Christoph: Aktienrechtliche Organhaftung und D&O-Versicherung, Ökonomische Hintergründe – Materiellrechtliche Wechselwirkungen  - Anspruchsverfolgung, Münchener Universitätsschriften, Bd. 258, München 2021, ZHR 186 (2022), 462-466

116. Grote, Joachim/Rixecker, Roland/Wandt, Manfred (Hrsg.), Versicherungsrecht in Wissenschaft und Praxis. Festschrift für Theo Langheid zum 70. Geburtstag, München 2022, VersR 2023, 92-93

117. Gal, Jens: Die Mitversicherung. Das konsortiale Geschäft in der Versicherungswirtschaft im Spannungsfeld von Privatautonomie, Regulierung und Wettbewerb, ZVersWiss 2023

https://doi.org/10.3790/zverswiss.2023.05.Armbruester

118. Lüttringhaus, Jan/Korch, Stefan (Hrsg.): Transaktionsversicherungen. W&I und Contingent Risk Insurance in der M&A-Praxis, ZVersWiss 2023

https://doi.org/10.3790/zverswiss.2023.06.Armbruester

119. Mangold, Anna Katharina/Payandeh, Mehrdad (Hrsg.), Handbuch Antidiskriminierungsrecht, ZVersWiss 2023

https://doi.org/10.3790/zverswiss.2023.07.Armbruester

 


H. Berichte; Sonstige Veröffentlichungen

1. Bericht über die vierte Tagung der Gesellschaft junger Zivilrechtswissenschaftler vom 15. bis 18.9.1993 in Bremen, JZ 1994, 512-514

2. Bericht über das RWS-Forum Gesellschaftsrecht 1997, ZIP 1997, 1984-1990

3. Berichte über Vortragsveranstaltungen der Juristischen Gesellschaft zu Ber­lin:

Jura 1989, 221-222;

JR 1990, 57/100/146/188/233/278/324/366/416-417/457-458/500;

JR 1991, 61-62/145-146/233/277/322/366/455/501;

JR 1992, 14-15/100-101/192/280/328;

JR 1993, 18/ 59-60/98-99/146/189-190/279-280/317;

JR 1994, 18/58/99-100/149/189;

JR 1995, 12/102/147-148/193/279-280/455-456;

JR 1996, 54/102-103/233-234;

JR 1997, 14/96-97/149-150/322-323/369-370;

JR 1998, 98-99/191/412-413;

JR 1999, 17-18/64/186-187/316-317;

JR 2000, 146-148;

JR 2001, 146.

4. Echo-Beitrag: Primärleistungspflicht und Unmöglichkeit (zu Brehm, JuS 1988, 957 ff.), JuS 1990, 80

5. Echo-Beitrag: Zur Formbedürftigkeit des Auftrages zum Grundstückserwerb (zu Krüger, JuS 1998, L 44 ff.), JuS 1998, 1072

6. Die Bucerius Law School in Hamburg: Eine neue Juristenausbildung in Deutschland, recht 2001, 159-160

7. Das deutsche Notariat und die Juristenausbildung an der Bucerius Law School, ZNotP 2002, 257-258

8. NJW-Editorial: Freie Anwaltswahl gefährdet? NJW 2011, Heft 47 S. 3

9. Nachruf Jürgen Prölss (1939-2012), JZ 2012, 785

10. Zu Purnhagen, NJW 2013, 113 ff., NJW-aktuell 5/2013, S. 10

11. NJW-Editorial: Geraubt, versteckt - verjährt? NJW-aktuell 49/2013, S. 3

12. NJW-Editorial: Auf dem Weg zum gläsernen Versicherten? NJW-aktuell 6/2015, S. 3

13. Digitalisierung als Herausforderung für den Vertrieb, Handelsblatt Journal Versicherung - neu gedacht, September 2016, S. 10-11

14. NJW-Editorial: Autonomes Fahren – Ende der Fahrer- und Halterhaftung?, NJW-aktuell 9/2017, S. 3

15. Wer haftet für die G20-Schäden? NJW-aktuell 31/2017, 5

16. Brexit: Auswirkungen auch auf Internationale Versicherungsprogramme, Handelsblatt Journal Versicherung - neu gedacht, November 2018, S. 20-21

https://veranstaltungen.handelsblatt.com/insurance-summit/brexit-auswirkungen-auch-auf-internationale-versicherungsprogramme/

17. NJW-Editorial: Schutz vor Cyber-Angriffen, NJW-aktuell 12/2019, S. 3

https://rsw.beck.de/cms/?toc=NJW.040319

18. NJW-Editorial: AGB-Reform – Zeit zum Handeln, NJW-aktuell 29/2019, S. 3

https://rsw.beck.de/cms/?toc=NJW.040319

19. NJW-Editorial: Corona – Zeit zum Nachverhandeln!, NJW-aktuell 16/2020, S. 3

https://rsw.beck.de/cms/?toc=NJW.040320

20. NJW-Editorial: Betriebsschließungen – versichert?. NJW-aktuell 32/2020, S. 3

https://rsw.beck.de/aktuell/daily/magazin/detail/betriebsschliessungen-versichert

21. D&O-Deckungen in der Insolvenz: Herausforderungen für Geschäftsleiter und Versicherer, Handelsblatt Journal Versicherung im Wandel, Dezember 2020, S. 18-19

https://veranstaltungen.handelsblatt.com/journal/pdf/P6200099.pdf